Pietro del Murrone

Pietro del Murrone
Papst Coelestin V.

Coelestin V. (eigentlich Pietro del Murrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1215 in Isernia; † 19. Mai 1296 in Fumone) war Eremit, Gründer des Cölestinerordens und kurzzeitiger Papst von Juli bis Dezember 1294.
Cölestin V. ist der einzige Papst der Kirchengeschichte, der sein Amt aus eigenem Antrieb zurücklegte. Im Heiligenkalender ist ihm der 19. Mai gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Einsiedler

Pietro wurde um 1215 in Isernia als zweitjüngstes von zwölf Kindern einer Bauernfamilie in den Abruzzen geboren. Von seinen Eltern sind die Namen Angelerio sowie Maria überliefert, den Vater verlor er im Alter von 6 Jahren. Als Zwölfjähriger trat er dem Benediktinerkloster Santa Maria de Faifula bei und lebte später als Einsiedler auf dem fast unzugänglichen Monte Majella. Nach seiner Priesterweihe bezog er eine Einsiedelei auf dem Berg Murrone bei Sulmona und nannte sich „Pietro da Morrone“.

Sein bußfertiges Leben bescherte ihm im Laufe der Zeit eine zahlreiche Anhängerschaft, die sich ebenfalls als Eremiten in der Umgebung ansiedelten. Für sie gründete er eine Kongregation, die er auf eine verschärfte Benediktinerregel verpflichtete. Dieser Orden trug den Namen „Einsiedler des hl. Damian“ oder „Einsiedler von Murrone“, später wurden sie in Cölestiner umbenannt.

1274 zog Pietro zum Konzil von Lyon und erreichte dort die Anerkennung seines Ordens. Auf dem Rückweg übernachtete er auf dem Hügel Collemaggio vor L'Aquila und empfing dort im Traum die Weisung zum Bau der Kirche Santa Maria di Collemaggio, die zu den schönsten Kirchen der Abruzzen zählt.

Im Jahre 1276 wurde er Abt von S. Maria de Faifula und 1278 auch Abt von San Giovanni in Piano bei Lucera. Ab 1287 wurde der Orden nach Vorbild der Zisterzienser organisiert. 1293 gab er die Leitung ab und zog sich in seine Einsiedelei auf dem Berg Murrone zurück. Zu dieser Zeit wurde Pietro bereits als lebender Heiliger verehrt.

Papstwahl und Pontifikat

Auf den Tod von Papst Nikolaus IV. 1292 folgte eine zweijährige Sedisvakanz, verursacht durch eine Pestepidemie in Rom sowie unüberbrückbare Parteiungen im Konklave. In dem nach Perugia verlegten, anfangs zwölf-, am Ende nur neunköpfigen Wahlgremium standen sich die verfeindeten römischen Adelsfamilien der Colonna und Orsini gegenüber.

Als von den Streitigkeiten unberührter Kompromisskandidat wurde Cölestin von König Karl II. von Anjou ins Gespräch gebracht, unterstützt von Kardinal Latino Malabranca. Der fast 80-jährigen Eremit stand im Ruf der Heiligkeit; bekannt dürfte er durch einen Brief an die versammelten Kardinäle geworden sein, den er als Haupt seiner Benediktinerkongregation geschrieben hatte und sie aufforderte, endlich zur Wahl zu schreiten. Am 5. Juli 1294 wurde schließlich Pietro del Murrone in einer Inspirationswahl zum Papst gewählt, vielleicht aber auch als Strafe für den Brief.

Als ihm die Botschaft von seiner Wahl zum Papst überbracht wurde, verweigerte sich Pietro zunächst und floh, ließ sich aber schließlich unter schweren Bedenken umstimmen und akzeptierte die Wahl. Dem Vorbild Christi am Palmsonntag folgend, ritt er am 28. Juli 1294 auf einem Esel in die Stadt L’Aquila, wo er den Namen Coelestin V. annahm und in der von ihm gegründeten Kirche Santa Maria di Collemaggio, die inzwischen Hauptkirche seines Ordens war, am 29. August gekrönt wurde. Rom hat er nie betreten.

Sein Einzug auf dem Esel erinnerte Viele an die Verheißungen des Joachim von Fiore, dass ein Zeitalter des Heiligen Geistes anbräche. Doch Cölestin war hoffnungslos überfordert und geriet schon bald in politische Abhängigkeit von Karl II., der ihn nach Neapel holte. Im Castelnuovo wurde ihm eine hölzerne Mönchszelle errichtet, die er bewohnte, da er die luxuriöse Lebensweise seiner Amtsvorgänger ablehnte und auf eine Rückbesinnung der Kirche auf Jesu Lehre von einem Leben in Bescheidenheit und materieller Armut hoffte.

Für die Leitung der Kirche genügte Cölestins Erfahrung als Prior des Coelestinerordens jedoch nicht. Dem alten, unvorbereiteten und wenig gebildeten Einsiedler, der Latein nur aus der Bibel und Liturgie kannte, glitt die Herrschaft bald aus den Händen. Sie wurde zunehmend von seinem Berater Kardinal Benedetto Caetani (dem späteren Papst Bonifatius VIII.) ausgeübt. Unter Gewissensqualen ließ Coelestin von Kardinälen und Kanonisten prüfen, ob ein Rücktritt vom Papstamt zulässig wäre.

Abdankung

Am 13. Dezember 1294 dankte er trotz erheblicher Widerstände seiner Umgebung ab. Als Gründe nannte er Krankheit, Unwissenheit (keinerlei Erfahrung zur Verwaltung der Kurie) und den Wunsch, wieder als Einsiedler zu leben. Kirchenhistoriker nehmen an, dass ihm auch der Einfluss Karls II. von Neapel zu groß wurde, als er seinen Amtssitz nach Neapel verlegte. Im Entschluss zur Demission dürfte ihn Kardinal Caëtani bestärkt haben, der die Abdikationsurkunde verfasste und sein Nachfolger wurde.

Zuvor hatte Coelestin noch eine Konstitution über die Abdankung eines Papstes erlassen. Dazu sah er sich durch den Widerstand des Volkes veranlasst, das mit einer Demonstration vor dem Amtssitz seine Demission verhindern wollte, sie aber nur um 7 Tage verzögerte. Nach Erlass der Konstitution legte Coelestin die päpstlichen Insignien nieder und tauschte die päpstlichen Gewänder wieder gegen die Mönchskutte.

Einer Überlieferung zufolge sei Caetani an einer Intrige beteiligt gewesen. Er soll in drei aufeinanderfolgenden Nächten durch ein Loch in der Wand des päpstlichen Schlafzimmers dem Schlafenden zugerufen haben: „Coelestin, Coelestin, danke ab! Das Amt ist zu schwer für deine Schultern!“ Coelestin, der diese Worte - vergleichbar dem Traum des Nährvaters Josef - als Einflüsterung des heiligen Geistes deutete, habe sich daraufhin zum Rücktritt entschlossen.

Benedetto Caetani, der als Papst Bonifatius VIII. und Favorit Karls II. Coelestins Nachfolger wurde, wollte Pietro del Murrone nach seiner Abdankung in Verwahrung nehmen, um eine Kirchenspaltung (Schisma) zu verhindern. Pietro konnte jedoch bei seiner Überführung nach Neapel entkommen und floh über San Onofrio nach Rodi, von wo er mit einem Schiff Griechenland erreichen wollte. Der bei Vieste erlittene Schiffbruch führte aber zu seiner Festnahme. Bonifaz ließ ihn erst in Anagni, dann ab August 1295 im Castello di Fumone bei Rom in Ehrenhaft halten, wo er am 19. Mai 1296 eines natürlichen Todes starb. Seinen Ordensbrüdern gelang es 1326, seine Gebeine nach L'Aquila zu holen und in Santa Maria di Collemaggio beizusetzen, wo um 1500 ein prunkvolles Grabmal geschaffen wurde.

Moderne Statue von Papst Coelestin V.

Rezeption

Bereits am 5. Mai 1313, 10 Jahre nach dem Tod von Bonifatius VIII., wurde Coelestin V. unter dem Namen Pietro del Murrone von Papst Clemens V. heilig gesprochen (unter den Zeichen des Avignonesischen Papsttums auch aus politischen Gründen) und damit auch die Legitimität seines Rücktritts bestätigt. Sein Festtag ist der 19. Mai. Er wird als Schutzpatron der Buchbinder und der Stadt L’Aquila verehrt.

Nach eschatologischen Spekulationen basierend auf den Verheißungen des Joachim von Fiore wurde Coelestin V. bereits kurz nach seinem Tode, möglicherweise auch schon zu Lebzeiten, mit dem endzeitlichen „Engelpapst“ identifiziert, der das Zeitalter des Heiligen Geistes einleiten sollte.

Sein freiwilliger Verzicht auf das Papstamt wurde unterschiedlich bewertet. Francesco Petrarca nennt Coelestins Verzicht auf die päpstliche Würde als Beispiel der Demut und stellt ihn im Ansehen höher als die Apostel und andere Heilige. Verurteilungen wie durch Dante Alighieri, der die Abdankung als Feigheit tadelt und Coelestin in seiner Divina Commedia an den Pforten der Hölle platziert, bleiben eher die Seltenheit.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pietro Angeleri — Papst Coelestin V. Coelestin V. (eigentlich Pietro del Murrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1215 in Isernia; † 19. Mai 1296 in Fumone) war Eremit, Gründer des Cölestinerordens und kurzzeitiger Papst von Juli bis Dezember 1294.… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus de Murrone — Papst Coelestin V. Coelestin V. (eigentlich Pietro del Murrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1215 in Isernia; † 19. Mai 1296 in Fumone) war Eremit, Gründer des Cölestinerordens und kurzzeitiger Papst von Juli bis Dezember 1294.… …   Deutsch Wikipedia

  • Coelestin V. — Wappen von Papst Coelestin V., moderne Nachzeichnung Coelestin V. (eigentlich Pietro del Murrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1209/1215 in Isernia; † 19. Mai 1296 in Fumone) war Eremit, Gründer des Cölestinerordens und kurzzeitig …   Deutsch Wikipedia

  • Sulmo — Sulmona …   Deutsch Wikipedia

  • Sulmona — Sulmona …   Deutsch Wikipedia

  • Coelestiner — Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch katholischen Kirche, den „Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis“ kurz „O. S. B. Congregatio Coelestinensis“. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des Benediktinerordens, aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Coelestinerorden — Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch katholischen Kirche, den „Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis“ kurz „O. S. B. Congregatio Coelestinensis“. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des Benediktinerordens, aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Cölestiner — Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des… …   Deutsch Wikipedia

  • OSBCoel — Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch katholischen Kirche, den „Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis“ kurz „O. S. B. Congregatio Coelestinensis“. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des Benediktinerordens, aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis — Die Cölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch katholischen Kirche, den „Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis“ kurz „O. S. B. Congregatio Coelestinensis“. Entstanden ist der Orden als eine Unterabteilung des Benediktinerordens, aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”