- Père Lachaise
-
Père Lachaise ist der größte Friedhof von Paris und zugleich die erste als Parkfriedhof angelegte Begräbnisstelle der Welt. Er ist nach Pater François d’Aix de Lachaise benannt, auf dessen Gärten der Friedhof errichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts mussten in Paris mehrere neue Friedhöfe die alten ersetzen. Um das Primat der Kirche zur Beerdigung zu beenden, wurde ein Edikt erlassen, dem zufolge Grabstätten künftig nicht mehr als Kirchhöfe innerhalb der Stadtgrenzen angelegt werden durften, sondern unter die Aufsicht der politischen Gemeinde gestellt und außerhalb der Stadt eingerichtet werden sollten. Erfahrungen damit hatte man bereits ein Jahr zuvor im Département du Mont-Tonnerre bei der Anlage des Hauptfriedhof Mainz gesammelt. Außerhalb der Grenzen der Hauptstadt wurden der Friedhof Montmartre im Norden, der Friedhof Père Lachaise im Osten, der Friedhof Montparnasse im Süden, sowie im Zentrum der Stadt der Friedhof Passy angelegt. Die erste Beerdigung auf dem Père Lachaise (die eines fünfjährig gestorbenen Mädchens) fand am 21. Mai 1804 statt.
Das Konzept des Père Lachaise wurde 1808 dem neoklassischen Architekten Alexandre-Théodore Brongniart anvertraut, der zu dieser Zeit Inspecteur général en chef de la Deuxième section des Travaux publics du Département de la Seine et de la Ville de Paris war, Generaloberinspekteur der 2. Sektion für Öffentliche Arbeiten im Département Seine und der Stadt Paris. Brongniart entwarf die großen Achsen sowie die Grabmonumente, von denen aber nur das für die Familie Greffuhle im neogotischen Stil verwirklicht wurde.
Ein Dauergrab, eine Concession à perpétuité, kostet auf Père Lachaise 8.000 Euro; die Gestaltung der Grabmonumente ist nicht reglementiert.
Im Süden des Friedhofs befindet sich die Mur des Fédérés, vor der 147 Aktive des Aufstands der Pariser Kommune am 28. Mai 1871 erschossen wurden.
Berühmte Personen, die auf dem Friedhof Père Lachaise begraben sind
- Abaelard (1079–1142), Philosoph (Division 7, 1817 dorthin verbracht)
- Edmond About (1828–1885), Schriftsteller (Division 36)
- Louis Achard (1814–1875), Schriftsteller (Division 85)
- Alexandre Aguado (1785–1842), spanischer Bankier (Division 45)
- Jehan Alain (1911–1940), Komponist und Organist
- Marietta Alboni (1826–1894), italienische Sängerin (Division 66)
- ʿAlî ibn Hammûd (1884–1918), sansibarischer Sultan
- Charles Valentin Alkan (1813–1888), Komponist und Pianist
- Mary Allard (1766–1821), Schriftstellerin (Division 11)
- Jean-Charles Alphand (1817–1891), Stadtplaner (Division 66)
- François Andrieux (1759–1833), Poet und Gelehrter (Division 18)
- Auguste Anicet-Bourgeois (1806–1872), Dramatiker (Division 4)
- Blanche d’Antigny (1842–1874), Schauspielerin (Division 36)
- Ozanian Antranik (1865–1927), General, armenischer Nationalheld (Division 94)
- Guillaume Apollinaire (1880–1918), Poet (Division 86)
- Karel Appel (1921–2006), holländischer Maler (Division 22)
- François Arago (1786–1853), Physiker (Division 4)
- Arman (1928-2005), Künstler
- Louis Arrighi de Casanova (1814–1888), Minister unter Napoléon III. (Division 26)
- Alfred Assolant (1827–1886), Journalist und Schriftsteller (Division 53)
- Emmanuel d’Astier de la Vigerie (1900–1969), Journalist und Schriftsteller (Division 10)
- Miguel Ángel Asturias (1899–1974), Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1967 (Division 10)
- Daniel-François-Esprit Auber (1782–1871), Opernkomponist (Division 4)
- Lucie Aubrac (1912–2007), Widerstandskämpferin, Historikerin (Division 87)
- Charles Audiffret (1787–1878), Ökonom und Conseiller d’État (Division 42)
- Jean-Pierre Augereau (1772–1836), General (Division 40)
- Charles Pierre François Augereau (1757–1816), Duc de Castiglione et maréchal d’Empire (Division 59)
- Jacques Augustin (1759–1832), Maler
- Jean-Pierre Aumont (1911–2001), Schauspieler
- Denis Louis Martial Avenel (1789–1875), Journalist und Schriftsteller (Division 20)
- Jane Avril (1868–1943), Tänzerin und Modell für Henri de Toulouse-Lautrec (Division 19)
- Honoré de Balzac (1799–1850), Schriftsteller (Division 48)
- Henri Barbusse (1873–1935), Schriftsteller
- Paul Barras (1755–1829), Politiker während der französischen Revolution (Division 28)
- Albert Bartholomé (1848–1928), Bildhauer
- Alain Bashung (1947-2009), Sänger und Schauspieler
- Pascal Bau (1959–2011), Technischer Direktor der Opéra Bastille in Paris
- Otto Bauer (1881–1938), sozialdemokratischer Politiker
- Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732–1799), Theaterschriftsteller (Division 28)
- Gilbert Bécaud (1927–2001), Sänger
- Samira Bellil (1971–2004), Schriftstellerin (Division 19)
- Sarah Bernhardt (1844–1923), Schauspielerin (Division 44)
- Alphonse Bertillon (1853–1914), Kriminalist und Anthropologe, Begründer der Bertillonage
- Georges Bizet (1838–1875), Komponist (Division 68)
- Louis Auguste Blanqui (1805–1881), Politiker und sozialistischer Theoretiker (Division 91)
- Ludwig Börne (1786–1837), deutsch-jüdischer Schriftsteller und Philosoph
- Pierre Bourdieu (1930–2002), Soziologe, Ethnologe und Philosoph
- Caroline Branchu (1780–1850), Opernsängerin
- Pierre Brasseur (1905–1972), Schauspieler (Division 59)
- Abraham Louis Breguet (1747–1823), Schweizer Physiker und Uhrmacher
- Alexandre-Théodore Brongniart (1739–1813), Architekt (Division 11)
- Jean de Brunhoff (1899–1937), Autor der Abenteuer des berühmten Elefanten Babar
- Gustave Caillebotte (1848–1894), Maler (Division 70)
- Maria Callas (1923–1977), Opernsängerin (symbolisches Urnengrab in Kolumbarium #16258)
- Marcel Camus (1912–1982), Regisseur
- Hippolyte Carnot (1801–1888), Politiker
- Jean-Joseph Carriès (1855–1894), Bildhauer
- Pierre Cartellier (1757–1831), Bildhauer
- Claude Chabrol (1930–2010), Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
- Jean-François Champollion (1790–1832), Ägyptologe (Division 18)
- Charles Josuah Chaplin (1825–1891), französischer Maler und Kupferstecher
- Jean-Antoine Chaptal (1756–1832), Chemiker und Politiker (Innenminister) (Division 89)
- Émile Chartier dit Alain (1868–1951), Philosoph (Division 94)
- Luigi Cherubini (1760–1842), Komponist (Division 11)
- Frédéric Chopin (1810–1849), Komponist (Division 11)
- Sidonie-Gabrielle Colette (1873–1954), Schriftstellerin (Division 4)
- Auguste Comte (1798–1857), Philosoph (Division 17)
- Alain Corneau (1943–2010), Filmregisseur
- Jean-Baptiste Camille Corot (1796–1875), Maler (Division 24)
- Jean Marie Joseph Coutelle (1748–1835), erster Luftaufklärer Frankreichs
- Thomas Couture (1815–1879), Maler
- Charles Crozatier (1795–1855), französischer Metallgießer und Bildhauer (Division 49)
- Édouard Daladier (1884–1970), Politiker (Division 72)
- Alexandre Darracq (1855–1931), Automobilhersteller
- Pierre Paul David d’Angers (1788–1856), Bildhauer (Division 39)
- Jacques-Louis David (1748–1825), Maler (Division 56)
- Jean-Gaspard Deburau (1796–1846), Pantomime und Titelheld des Filmes Kinder des Olymp
- Eugène Delacroix (1798–1863), Maler (Division 49)
- Pierre Desproges (1939–1988), Humorist (Division 10)
- Gustave Doré (1832–1883), Maler und Grafiker
- Paul Dukas (1865–1935), Komponist
- Isadora Duncan (1877–1927), amerikanische Tänzerin (Urne in Kolumbarium #6796)
- Paul Éluard (1895–1952), Dichter (Division 97)
- George Enescu (1895–1952), Komponist
- Camille Erlanger (1863–1919), Komponist
- Max Ernst (1891–1976), deutscher Maler (Urne in Kolumbarium #2102)
- Christine Fabrega (1931–1988), Schauspielerin
- Alexandre Falguiere (1831–1900), Bildhauer (Division 4)
- Félix Faure (1841–1899), Präsident der französischen Republik (Division 4)
- Rachel Felix (1821–1858), Schauspielerin
- Joseph Fourier (1768–1830), Mathematiker und Physiker
- Célestine Galli Marié (1840–1905), Opernsängerin
- Antonio de la Gandara (1861–1917), Maler
- Michel Gaudin (1756–1841), Finanzminister unter Napoléon Bonaparte
- Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850), Chemiker und Physiker (Division 26)
- Théodore Géricault (1791–1824), Maler (Division 12)
- Piero Gobetti (1901–1926), Publizist und Politiker
- Yvan Goll (1891–1950), Lyriker (gegenüber von Chopins Grab)
- Stéphane Grappelli (1908–1997), Musiker
- Eileen Gray (1878–1976), Innenarchitektin und Designerin
- Yvette Guilbert (1867–1944), Sängerin
- Joseph-Ignace Guillotin (1738–1814), Arzt und Politiker
- Yılmaz Güney (1937–1984), kurdischer Schauspieler und Regisseur
- Samuel Hahnemann (1755–1843), Begründer der Homöopathie
- Georges-Eugène Haussmann (1809–1891), Stadtplaner (Division 4)
- Jeanne Hébuterne (1898–1920), Malerin, Lebensgefährtin Modiglianis
- Sadegh Hedayat (1903–1951), iranischer Schriftsteller
- Heloisa (1101–1164), Geliebte von Abaelard (Division 7)
- Ferdinand Hérold (1791–1833), Komponist
- Jean Auguste Dominique Ingres (1780–1867), Maler (Division 23)
- Claude Jade (1948–2006), Schauspielerin
- Léon Jouhaux (1879–1954), Friedensnobelpreisträger
- Hippolyte Léon Denizard Rivail (Allan Kardec) (1804–1869), Begründer des Spiritismus (Division 44)
- Ahmet Kaya (1956–2000), kurdischer Sänger und Komponist
- François-Christophe Kellermann (1735–1820), General, Pair und Marschall von Frankreich
- Joseph Lakanal (1762-1845), Politiker und Schulreformer
- Jean de La Fontaine (1621–1695), Dichter (Division 25)
- René Lalique (1860–1945), Schmuckkünstler und Unternehmer
- Édouard Lalo (1823–1892), Komponist
- Marie Laurencin (1883–1956) Malerin
- Jean-François Lesueur (1760–1837), Maler
- Jacques MacDonald (1765–1840), Herzog von Tarent, Marschall von Frankreich
- Nestor Iwanowitsch Machno (1888–1934), ukrainischer Anarchist und Revolutionär
- Ernest Mandel (1923–1995), marxistischer Ökonom und Theoretiker des Sozialismus
- Marcel Marceau (1923–2007), Pantomime
- Jean Paul Egide Martini (1741-1816), Komponist
- Georges Méliès (1861–1938), Filmregisseur (Division 64)
- Cléo de Mérode (1875–1966), Tänzerin
- Mezz Mezzrow (1899–1972), amerikanischer Jazzmusiker
- Amedeo Modigliani (1884–1920), Maler und Bildhauer (Division 96)
- Jean-Baptiste Poquelin (Molière) (1622–1673), Theater-Schriftsteller (Division 25)
- Silvia Monfort (1923–1991), Schauspielerin (Division 93)
- Gaspard Monge (1746–1818), Comte de Pelouse, Mathematiker (Division 18 – seine sterblichen Überreste wurden 1989 in das Panthéon überführt)
- Yves Montand (1921–1991), Schauspieler (Division 44)
- Jacques-Joseph Moreau (1804–1884), Arzt und Psychiater
- Charles de Morny (1811–1865), französischer Unternehmer, Politiker und Kunstsammler, Halbbruder Napoleons III.
- Jim Morrison (1943–1971), amerikanischer Sänger (The Doors) und Poet (Division 6)
- Jean Moulin (1899–1943), Widerstandskämpfer (Résistance) (seine sterblichen Überreste wurden am 19. Dezember 1964 in das Panthéon überführt)
- Joachim Murat (1767–1815), Marschall von Frankreich und König von Neapel (Division 39)
- Alfred de Musset (1810–1857), Schriftsteller
- Gérard de Nerval (1808–1855), Dichter (Division 49)
- Michel Ney (1769–1815), Marschall von Frankreich
- Anna de Noailles (1876–1933), Schriftstellerin (Division 28)
- Victor Noir (1848–1870), Journalist (Division 92)
- Pascale Ogier (1958–1984), Schauspielerin
- Raymond Oliver (1909–1990), Koch (Division 65)
- Pierre Overney (1948–1972), französischer Arbeiter
- Georges Perec (1936–1982), Schriftsteller
- Michel Petrucciani (1962–1999), Pianist
- Édith Piaf (1915–1963), Sängerin (Division 97)
- Gabriel Pierné (1863–1937), Komponist
- André Pieyre de Mandiargues (1909–1991), Schriftsteller
- Christian Pineau (1904–1995), Widerstandskämpfer und Politiker
- Camille Pissarro (1830–1903), Maler (Division 7)
- Ignaz Josef Pleyel (1757–1831), Komponist und Klavierbauer (Division 13)
- Jean-Pierre Ponnelle (1932–1988), Regisseur für Oper und Theater, Bühnenbildner
- Eugène Pottier (1816–1887), Dichter und Revolutionär
- Francis Poulenc (1899–1963), Komponist (Division 5)
- Marcel Proust (1871–1922), Schriftsteller (Division 85)
- Sully Prudhomme (1839–1907), Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger
- Raymond Radiguet (1903–1923), Schriftsteller
- Jean François Rafaëlli (1850–1924), Maler
- Johann Heinrich Riesener (1734–1806), deutschstämmiger Möbelkünstler
- Gioacchino Antonio Rossini (1792–1868), Komponist (Division 4 – seine sterblichen Überreste wurden 1887 in die Kirche Santa Croce in Florenz überführt)
- Raymond Roussel (1877–1933), Schriftsteller
- Gholam Hossein Saedi (1936–1985), iranischer Schriftsteller
- Consuelo de Saint-Exupéry (1901–1979), Künstlerin, Muse und dritte Ehefrau des Autors von Der kleine Prinz
- Henri Salvador (1917–2008), Musiker
- Gustav Graf von Schlabrendorf (1750–1824), Weltbürger, politischer Schriftsteller und Sympathisant der Französischen Revolution.
- Georges Seurat (1859–1891), Maler (Division 66)
- Simone Signoret (1921–1985), Schauspielerin (Division 44)
- Serge Silberman (1917–2003), Filmproduzent
- Josef-David Sinzheim (1745–1812), Rabbiner, 1807 Vorsitzender des von Napoléon Bonaparte einberufenen Großen Sanhedrin
- Albert Soboul (1914–1982), Historiker und Kommunist
- Gertrude Stein (1874–1946), amerikanische Schriftstellerin
- Léon Théry (1879–1909), Rennfahrer
- Adolphe Thiers (1797–1877), Historiker, Journalist, Politiker (Division 55)
- Isaac Titsingh (1745–1812), Chirurg, Gelehrter, Kaufmann und Botschafter
- Alice B. Toklas (1877–1967), amerikanische Schriftstellerin
- Maurice Tourneur (1876–1961), Filmregisseur
- Marie Trintignant (1962–2003), Schauspielerin
- Rafael Leónidas Trujillo Molina (1891–1961), Diktator der Dominikanischen Republik
- Jules Vallès (1809–1885), Journalist und Schriftsteller (Division 66)
- Louis Visconti (1791–1853), französischer Architekt
- Oscar Wilde (1854–1900), irischer Schriftsteller und Dramatiker (Division 89)
- Wols (eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze) (1913–1951), deutscher Maler
- Richard Wright (1908–1960), amerikanischer Schriftsteller
- Berta Zuckerkandl-Szeps (1864–1945), österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin
Filmische Dokumentationen
- (de) Forever – Der Friedhof Père Lachaise. Niederländischer Dokumentarfilm produziert von Carmen Cobos aus dem Jahr 2006. Gezeigt in ARTE am 22. Oktober 2009 von 22:45 bis 0:20 Uhr. (Grabmale berühmter Personen und ihre Besucher).
Siehe auch
Weblinks
Commons: Cimetière du Père-Lachaise – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Virtueller Besuch in 3D
- Cimetière du Père-Lachaise
- Lageplan berühmter Gräber am Friedhof Père-Lachaise
- High quality 26 minutes movie about Père-Lachaise in English
48.8608333333332.3952777777778Koordinaten: 48° 51′ 39″ N, 2° 23′ 43″ OKategorien:- Friedhof in Paris
- Monument historique im 20. Arrondissement (Paris)
Wikimedia Foundation.