Phenylhydrazin

Phenylhydrazin
Strukturformel
Struktur von Phenylhydrazin
Allgemeines
Name Phenylhydrazin
Andere Namen
  • Hydrazinobenzol
  • Monophenylhydrazin
Summenformel C6H8N2
CAS-Nummer 100-63-0
Kurzbeschreibung

gelblich bis rotbraune Flüssigkeit[1]

Eigenschaften
Molare Masse 108,14 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,1 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

19,6 °C[1] (24 °C für das Hemihydrat)

Siedepunkt

244 °C[1](teilweise Zersetzung)

Dampfdruck

6 Pa bei 20 °C[1]

Löslichkeit
  • mäßig in Wasser (145 g·l−1 bei 25 °C)[1]
  • mischbar mit Ethanol, Ether, Chloroform, Benzen und Aceton[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3]
06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350-341-331-311-301-372-319-315-317-400
EUH: keine EUH-Sätze
P: 201-​281-​273-​304+340-​302+352-​309+310Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 45-23/24/25-36/38-43-48/23/24/25-68-50
S: 53-45-61
LD50

188 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Phenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazin-Derivate. Es ist eine gelbliche Flüssigkeit, die sich an Luft zunehmend dunkelrot bis rotbraun färbt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Phenylhydrazin wurde als erstes Hydrazinderivat durch Emil Fischer im Jahre 1875 untersucht[5]. Er stellte es durch Reduktion von Phenyldiazoniumsalzen mit Sulfitsalzen dar. Fischer nutzte Phenylhydrazin zur Untersuchung der Struktur von Kohlenhydraten durch Bildung von Hydrazonen aus der Aldehydgruppe der Zucker.

Vorkommen

Phenylhydrazin kommt natürlich in einigen Pflanzen (Lorbeerbaum, Leguminosen) vor[2][6].

Gewinnung und Darstellung

Phenylhydrazin wird kommerziell durch Diazotierung von Anilin mit anschließender Reduktion des Diazoniumkations z.B. durch Natriumsulfit gewonnen[7]. Im Jahr 1998 betrug die Produktionsmenge in Westeuropa 6650 Tonnen[2].

Eigenschaften

Phenylhydrazin bildet monokline Kristalle und schmilzt bei Raumtemperatur zu einer öligen Flüssigkeit. Es zersetzt sich bei einer Temperatur von mehr als 260 °C und seine Dämpfe sind 3,73 mal schwerer als Luft. Es ist ein starkes Reduktionsmittel und leicht löslich in Wasser.

Verwendung

Phenylhydrazin wird als Zwischenprodukt zur Herstellung von Indolen verwendet, die wiederum Zwischenprodukte für die Synthese verschiedener Farbstoffe, Agrochemikalien und Pharmazeutika sind. Es dient ebenfalls als Ausgangsstoff zur Herstellung von Entwicklern für die Fototechnik[6].

Weiterhin kann es als Reagenz zum Nachweis bzw. zur Identifizierung von Verbindungen mit Carbonylgruppen dienen[8] (Bildung von Phenylhydrazonen oder Osazonen)[9]. Der Einsatz von Phenylhydrazin als Laborchemikalie (analytische Reagenz für Aldehyde, Ketone und Zucker durch Bildung der gut kristallisierenden Phenylhydrazone oder Osazone, zum Nachweis von Molybdän und anderen Metallen) ist mit einer Derivatisierung verbunden.

Sicherheitshinweise

Phenylhydrazin ist selbstentzündlich, wenn es verunreinigt wird oder in Kontakt mit Stoffen mit großer Oberfläche (z. B. Putzwolle oder Sand) kommt. Seine Dämpfe können beim Erhitzen über seinen Flammpunkt (89 °C) mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Phenylhydrazin gilt als krebserzeugend, ist ein starkes Blutgift (Methämoglobinbildung) und verursacht auf der Haut Ekzeme.[10] Darüber hinaus führt es zu einer irreversiblen Schädigung des Blutfarbstoffs und der Erythrocyten[11].

Derivate

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 100-63-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9.11.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. a b c Umfangreiches Datenblatt (z.B. mit Nachweismethoden) bei InChem
  3. a b Eintrag zu CAS-Nr. 100-63-0 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  4. Datenblatt bei Physical & Theoretical Chemistry Lab. Safety (englisch)
  5. Fischer, E. "Über aromatische Hydrazinverbindungen" Ber. Dtsch. Chem. Ges., 1875, Band 8, S. 589-594.
  6. a b Datenblatt bei Bundesagentur für Umweltschutz
  7. Org. Synth. Coll. Vol. 1, p.442 (1941); Vol. 2, p.71 (1922).
  8. Bericht über Emil Fischer
  9. Reaktionen bioorganischer Verbindungen
  10. Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, S. 522, ISBN 3-342-00280-8.
  11. Datenblatt bei der Uni Würzburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phenylhydrazīn — C6H8N2 oder C6H5.NH.NH2 entsteht als salzsaures Salz bei der Reduktion von Diazobenzolchlorid C6H5.N.N.Cl mit Zinn und Salzsäure, wobei 4 Atome Wasserstoff aufgenommen werden. Das gebildete salzsaure P. wird durch Alkali zersetzt und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phenylhydrazin — Phenȳlhydrazīn, organische Base, aus Diazobenzolchlorid durch schwefligsaures Natrium, Zinkstaub und Essigsäure gewonnen, farbloses, dickes Öl, das zu großen, bei 23° schmelzenden Kristallen erstarrt; oxydiert sich leicht an der Luft und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Phenylhydrazin — Phe|nyl|hy|d|r|a|zin: H5C6 NH NH2; farblose, giftige Krist., Smp. 20 °C, die zu Farbstoff u. Arzneimittelsynthesen dienen sowie zum Nachweis von Aldehyden u. Ketonen, mit denen P. gut kristallisierende u. scharf schmelzende Derivate… …   Universal-Lexikon

  • Phenylhydrazin — Phe|nyl|hy|dra|zin* das; s: kristalline, sich an der Luft dunkel färbende Substanz mit reduzierenden Eigenschaften, die als wichtiges Reagenz für den Nachweis u. die Identifizierung von Verbindungen, die ↑Carbonylgruppen enthalten, dient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Emil Fischer — Hermann Emil Fischer (1902) …   Deutsch Wikipedia

  • Osazon — Als Osazone bezeichnet man die Phenylhydrazone von Zuckern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Darstellung 3 Eigenschaften 4 Chemische Bedeutung 5 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Osazone — Als Osazone bezeichnet man die Phenylhydrazone von Zuckern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Darstellung 3 Eigenschaften 4 Chemische Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlehydrate — Kohlehydrate. Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehenden Substanzen, welche miteinander durch enge Beziehungen verknüpft sind und welche von der Natur in gewaltiger Menge im pflanzlichen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hydrazon — Als Hydrazone bezeichnet man die von Hydrazin oder Derivaten gebildeten Imin analogen Stoffe, die durch Kondensation mit Carbonylverbindungen entstehen. Die Bildung der Hydrazone verläuft nach folgendem Schema: Datei:Hydrazon kond.png Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrazone — Allgemeine Formel von Hydrazonen mit blau markierter Hydrazo Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper) , Phenylhydrazon und 2,4 Dinitrophenylhydrazon. Als Hydrazone bezeichnet man in der Chemie die von Hydrazin oder Derivaten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”