Auguste Laurent

Auguste Laurent
Auguste Laurent

Auguste Laurent (* 14. November 1807 in Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker. Laurent war ein organischer Chemiker, er stellte für die Substitution in der organischen Chemie die Kerntheorie auf. Er hat die Begriffe Molekül, Atom, chemisches Äquivalent für die organische Chemie definiert. Er erkannte, dass die Zahl der Wasserstoffatome in einer organischen Verbindungen ohne Stickstoff immer gerade war, mit einem Stickstoffatom im Molekül war die Zahl der Wasserstoffatome immer ungerade.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde als zweites der insgesamt vier Kinder des Bauern Jean Baptiste Laurent und der Marie-Jeanne Maistre geboren. 1826- 1829 erfolgte eine Ausbildung an der École des Mines, 1830 wird er ingénieur civil des mines, 1831 Répétiteur an der École Centrale des Arts et Métiers. Er war Schüler des Chemikers Jean Baptiste Dumas. Nach einem Streit mit Dumas war er 1833 in die Fabrik Manufacture de Sévres, 1836 in einer Porzellanfabrik in Eich ( Luxemburg) beschäftigt. Im Jahr 1838 wurde er als Professor an die Universität von Bordeaux berufen. Im Jahr 1839 heiratete er Anne-Françoise Schrobilgen aus einer bekannten Luxemburger Familie. 1844 wird er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.

Nach Studentenunruhen verließ er Bordeaux (1845) und erhielt eine Stellung in der Münze von Paris (1848). Gemeinsam mit dem Chemiker Charles Gerhardt (1816-1856) gründete er 1851 in Paris ein Unterrichtslaboratorium für Chemie.

Auguste Laurent starb im Jahr 1853 im Alter von 45 Jahren an Tuberkulose.

Sein Sohn war der spätere Mathematiker Hermann Laurent.

Wissenschaftliches Werk

Synthesen und Analysen

Laurent untersuchte zusammen mit Dumas das Naphthalin. Die Summenformel (C10H8 bzw. C20H16) konnte aus der Elementaranalyse bestimmt werden. Später erfolgten Bestimmungen von Chrysen und Pyren.

Naphthalin ließ sich mit Chlor zu Chlor-Naphthalin umsetzen. Da Strukturformeln in der Chemie noch unbekannt waren, konnte Laurent nur nachweisen, dass das Wasserstoffatom durch ein Chloratom ersetzt wurde. Auch das Naphthalintetrachlorid konnte durch Behandlung mit Chlor erzeugt werden. Durch Oxidation dieses Stoffes mit Salpetersäure konnte er die Phthalsäure sowie Phthalimid und Phthalsäureanhydrid herstellen (1836).

Aus dem Anthracen gewann Laurent durch Oxidation mit Salpetersäure das Anthrachinon(1835). 1841 erhielt er aus der Oxidation des Farbstoffes Indigo das Isatin. Ethanol und Diethylether veranschaulicht Laurent als organische Abkömmlinge des Wassers. Wird ein Wasserstoffatom des Wassers durch eine Ethylgruppe ersetzt erhält man Ethanol, werden zwei Wasserstoffatome durch Ethylgruppen ersetzt erhält man Diethylether.

Atome, Moleküle, Äquivalente

Laurent erkannte, dass die Zahl der Wasserstoffatome in einem organischen Molekül – solange kein Stickstoff vorhanden war – immer gerade war.

Als Laurent seine Untersuchungen begann, gab es noch keine klare Unterscheidung zwischen Atom, Molekül, Äquivalent. Charles Gerhardt hatte die Fehlerhaftigkeit bezüglich der Atomgewichte im Lichte der Avogadroschen Theorie für organische Moleküle erkannt. Jedoch blieb der Begriff des Äquivalents von Gerhardt sehr unklar und umstritten. Laurent verbesserte die Erkenntnisse von Gerhardt und gab erstmalig eine genaue Definition für Moleküle, Atome, Äquivalente.[1]

Laurent verstand unter dem Molekulargewicht eines Elementes oder einer Verbindung die Gewichtsmenge, die unter gleichen Bedingungen denselben Gasraum einnahm. Für Gase der Elemente Wasserstoff, Chlor, Sauerstoff, Stickstoff mussten zwei Gewichtsteile (Doppelatome) im Gasraum angesetzt werden. Für organische Moleküle im Gasraum ergaben sich so die richtigen Molekülgewichte.

Das Molekül war für Laurent die kleinste Menge, die zur Bildung einer chemischen Verbindung nötig ist. Das Atom war für ihn die kleinste Menge eines Elementes, die in zusammengesetzten Stoffen vorkommt.

Erst um 1850 als Alexander William Williamson eine Etherdarstellung aus Ethanol und Ethylbromid vollzog, konnte nachgewiesen werden, dass Ether ein Abkömmling von Ethanol und Ethanol ein Abkömmling von Wasser ist.

Die Ideen von Laurent und Gerhardt fanden nun auch in Büchern und Zeitschriften Eingang.

Kerntheorie (Chemie)

Da sich bei den Umsetzungen von Kohlenwasserstoffen wie Naphthalin, Anthracen meist das Kohlenstoffgrundgerüst nicht änderte und nur die Wasserstoffatome durch Chlor oder Sauerstoff ausgetauscht wurden, formulierte Laurent die Kerntheorie zur Erklärung der räumlichen Struktur von organischen Verbindungen. Schon Dumas konnte beim Kerzenwachs nachweisen, dass Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt werden können. Er hatte zusammen mit Justus von Liebig den Begriff radikalische Substitution geprägt.

Laurent gebrauchte den Begriff Radikal für Atomkerne. Später verwendet er den Begriff Radikal auch für größere Atomgruppen. Bei organischen Molekülen gibt es anders als in der anorganischen Chemie Stamm-Kerne von Kohlenstoffatomen. Die Kohlenstoff-Stamm-Kerne sind räumlich geordnet und können Neben-Kerne von Wasserstoff-, Chlor- oder Sauerstoffatomen nach geometrischen und stöchiometrischen Gesetzen aufnehmen. Nur einige bestimmte Neben-Kerne im Molekül können sich abspalten und ein Radikal bilden.

Laurent vermutete, dass sich Stamm-Kerne im Zentrum einer Pyramide befinden könnten, an den Kanten der Pyramide befinden sich Neben-Kerne wie Wasserstoff-, Sauerstoff- und Halogenatome die unter bestimmten Reaktionsbedingungen austauschen lassen.

Literatur

  • Marika Blondel-Megrelis: Dire les choses. Auguste Laurent et la méthode chimique, Vrin, 2000, ISBN 2711683001
  • Günther Bugge: Das Buch Der Grossen Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim 1974, Prof. Max Bloch: Gerhardt und Laurent, S. 92 ff. ISBN 3-527-25021-2
  • Georg Lockemann: Geschichte der Chemie - Von der Entdeckung des Sauerstoffs bis zur Gegenwart, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1955, S. 59

Literaturquellen

  1. Annales de Chemie et de Physique (3), 18, 266

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auguste Laurent — Saltar a navegación, búsqueda Augusto Laurent (14 de noviembre de 1807 23 de abril de 1853) fue un químico francés que descubrió el antraceno, el ácido ftálico, e identificó el ácido carbólico. Ideó una nomenclatura sistemática para la química… …   Wikipedia Español

  • Auguste Laurent — Buste d Auguste Laurent près des remparts de Langres Auguste Laurent, né à La Folie, près de Langres, le 14 novembre 1807 et mort à Paris, le 15 avril 1853 est un chimiste …   Wikipédia en Français

  • Auguste Laurent — Infobox Scientist name = Auguste Laurent box width = image width =150px caption = Auguste Laurent birth date = November 14, 1807 birth place = La Folie death date = April 23, 1853 death place = residence = citizenship = nationality = French… …   Wikipedia

  • Auguste Laurent De Rémusat —  Pour les autres membres de la famille, voir : Famille Rémusat. Auguste Laurent de Rémusat …   Wikipédia en Français

  • Auguste Laurent de Remusat — Auguste Laurent de Rémusat  Pour les autres membres de la famille, voir : Famille Rémusat. Auguste Laurent de Rémusat …   Wikipédia en Français

  • Auguste laurent de rémusat —  Pour les autres membres de la famille, voir : Famille Rémusat. Auguste Laurent de Rémusat …   Wikipédia en Français

  • Auguste Laurent de Rémusat — Pour les autres membres de la famille, voir : Famille Rémusat. Auguste Laurent de Rémusat Naissance …   Wikipédia en Français

  • Rue Auguste-Laurent — 11e arrt …   Wikipédia en Français

  • LAURENT (A.) — Rarement œuvre de chimiste aura été autant controversée. Violemment contesté, persécuté même dira t on, Auguste Laurent ne vécut pas assez pour connaître l’accueil favorable que reçut sa Méthode de chimie (1854). Cet ouvrage posthume fut loué… …   Encyclopédie Universelle

  • Laurent — ist ein französischer männlicher Vorname[1] lateinischer Herkunft.[2] Näheres zur Etymologie des Namens siehe unter Laurentius. Laurent ist auch ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”