- Fußball-Bundesliga 1967/68
-
Erster in der Saison 1967/68 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Herren wurde der 1. FC Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick
Unter dem Trainer Max Merkel gewann der „Club“ – zu dieser Zeit der Rekordmeister – seine neunte Deutsche Meisterschaft. Es ist allerdings bis heute der letzte Titelgewinn für den Club geblieben. 1987/88 erreichte Nürnberg Platz 5.
Der Karlsruher SC und Borussia Neunkirchen stiegen ab in die Regionalliga.
Torschützenkönig wurde Hennes Löhr vom 1. FC Köln mit 27 Toren.
Borussia Mönchengladbach, Aufsteiger von 1965, belegte Platz 3, hinter dem SV Werder Bremen, der zur Halbzeit nur Platz 11 belegte! Bis dahin der größte Erfolg für MG.
Abschlusstabelle
Verein R S U N Tore Quot. Punkte 1. 1. FC Nürnberg 34 19 9 6 71:37 1,92 47:21 2. Werder Bremen 34 18 8 8 68:51 1,33 44:24 3. Borussia Mönchengladbach 34 15 12 7 77:45 1,71 42:26 4. 1. FC Köln 34 17 4 13 68:52 1,31 38:30 5. FC Bayern München (P) 34 16 6 12 68:58 1,17 38:30 6. Eintracht Frankfurt 34 15 8 11 58:51 1,14 38:30 7. MSV Duisburg 34 13 10 11 69:58 1,19 36:32 8. VfB Stuttgart 34 14 7 13 65:54 1,20 35:33 9. Eintracht Braunschweig (M) 34 15 5 14 37:39 0,95 35:33 10. Hannover 96 34 12 10 12 48:52 0,92 34:34 11. Alemannia Aachen (A) 34 13 8 13 52:66 0,79 34:34 12. TSV 1860 München 34 11 11 12 55:39 1,41 33:35 13. Hamburger SV 34 11 11 12 51:54 0,94 33:35 14. Borussia Dortmund 34 12 7 15 60:59 1,02 31:37 15. FC Schalke 04 34 11 8 15 42:48 0,88 30:38 16. 1. FC Kaiserslautern 34 8 12 14 39:67 0,58 28:40 17. Borussia Neunkirchen (A) 34 7 5 22 33:93 0,35 19:49 18. Karlsruher SC 34 6 5 23 32:70 0,46 17:51 Entscheidungen
Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: 1. FC Nürnberg Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: 1. FC Köln Abstieg in die Regionalliga: Karlsruher SC, Borussia Neunkirchen Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 1: Kickers Offenbach Aufsteiger aus der Regionalliga, Gruppe 2: Hertha BSC Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
1967/1968 1. 1. FC Nürnberg 0:0 1:0 2:1 7:3 0:2 4:1 5:1 3:1 2:1 4:1 1:1 4:0 2:1 2:3 4:1 3:0 2:0 2. Werder Bremen 0:4 0:4 3:1 4:1 2:0 3:3 3:1 3:2 1:0 0:1 2:2 1:4 2:1 2:0 2:1 2:1 6:1 3. Borussia Mönchengladbach 1:1 3:1 1:0 1:1 1:1 1:1 1:1 2:0 5:1 3:0 1:1 4:1 2:2 1:6 8:2 10:0 0:0 4. 1. FC Köln 3:3 1:4 2:5 3:3 5:1 3:0 2:2 1:0 2:1 3:1 1:0 2:1 3:0 7:0 5:0 2:1 4:0 5. FC Bayern München 0:2 2:3 3:1 0:3 3:0 0:4 3:1 3:0 1:0 4:1 2:2 1:0 2:0 2:0 4:1 4:0 3:0 6. Eintracht Frankfurt 1:2 5:3 3:1 1:2 2:3 3:2 4:0 2:0 3:0 1:1 2:1 1:1 4:1 2:2 5:2 4:1 2:0 7. MSV Duisburg 2:0 1:1 2:2 3:2 3:3 0:1 3:3 2:3 1:2 3:0 2:1 1:2 2:2 1:1 7:0 3:1 2:1 8. VfB Stuttgart 1:1 0:3 1:3 2:0 3:0 4:0 3:0 0:0 2:0 4:1 2:1 4:1 4:1 2:0 0:1 2:1 3:2 9. Eintracht Braunschweig 0:3 0:3 2:1 1:2 1:0 0:0 3:0 2:1 0:1 2:0 0:1 0:1 2:0 1:0 1:0 4:2 1:0 10. Hannover 96 1:1 4:2 1:1 3:0 2:1 2:1 2:2 2:1 1:1 1:1 1:2 2:2 2:2 2:1 2:0 2:0 2:0 11. Alemannia Aachen 2:0 1:1 0:0 4:2 0:4 2:1 4:4 3:2 2:1 2:2 3:3 2:0 3:0 2:1 1:1 5:1 2:1 12. TSV 1860 München 1:2 1:3 0:0 0:1 3:2 5:0 0:1 3:3 1:0 3:1 6:0 0:1 3:0 1:2 0:3 5:0 3:0 13. Hamburger SV 3:1 2:1 2:3 3:1 2:1 0:1 1:3 1:1 0:0 2:3 5:1 2:2 3:2 1:1 1:1 0:0 0:0 14. Borussia Dortmund 1:2 1:1 3:1 2:0 6:3 2:1 4:3 2:1 0:1 3:1 1:0 0:0 2:2 2:1 4:0 6:0 5:0 15. FC Schalke 04 0:0 0:2 3:4 1:1 0:1 0:0 0:3 2:1 0:2 1:1 2:1 0:0 3:0 1:0 2:1 2:0 2:0 16. 1. FC Kaiserslautern 1:0 2:2 0:1 2:1 2:2 1:1 0:1 2:0 2:2 0:0 1:0 0:0 3:3 2:2 1:0 2:1 1:1 17. Borussia Neunkirchen 2:2 0:0 0:3 2:1 1:1 2:2 2:1 0:5 1:2 3:1 0:1 1:0 0:3 3:2 1:5 2:1 3:2 18. Karlsruher SC 1:1 1:2 3:2 0:1 0:2 0:1 0:2 1:4 1:2 3:1 2:4 0:3 2:1 2:0 1:0 2:2 5:1 Torschützenliste
Pl. Nat. Spieler Verein Tore 1 Hennes Löhr 1. FC Köln 27 2 Franz Brungs 1. FC Nürnberg 25 3 Herbert Laumen Borussia Mönchengladbach 19 Gerd Müller FC Bayern München 19 Peter Meyer Borussia Mönchengladbach 19 Rainer Ohlhauser FC Bayern München 19 Die Meistermannschaft 1. FC Nürnberg
1. 1. FC Nürnberg Gyula Toth, Roland Wabra; Horst Blankenburg, Karl-Heinz Ferschl, Helmut Hilpert, Horst Leupold, Ludwig Müller, Fritz Popp, Ferdinand Wenauer; Claus-Jürgen Braun, Franz Brungs, Zvezdan Cebinac, Heinz Müller, Gustl Starek, Heinz Strehl, Georg Volkert.
- Trainer: Max Merkel
Spielzeiten der deutschen Fußball-Bundesliga1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/00 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.