- Auge um Auge (1996)
-
Filmdaten Deutscher Titel Auge um Auge Originaltitel Eye for an Eye Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1996 Länge 97 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Schlesinger Drehbuch Rick Jaffa,
Amanda SilverProduktion Michael I. Levy Musik James Newton Howard Kamera Amir M. Mokri Schnitt Peter Honess Besetzung - Sally Field: Karen McCann
- Ed Harris: Mack McCann
- Olivia Burnette: Julie McCann
- Alexandra Kyle: Megan McCann
- Kiefer Sutherland: Robert Doob
- Joe Mantegna: Detective Sgt. Joe Denillo
- Beverly D'Angelo: Dolly Green
- Darrell Larson: Peter Green
- Charlayne Woodard: Angel Kosinsky
- Philip Baker Hall: Sidney Hughes
- Keith David: Martin
- Armin Shimerman: Richter Arthur Younger
- Natalia Nogulich: Susan Juke
- Donal Logue: Tony
Auge um Auge (Alternativtitel: Eye for an Eye – Auge um Auge; Originaltitel: Eye for an Eye) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1996. Regie führte John Schlesinger, das Drehbuch schrieben Rick Jaffa und Amanda Silver anhand eines Romans von Erika Holzer.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die in Santa Monica ansässigen, glücklich verheirateten Eheleute Karen und Mack McCann haben zwei Töchter, Megan und Julie – die einer früheren Ehe von Karen entstammt. Eines Tages wird Julie überfallen und getötet, als sie gerade mit Karen telefoniert. Der Polizeidetektiv Joe Denillo führt die Ermittlungen. Die niedergeschlagenen McCanns treffen andere Menschen, derer Kinder ermordet wurden. Die DNA-Spuren überführen den vorbestraften Robert Doob als Täter. Doobs Anwältin Susan Juke erreicht jedoch die Einstellung des Verfahrens wegen eines Formfehlers.
Karen folgt Doob, nachdem er das Gerichtsgebäude verlässt, und beobachtet ihn. Ihre Freundin Dolly Green hält es für eine schlechte Idee, was Karen nicht aufhält. Die Eltern eines anderen Mordopfers, Martin und Sidney Hughes, beschaffen Karen eine Schusswaffe. Karen lockt Doob in ihr Haus, wo Doob sagt, seine Tat würde ihm nicht leid tun. Er sagt etwas Beleidigendes über Julie und will Karen die Waffe entreißen. Sie erschießt ihn.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „wegen seiner unverhohlenen Selbstjustizpropaganda ärgerlich“. Er entwickle „seine Geschichte weitgehend spannungslos bis zum vorhersehbaren Ende“.[1]
Die Zeitschrift Cinema schrieb, der Film sei ein „plumpes Rachedrama“, welches Klischees breitwalze. Er sei gut besetzt, die Darsteller seien jedoch unterfordert.[2]
Hintergründe
Der Film wurde in Los Angeles gedreht.[3] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 20 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 26,8 Millionen US-Dollar ein.[4]
Weblinks
- Auge um Auge in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Auge um Auge im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Auge um Auge bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 13. September 2007
- ↑ Cinema, abgerufen am 13. September 2007
- ↑ Filming locations für Eye for an Eye, abgerufen am 13. September 2007
- ↑ Box office / business für Eye for an Eye, abgerufen am 13. September 2007
Terminus | Nur ein Hauch Glückseligkeit | Geliebter Spinner | Darling | Die Herrin von Thornhill | Asphalt-Cowboy | Sunday, Bloody Sunday | München 1972 – 8 berühmte Regisseure sehen die Spiele der XX. Olympiade | Der Tag der Heuschrecke | Der Marathon-Mann | Yanks – Gestern waren wir noch Fremde | Da steht der ganze Freeway kopf | Getrennte Tische | Gentleman in Moskau | Der Falke und der Schneemann | Das Ritual | Madame Sousatzka | Fremde Schatten | A Question of Attribution | ... und der Himmel steht still | Cold Comfort Farm | Auge um Auge | The Tale of Sweeney Todd | Ein Freund zum Verlieben
Wikimedia Foundation.