- Plotzk
-
Płock Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Masowien Landkreis: Kreisfreie Stadt Fläche: 88,1 km² Geographische Lage: 52° 33′ N, 19° 42′ O52.5519.7Koordinaten: 52° 33′ 0″ N, 19° 42′ 0″ O Einwohner: 126.968 (31. Dez. 2007[1]) Postleitzahl: 09-400 bis 09-410 Telefonvorwahl: (+48) 24 Kfz-Kennzeichen: WP Wirtschaft und Verkehr Zweige: Petrochemie
MaschinenbauStraße: Warschau–Włocławek Nächster int. Flughafen: Flughafen Warschau Verwaltung (Stand: 2007) Stadtpräsident: Mirosław Milewski Adresse: Stary Rynek 1
09-400 PłockWebpräsenz: www.ump.pl Płock ['pwɔʦk] ( anhören?/i, deutsch: Plock, Plotzk oder Plozk[2], 1941–45: Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel. Die Stadt war seit Alters her eng mit Masowien verbunden, war dessen Hauptstadt und ist bis heute eine der wichtigsten Städte der Woiwodschaft. Płock ist die älteste Stadt Masowiens und eine der ältesten Städte Polens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Erwähnungen der Stadt stammen aus dem 9. Jahrhundert. Mitte des 11. Jahrhunderts wurde die Stadtkapelle errichtet. 1075 wurde die Stadt Sitz eines Bistums. In den Jahren 1079 bis 1138 war Płock die Hauptstadt Polens (während der Herrschaft von Władysław I. Herman und Bolesław III. Schiefmund). 1144 wurde eine Kathedrale fertiggestellt und 1180 öffnete in dem Ort die erste Schule. Etwa 1226, unter Umständen sogar früher, erlangte Płock bereits die Stadtrechte.
1237 wurde eine Urkunde ausgestellt, die das deutsche Stadtrecht (Magdeburger Recht[3]) bestätigt. Dabei wurde die Altstadt durch einen neuen Teil zwischen Burg und Stadt erweitert, welcher zuvor im Besitz der Kirche war. 1351 wurde Płock wie ganz Masowien Lehen des polnischen Staates und die Stadtrechte wurden durch Kasimir den Großen bestätigt. Zwei Jahre später begann die Errichtung einer Stadtmauer. 1405 öffnete das Krankenhaus, das von Aleksandra (Schwester von Władysław II. Jagiełło und Frau des Płocker Fürsten Ziemowit IV.) gestiftet wurde. 1435 wurde das Stadtrecht durch Władysław III. in Kulmer Recht geändert bzw. bestätigt. 1526 brachen Seuchen in der Stadt aus und töteten etwa 30 Prozent der Einwohner, also etwa 1.100 Menschen. 1545 wütete ein Brand in der Stadt. 1657 zerstörten die Schweden Płock inklusive des Schlosses und des Krankenhauses. 1731 kam es zu einem Erdrutsch an der Weichsel und Teile der Stadt wurden vom Fluss weggeschwemmt.
Nach der Zweiten polnischen Teilung fiel Płock in der Zeit von 1793 bis 1807 an Preußen und kam dann zum Großherzogtum Warschau. 1811 wurde die Trinitatiskirche in ein Theater umgewandelt. Ab 1815 war die Stadt ein Teil des Königreiches Polen.
Am 23. September 1831 fand die letzte Sitzung des Sejm der Aufständischen des polnischen Königreiches im Rathaus der Stadt statt. Am 15. Mai 1863 wurde General Zygmunt Padlewski auf dem Płocker Kasernenplatz als ein Anführer des Aufstandes hingerichtet. 1911 bis 1913 wurde ein Kloster errichtet. Während des Krieges mit der Sowjetunion wurde die Stadt am 18. und 19. August 1920 angegriffen und konnte erfolgreich verteidigt werden. Am 10. April 1921 wurde Marschall Józef Piłsudski dafür mit der Tapferkeitsmedaille geehrt.
1938 wurde der Bau einer Eisenbahnbrücke über die Weichsel beendet. 1939 wurde die Stadt unter dem Namen Plock Teil des Deutschen Reiches und 1941 nach dem früheren Oberpräsidenten von Ostpreußen und Westpreußen, Friedrich Leopold von Schrötter in Schröttersburg umbenannt. Sie war Sitz des Landkreises Schröttersburg. Im März 1941 werden von den Nazis die Juden des Ortes in Konzentrationslager deportiert. Die Juden stellten bis dahin etwa ein Viertel der Einwohner. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges gehört Płock wieder zu Polen.
1975 wurde die Stadt durch eine Gebietsreform Sitz einer Woiwodschaft, verlor diesen Status aber 1998 wieder. Am 7. und 8. Juni 1991 weilte Papst Johannes Paul II. in Płock. Im September 1995 gründet der Automobilhersteller Ford ein Montagewerk für die Modelle Escort und Transit (450 Beschäftigte, 30.000 Einheiten p.a.) in Płock, schließt vier Jahre später, im November 1999, im Rahmen der konzernweiten Restrukturierung das Werk allerdings wieder. 1999 schließen sich die „Petrochemia Płock S.A.“ und CPN zum polnischen Erdölkonzern ORLEN S.A. zusammen.
Partnerstädte
- Darmstadt (Deutschland)
- Fort Wayne (USA)
- Forlì (Italien)
- Mažeikiai (Litauen)
- Nawapolazk (Weißrussland)
- Auxerre (Frankreich)
- Bălţi (Moldawien)
Söhne und Töchter der Stadt
- Władysław Broniewski (1897 - 1962), polnischer Dichter
- Tadeusz Mazowiecki (* 1927), ehemaliger polnischer Ministerpräsident
- Mirosław Grabarczyk (* 1971), polnischer Schachspieler
- Bartłomiej Grzelak (* 1981), polnischer Fußballspiele
Verweise
Literatur
- Walter Kuhn: Die Entstehung der deutschrechtlichen Stadt Płock. 1964 in „Zeitschrift für Ostforschung“ S. 1–30 [2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
- ↑ Publikationen über Płock bei Ostmitteleuropa LitDok / Herder-Institut (Marburg)
- ↑ Rocznik Komisji Historycznoliterackiej,Polska Akademia Nauk Oddział w Krakowie. Komisja Historycznoliteracka, [1]
Woiwodschaft Masowien (Województwo Mazowieckie)Kreisfreie Städte: Ostrołęka | Płock | Radom | Siedlce | Warschau
Landkreise: Białobrzegi | Ciechanów | Garwolin | Gostynin | Grodzisk | Grójec | Kozienice | Legionowo | Lipsko | Łosice | Maków | Mińsk | Mława | Nowy Dwór | Ostrołęka | Ostrów | Otwock | Piaseczno | Płock | Płońsk | Pruszków | Przasnysz | Przysucha | Pułtusk | Radom | Siedlce | Sierpc | Sochaczew | Sokołów | Szydłowiec | Warschau West | Węgrów | Wołomin | Wyszków | Zwoleń | Żuromin | Żyrardów
Wikimedia Foundation.