- Snamensk (Kaliningrad)
-
Siedlung Snamensk/Wehlau
ЗнаменскWappen Föderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Gwardeisk Frühere Namen Wehlau (bis 1946) Siedlung seit 2005 Bevölkerung 4100 Einwohner
(Stand: 2004)Höhe des Zentrums 4 m Zeitzone UTC+3 Telefonvorwahl (+7) 40159 Postleitzahl 238200 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 206 802 008 Geographische Lage Koordinaten 54° 37′ N, 21° 13′ O54.61666666666721.2166666666674Koordinaten: 54° 37′ 0″ N, 21° 13′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Snamensk (russisch Знаменск ( anhören?/i); deutsch bis 1946 Wehlau, polnisch Welawa, litauisch Vėluva) ist eine Siedlung und zentraler Ort der Snamenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde) im Rajon Gwardeisk (Kreis Tapiau) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg) in der historischen Region Preußen im Baltikum. Der Ort hat etwa 4100 Einwohner (2004).
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Snamensk befindet sich an der Mündung der Lawa (Alle) in den Pregel, etwa zehn Kilometer südöstlich von Gwardeisk (Tapiau).
Siedlung Snamensk (Stadt Wehlau)
Geschichte
Ursprünglich stand an Stelle des Ortes eine Burg der Prußen (Altpreußen, Prussen), um die herum eine Siedlung namens Velowe entstand, die 1258 urkundlich erwähnt wurde (1326 Wilaw; 1405 Wilouwe, Welouwe). Der Name deutet auf eine heidnische Kultstätte hin (prußisch wele: Seele, Geister der Verstorbenen; welauks, welawa: Seelenacker, Totenacker, Friedhof). Die Burg der Nadrauer wurde vom Deutschen Orden übernommen, jedoch 1281 von Sudauern zerstört. 1336 erhielt ein Gottfried Hundertmark vom Ordenskomtur Heinrich Dusmer, mit Erlaubnis des Hochmeisters Dietrich von Altenburg den Auftrag zur Gründung einer Stadt nach Kulmer Recht. Nachdem die Stadt 1347 von Litauern unter Kęstutis (Kynstut) dem Erdboden gleich gemacht worden war, ließ Hochmeister Winrich von Kniprode eine neue, befestigte errichten. Aus dieser Zeit stammt auch die Kirche, eine der ältesten und schönsten der Provinz.
1440 war Wehlau Gründungsmitglied des Preußischen Städtebundes. Nach dessen Kriegserklärung an den Deutschen Orden 1454 wurde die Stadt vom Orden belagert und 1460 eingenommen. Herzog Albrecht von Preußen bezeichnete Wehlau als seine „liebe Rose“ und soll sich mit dem Gedanken getragen haben, hier statt in Königsberg eine Universität zu errichten.
Während des Zweiten Nordischen Krieges zwischen Schweden und Polen erkannte im Vertrag von Wehlau am 19. September 1657 König Johann II. Kasimir von Polen die Souveränität des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg im Herzogtum Preußen an, wofür dieser auf die Seite Polens überging.
Bekannt wurde Wehlau in der Folgezeit durch den Pferdehandel. Anfang Juli jeden Jahres fanden große Pferdemärkte statt, mit einem Auftrieb von bis zu 10.000 Pferden. Seit 1818 war die Stadt Verwaltungssitz des Landkreises Wehlau, zu dem auch die Stadt Tapiau gehörte.
Im Januar 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Die Altstadt mit ihrem rechteckigen Grundriss und den vielen Giebelhäusern wurde seither fast völlig zerstört. Die ansässige Bevölkerung wurde, sofern sie nicht bereits geflüchtet war, in der Folge vertrieben und durch Sowjetbürger ersetzt. 1946 wurde Wehlau in Snamensk (übersetzt in etwa Bannerstadt) umbenannt und verlor seine Stadtrechte.
2005 ging es im Rahmen der russischen Verwaltungsreform auch des Status einer "Siedlung städtischen Typs" verlustig und ist seither nur noch Dörfliche Siedlung. Aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[1] wurde Snamensk im Jahr 2009 eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft und immerhin Namensgeber der Snamenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Snamensk).
Wahrzeichen des heute unbedeutenden Ortes ist die Ruine der Pfarrkirche, deren Turm durch Mittel der ehemaligen Bewohner renoviert und mit einer Aussichtsplattform versehen wurde.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Bemerkung 1875 5178 1890 5385 davon 69 Katholiken und 67 Juden 1910 5288 1933 7534 vorwiegend Evangelische[2] 1939 8606 1959 4159 1970 5130 1979 4813 1989 4570 2002 4302 2004 4100 Anmerkung: jeweils Volkszählungsdaten, außer 2004 (Berechnung)
Kirche
Kirchengemeinde
Pfarrkirche
Die bis 1945 evangelische Jakobi-Kirche ist ein spätgotischer Hallenbau und stammt noch aus der Ordenszeit. In ihrem nur noch als Ruine vorhandenen und unansehnlichen Zustand kann sie augenblicklich nicht für Gottesdienstzwecke genutzt werden.
Kirchengemeinde
Seit der Reformationszeit bestand in Wehlau mit seiner mehrheitlich evangelischen Bevölkerung bis 1945 eine evangelische Kirchengemeinde mit einem weitflächigen Kirchspiel. Die Reformation hielt nach Pfingsten 1524 Einzug in die Stadt. Wehlau gehörte zum gleichnamigen Kirchenkreis in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.
Nach 1945 war in der Zeit der Sowjetunion kirchliches Leben nicht erlaubt. Erst in den 1990er Jahren bildeten sich in der dann russischen Oblast Kaliningrad neue evangelische Gemeinden, von denen die in Bolschaja Poljana (Paterswalde) Snamensk am nächsten liegt. Sie ist in die Propstei Kaliningrad innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland eingegliedert.
Kirchspielorte
Zum Kirchspiel Wehlau gehörten bis 1945 fünf Bürgergemeinden mit ihren Ortschaften und Wohnplätzen[3]:
Name (bis 1946) Heutiger Name Bürgersdorf Gordoje Groß Nuhr -- Holländerei -- Klein Nuhr Suchodolje Wehlau Snamensk Pfarrer
Seit der Reformation waren in Wehlau zwei evangelische Geistliche tätig. 1908 wurde eine dritte Pfarrstelle zur Betreuung der Erziehungsanstalt Altwalde eingerichtet[4]:
- Heinrich N., 1525–1530
- NN., 1528
- Johann Röder, bis 1530
- George Ranglauck, 1537–1541
- Johann Niger, 1541–1549
- Matthäus Vogel, 1550–1554
- Heinrich Coppius, 1550–1554
- Jacob Ritter, 1556–1561
- Michael Stange, 1556–1559
- Johann Breder, 1561
- Laurentius Cursor, 1561–1570
- Theobald Axt, 1561–1573
- Laurentius Crause, 1570–1604
- Erhard Sperber, 1574–1608
- Johann Sperber, 1604–1616
- Friedrich Stimer, 1608–1631
- Christoph Richter, 1616–1632
- Andreas Vogler, 1617–1625
- Matthias Sethus, 1631–1640
- Martin Reggius, 1632–1655
- Michael Reimann, 1641–1666
- Salomo Jester, 1655–1689
- Lambert Steger, 1667–1689
- Georg Heiligendörfer, 1689–1694
- Johann Matthäus Grünmüller, 1690–1699
- Johann Richovius, 1695–1703
- Georg Meyer, 1699–1705
- Christoph Friedrich Lange, 1703–1710
- Christoph Conrad Göritz, 1705–1752
- Wladislaus Heinrich Gensichen, 1711–1731
- Daniel Hönigke, 1732–1781
- Theodor Friedrich Thiesen, 1737–1752
- Johann Gottfried Kempfer, 1752–1762
- Friedrich Philipp Schröder, 1763–1770
- Heinrich Ephraim Trentovius, 1771–1779
- Wilhelm Sperber, 1779–1819
- Johann Christian Maschke, 1781–1810
- Johann Zimmermann, 1810–1812
- Friedrich Wilhelm Arnold, 1812–1822
- Rudolf Suche, 1819–1830
- Gottlieb Wilhelm Skronn, 1822–1834
- August Wilhelm Stier, 1830–1832
- Benjamin S. Büttner, 1832–1837
- Leopold Sauter, 1835–1841
- Daniel S. Weißemmel, 1838–1852
- Friedrich Wilhelm Seek, 1841–1878
- Heinrich Christoph Ziegler, 1853–1885
- Robert Eugen Zilius, 1878–1893
- Wilhelm August C. G. Stengel, 1886–1887
- Carl Ludwig Wohlfeil, 1888–1896
- Franz Louis Schwanbeck, 1893–1921
- Heinrich Stuhrmann, 1896–1904
- Heinrich Federmann, 1904–1910
- Johannes Schwanbeck, 1906–1910
- Ernst August Eduard Sperling, 1910–1912
- Bernhard Czekay, 1910–1916
- Paul Gustav Hardt, 1912–1938
- Otto Meyhöfer, 1916–1938
- Hugo Linck, 1922–1930
- Arthur Fehr, 1930–1933
- Ludwig Grunwald, 1931–1934
- Kurt Kohn, bis 1935
- Erwin Rudolf Lange, 1936–1945
- Wilhelm Sauermilch, 1938–1940
- Johannes Carl Julius Zachau, 1939–1945
Außerdem war in Alt Wehlau (russisch: Prudnoje) Pfarrer Sebastian Hoffmann von 1530 bis 1534 tätig.
Kirchenkreis Wehlau
Der Kirchenkreis Wehlau bestand bis 1945 und war Teil der Kirchenprovinz Ostpreußen innerhalb der Kirche der Altpreußischen Union. Im Bereich des Kirchenkreises gab es zwölf Pfarrorte mit den dazugehörigen Kirchspielen[5]:
Name (bis 1946) Heutiger Name Allenburg Druschba Goldbach Slawinsk Groß Engelau Demjanowka Groß Schirrau Dalneje Grünhayn -- Kremitten -- Paterswalde Bolschaja Poljana Petersdorf Kuibyschewskoje Plibischken Gluschkowo Starkenberg Krasnoborskoje Tapiau Gwardeisk Wehlau Snamensk Bis 1928 gehörte auch das Kirchspiel Klein Schönau (russisch: Oktjabrskoje) zur Inspektion Wehlau, das dann aber in den Kirchenkreis Friedland (Ostpr.) (Prawdinsk) umgegliedert wurde.
In den 1990er Jahren entstanden im Gebiet des vormaligen Kirchenkreises Wehlau bisher fünf neue evangelische Gemeinden, und zwar in Bolschaja Poljana (Paterswalde), Druschba, (Allenburg), Gwardeisk (Tapiau) und Talpaki (Taplacken).
Sehenswürdigkeiten
Die geschichtsträchtige Altstadt von Wehlau wurde 1945 und danach fast vollständig vernichtet. Zu den verlorenen Sehenswürdigkeiten gehören:
- Pfarrkirche mit reicher Ausstattung (als Ruine erhalten)
- Rathaus, mit gotischem Schaugiebel, häufig umgebaut, mit Dachreiter; hier wurde am 19. September 1657 der Vertrag von Wehlau geschlossen
- Steintor, gotisch
- Hakenbuden am Rathaus
- zahlreiche Giebelhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts
- Schanze, Platz vor der Stadt, Schauplatz eines der größten Pferdemärkte in Europa
Persönlichkeiten
- Erich Behrendt (1899–1983), Maler, Grafiker und Illustrator
- Ludwig Kersandt (1821–1892), Wirkl. Geh. Obermedizinalrat
- Albert Loempcke (1853–1939), Landrat des Kreises Wehlau von 1883 bis 1897
- David von Neumann (1739–1807), preußischer Generalmajor
- Herbert Pilch (* 1927), deutscher Sprachwissenschaftler, Keltologe und Politiker
- Walter Schütz (1897–1933), deutscher Politiker (KPD)
- Erhardus Sperber (1529–1608), Theologe der Reformationszeit, theologischer Schriftsteller
- Ernst Vanhöffen (1858–1918), deutscher Zoologe
Patenschaften
- Die damalige Kreisstadt Syke (Landkreis Diepholz, Niedersachsen) übernahm in den 1950er Jahren eine Patenschaft für ehemalige Einwohner der einstigen Kreisstadt Wehlau in Ostpreußen. Im Syker Kreismuseum findet sich eine „Wehlauer Heimatstube“ mit entsprechenden Exponaten. Jährlich findet hier auch ein Heimattreffen statt.
Landgemeinde Snamensk
Gebiet
Die Siedlungen innerhalb der Snamenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Snamensk) liegen südlich des Pregel (russisch: Pregolja) und westlich sowie östlich der Alle (Lawa). Der zentrale Ort Snamensk liegt in der nördlichen Mitte des Gemeindegebietes.
Geschichte
Die Landgemeinde Snamensk im Rajon Gwardeisk existiert seit der Struktur- und Gebietsreform vom 25. Juni/1. Juli 2009[6].
Siedlungen
Zur Snamenskoje selskoje posselenije gehören insgesamt zehn jeweils als „Siedlung“ (russisch: possjolok) eingestufte Ortschaften:
Heutiger Name Name (bis 1946) Bolschaja Poljana (Большая Поляна) Paterswalde Gordoje (Гордое) Bürgersdorf Jagodnoje (Ягодное) Lindendorf Jelnjaki (Ельняки) Frischenau Retschkoje (Речкое) Magotten Rownoje (Ровное) Romau Rutschji (Ручьи) Bieberswalde Snamensk (Знаменск) Wehlau Suchodolje (Суходолье) Klein Nuhr Telmanowo (Тельманово) Richau Verkehr
Die Verkehrsanbindung der Landgemeinde Snamensk ist äußerst günstig. Im Norden durchzieht in West-Ost-Richtung die Bahnlinie Kaliningrad (Königsberg)–Gussew (Gumbinnen)–Nesterow (Stallupönen, 1938-1946 Ebenrode) zur Weiterfahrt nach Litauen das Gemeindegebiet. Von Norden nach Süden verläuft die russische Fernstraße R 514 (ehemalige deutsche Reichsstraße 142), die in Snamensk von der West-Ost-Fernstraße R 508 gekreuzt wird.
Einzelnachweise
- ↑ Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1.Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 502 vom 24. Februar 2005, präzisert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ Der Große Brockhaus. 15. Auflage, 20. Band, Leipzig 1935, S. 101.
- ↑ Kirchspiele Kreis Wehlau
- ↑ Friedwald Moeller, Altpreußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 147-148
- ↑ Kirchspiele Kreis Wehlau (wie oben)
- ↑ Die gesetzliche Grundlage siehe Einzelnachweis oben
Siehe auch
Weblinks
Commons: Znamensk – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Welau in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- http://kaliningrad-obl.narod.ru/p54.htm (russisch)
Snamenskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Wehlau)Siedlungen:
Bolschalja Poljana (Paterswalde) | Gordoje (Bürgersdorf) | Jagodnoje (Lindendorf) | Jelnjaki (Frischenau) | Retschnoje (Magotten) | Rownoje (Romau) | Rutschji (Bieberswalde) | Snamensk (Wehlau) | Suchodolje (Klein Nuhr) | Telmanowo (Richau)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Snamensk — ist der Name mehrerer Orte in Russland: die Stadt Snamensk in der Oblast Astrachan, früher Kapustin Jar, siehe Snamensk (Astrachan) die Siedlung städtischen Typs Snamensk in der Oblast Kaliningrad, deutsch Wehlau, siehe Snamensk (Kaliningrad) … Deutsch Wikipedia
Kaliningrad Oblast — Oblast Kaliningrad … Deutsch Wikipedia
Region Kaliningrad — Oblast Kaliningrad … Deutsch Wikipedia
Bolschaja Poljana (Kaliningrad) — Siedlung Bolschaja Poljana/Paterswalde Большая Поляна Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Rodniki (Kaliningrad) — Siedlung Rodniki/Leißienen Родники Föderationskreis Nordwe … Deutsch Wikipedia
Bely Jar (Kaliningrad) — Siedlung Bely Jar/Eiserwagen Белый Яр Föderationskreis Nor … Deutsch Wikipedia
Ochotnitschje (Kaliningrad) — Siedlung Ochotnitschje/Klein Ilmsdorf Охотничье Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Druschba (Kaliningrad) — Siedlung Druschba/Allenburg Дружба Föderationskreis Nordwestrussland … Deutsch Wikipedia
Fedotowo (Kaliningrad) — Siedlung Fedotowo/(Groß) Plauen Федотово Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Tscherepanowo (Kaliningrad) — Siedlung Tscherepanowo/Reichau Черепаново Föderationskreis … Deutsch Wikipedia