Jean Moulin

Jean Moulin
Jean Moulin vor dem Hintergrund des Lothringer Kreuzes

Jean Moulin (* 20. Juni 1899 in Béziers, Hérault; † 8. Juli 1943 bei Metz, Moselle) war ein wichtiger Leiter der französischen Résistance während des Zweiten Weltkriegs.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vorkriegszeit

Jean Moulin wurde als Sohn von Blanche und Antoine Moulin in Béziers geboren. Sein Vater war Erdkundelehrer und engagierte sich politisch, war Mitglied der Freimaurer, des Parti Radical Socialiste und der Liga für Menschenrechte. Sein Vorbild beeinflusste seinen Sohn, der sich für Geschichte und die großen politischen Debatten seiner Zeit interessierte. Er schrieb sich an der Universität Montpellier für das Fach Rechtswissenschaften ein. Gleichzeitig arbeitete er dank der Unterstützung seines Vaters im Cabinet der Präfektur l’Hérault. Jean Moulin wurde im April 1918 zur französischen Armee eingezogen, aber der Erste Weltkrieg war zu Ende, bevor er an einer Kampfhandlung teilnehmen konnte. Nach dem Krieg kehrte er zu seinem Jura-Studium zurück und erreichte seinen Abschluss 1921. Danach trat er 1922 als chef de cabinet in die Präfektur-Verwaltung des Präfekten des Savoie ein, dann erreichte er von 1925 bis 1930 das Amt des Unterpräfekten von Albertville. Er war zu dieser Zeit der jüngste Unterpräfekt ganz Frankreichs.

Im September 1926 heiratete er Marguerite Cerruti, von der er sich jedoch bereits 1928 scheiden ließ.

1930 wurde er Unterpräfekt von Châteaulin. Im Dezember 1932 wurde er von seinem Freund und Minister Pierre Cot, einem Pazifisten, mit dem er die Leidenschaft für das Skifahren teilte, in das Cabinet des Auswärtigen Dienstes berufen. Ein Jahr später ging er als Unterpräfekt nach Thonon-les-Bains. Gleichzeitig wurde er von Cot 1933 bis 1936, während der Volksfrontregierung, in das Cabinet des Luftfahrtministeriums berufen. Seine wichtigste Aufgabe war die Nationalisierung der Luftfahrtgesellschaften, d. h. die Schaffung der Air France. 1934 nahm er die Funktionen des Generalsekretärs der Präfektur Somme in Amiens ein.

Während dieser Zeit schrieb er politische Satiren und zeichnete Karikaturen unter dem Pseudonym Romanin in der Zeitschrift Le rire (= das Lachen). 1936 unterstützte Moulin die spanische Republik auf vielfältige Weise u. a. durch die Entsendung eines Flugzeugs und von Piloten.

Im Januar 1937 wurde er der jüngste Präfekt Frankreichs in Rodez im Département Aveyron. Er war ein für die damalige Zeit ziemlich ungewöhnlicher Präfekt, da er sportliche Aktivitäten wie Tennis, Segeln, Schwimmen, Rad fahren und Skifahren unternahm.

Die Résistance

1939 wurde er zum Präfekten des Départements Eure-et-Loir (Hauptstadt Chartres) berufen. Anfangs wollte er als Unteroffizier der Reserve zur Armée de l’air, aber der Innenminister benötigte ihn dringender in der Zivilverwaltung und kommandierte ihn persönlich nach 13 Tagen aus dem 117. Bataillon zurück zu seinem Posten als Präfekt. Als am 10. Mai 1940 die deutsche Armee die Somme- und Aisne-Front durchbrach und zahlreiche Flüchtlinge nach Chartres strömten, wurde Chartres im Juni 1940 bombardiert. In dieser Zeit hatte er die Unterbringung der Flüchtlinge nicht ohne Schwierigkeiten zu organisieren.

Am 7. Juni 1940 wurde Amiens besetzt. Die deutschen Besatzer verhafteten ihn noch im gleichen Monat, weil er – nachdem er Protest gegen den Mord an einer französischen Zivilistin bei einer Wehrmachtsstelle eingelegt hatte – sich trotz Schlägen weigerte, ein deutsches Dokument zu unterzeichnen, in dem fälschlich senegalesische Angehörige der Französischen Armee für ein angebliches Massaker an der Zivilbevölkerung in Saint-Georges-sur-Eure verantwortlich gemacht wurden. In Wirklichkeit waren es Opfer des deutschen Bombardements. Die Nazis verdächtigten ihn außerdem, Kommunist zu sein. Im Gefängnis unternahm er, wohl in der Vorstellung, seine Peiniger würden ihn zu Tode prügeln, wenn er nicht unterschriebe, einen Selbstmordversuch. Er versuchte, sich die Kehle mit einer Glasscherbe aufzuschneiden. Dies hinterließ später eine Narbe, die er mit einem Schal verdeckte.

Am 2. November 1940 befahl das Vichy-Regime allen Präfekten, alle Bürgermeister der Linken in Städten und Dörfern zu entlassen. Als Moulin sich weigerte, wurde er selbst aus dem Amt entlassen. Er lebte seitdem im elterlichen Haus Saint-Andiol (Département Bouches-du-Rhône) und trat nach Diskussionen mit Henri Frenay, der die Combat (= Kampf)-Gruppe gegründet hatte und Pierre Villon, der die Kommunisten, die anfangs wegen des Hitler-Stalin-Pakts zögerlich waren, zum Widerstand zu organisieren versuchte, der Résistance bei. Schnell erkannte Moulin die Notwendigkeit, die Résistance im Inneren und Äußeren (France libre, dem freien Frankreich, gemeint war de Gaulles Komitee für ein freies Frankreich in London) zu vereinen.

Am 21. August 1941 erschoss ein junger Militanter, der sich Oberstleutnant Fabien nannte, in einer Metrostation einen deutschen Offizier von hinten. Dieses Attentat wirkte wie ein Fanal: Die Gestapo und die Polizei des Vichy-Regimes verstärkten ihre Anstrengungen, den Widerstand zu brechen, während gleichzeitig junge Militante sich zu Maquis zusammenschlossen, um Sabotageakte vorzubereiten.

Durch die Hilfe eines amerikanischen Diplomaten in der unbesetzten Zone im Süden Frankreichs reiste er im September 1941 über Spanien und Portugal unter dem Decknamen Joseph Jean Mercier nach London und traf neben André Dewavrin und anderen Exilfranzosen auch General Charles de Gaulle, den er über den Umfang und die Bedeutung eines integrierten inneren Widerstands durch eine im Oktober 1941 verfasste Studie mit dem Titel The Activities, Plans and Requirements of the Groups formed in France aufklärte. Anfangs unentschieden, wem unter den Exilfranzosen oder den Briten er vertrauen konnte, überzeugte ihn die patriotische Haltung de Gaulles. Dieser entsandte ihn daraufhin als seinen persönlichen Beauftragten in die Südzone, die Zersplitterung der verschiedenen Widerstandsgruppen zu überwinden und zur Résistance zu vereinigen. In der Nacht des 1. auf den 2. Januar 1942 sprang er mit dem Fallschirm in den Alpilles nahe Avignon ab. Er brachte ein Funkgerät und eine große Summe Geld mit, die er u.a. für den Aufbau einer Widerstandspresse verwendete, bei dem er Georges Bidault und Albert Camus kennenlernte. Sein Hauptquartier errichtete Moulin in Lyon. Dabei wurde er von Laure Diebold, Daniel Cordier und Hugues Limonti unterstützt.

Er lebte fortan unter zwei Legenden: Unter der eines Landwirts in St.-Andiol erhielt er Rationierungsmarken. Die andere Legende, unter der er eine Kunstgalerie mit seinem früheren Pseudonym Romanin in Nizza betrieb, erlaubte ihm zu reisen. Unter den Kampfnamen Rex und ein Jahr später Max traf er die verschiedenen Leiter der rivalisierenden, paramilitärischen Widerstandsgruppen des südlichen, unbesetzten Frankreichs:

Nachdem sie ihn anfangs als autoritär abgelehnt hatten, konnte er sie zur Vorbereitung der Landung der Alliierten von der Notwendigkeit der Vereinigung in der Armée secrète (= geheime Armee) überzeugen.

Am 22. Oktober 1942 erhielt Moulin ein Schreiben de Gaulles, in dem er zum Präsidenten des Koordinierungskomitees ernannt wurde. De Gaulle ernannte Moulin damit quasi zum Schiedsrichter bei allen Schwierigkeiten zwischen den Gruppen. Die Landung der Alliierten am 8. November 1942 in Marokko und Algerien (Operation Torch) beschleunigte die Vereinheitlichung der Résistance.

In einem zweiten Schritt fusionierten

zu den Mouvements unis de la Résistance (MUR; dt. Vereinigten Bewegungen der Résistance).

In einem dritten Schritt gelang ihm die Vereinigung mit den wichtigsten Widerstandsbewegungen im nördlichen besetzten Frankreich:

  • Organisation civile et militaire (OCM)
  • Libération Nord,
  • Ceux de la Résistance
  • Ceux de la Libération

Am 26. Januar 1943 auf einer Konferenz des Koordinierungskomitees lenkte Moulin alle Gruppen und überwand den Widerstand von Frenay, der als Kommissar für Militärische Angelegenheit seinen eigenen Standpunkt durchzusetzen und Kontrolle über General Charles Delestraint, Chef der neuen Armée secrète, zu erlangen versuchte. Moulin unterstützte Delestraint in seiner Absicht, sofort direkte Aktionen zu unternehmen, was Frenay als verfrüht und zu riskant ablehnte.

Vom 13. Februar bis zum 20. März 1943 reiste Moulin mit Delestraint nach London, um den Exilfranzosen um de Gaulle den Gedanken nahe zu bringen, eine Art Untergrundparlament zu schaffen. Wie viele andere Mitglieder der Résistance hielt er die aus der Dritten Republik tradierten französischen Parteien für überlebt. Aber er wusste, wenn sich die liberalen und linken Kräfte nicht in den politischen Prozess integrierten, würde eine französische Nachkriegsregierung ohne ihre Beteiligung und die der Résistance sich etablieren. Umgekehrt gelang es de Gaulle durch den Integrationsprozess der Résistance, immer mehr die Bedeutung seiner Exilregierung in London aufzuwerten.

Am 21. März 1943 kehrte Moulin als persönlicher Beauftragter de Gaulles für ganz Frankreich mit dem Auftrag zurück, den CNR, den Conseil National de la Résistance (= Nationaler Widerstandsrat) zu bilden, in dem alle acht bewaffneten Widerstandsgruppen und die wiedererwachten französischen Parteien und Gewerkschaften mitwirken sollten; eine schwierige Aufgabe, weil jede Gruppe ihre politische Unabhängigkeit zu bewahren versuchte. Das erste Treffen des CNR fand am 27. Mai 1943 in der Rue du Four 48 in Paris statt, bei dem sich la France Combattante (dt. „das kämpfende Frankreich“) trotz der Ablehnung durch Henri Frenay der Führung de Gaulles unterstellte, der damit seinen bei den Amerikanern beliebteren Rivalen, den ranghöheren General Henri Giraud politisch übertraf. Gemeinsames politisches Ziel aller Gruppen im CNR wurde:

  • aktiv gegen die deutsche Besatzung zu kämpfen,
  • sich nicht passiv von außen befreien zu lassen (was die französischen Verbände in der britischen Armee auf eine Komparsenrolle reduziert hätte),
  • das Schicksal eines von Kollaboration gereinigten, befreiten, von der Dekadenz der 30er Jahre erneuerten Frankreichs nicht von den Siegermächten bestimmen zu lassen, sondern selbst in die Hände zu nehmen.

Für den Erfolg seiner Mission dürfte entscheidend gewesen sein, dass de Gaulle und Moulin politisch weitsichtig genug waren, auf die politischen Forderungen der Résistance-Leitung, insbesondere der Kommunisten, einzugehen, die schnell versuchten, den CNR mit ihren Leuten zu unterwandern. Gleichzeitig versuchte de Gaulle, sie mit der logistischen Unterstützung seitens Großbritanniens zu ködern. Den hohen Ansprüchen der Résistanceführung gerecht werdend, baute Moulin spezielle technische Dienste, wie die

  • SOAM, die Services des Opérations Aériennes et Maritimes, einen Dienst für Luft- und Seeverbindungen nach London,
  • WT, den Funkdienst,
  • das BIP, das Bureau d’Information et de Presse, Presse- und Informationsbüro Georges Bidaults zur Propaganda,
  • CGE, das Comité Général des Etudes, die Programmkommission

auf, die der Kontrolle Moulins unterstanden und mit einem politisch diskriminierenden Einsatz der Finanzmittel (1943 affaire de Suisse) in Kombination mit dem vom Bureau Central de Renseignements et d’Action als Nachrichtendienst des France libre gezielt eingesetzt wurden, um das politische Übergewicht der in Paris dominierenden Kommunisten zu kompensieren und gleichzeitig den Einfluss Girauds zugunsten de Gaulles zu reduzieren.

Verhaftung und Tod

Jean Moulin wurde am 21. Juni 1943 in Caluire-et-Cuire am Rande Lyons (Département Rhône) im Haus des Doktor Frédéric Dugoujon festgenommen, wo ein Treffen von neun hochrangigen Résistance-Mitgliedern stattfinden sollte, die über die Nachfolge General Delestrains zu entscheiden hatten, da dieser am 9. Juni in Paris bei einem Treffen festgenommen worden war. Es kam zu der absurden Situation, dass die hochrangigen Résistance-Mitglieder im Wartezimmer des weitgehend ahnungslosen Arztes zwischen anderen Patienten darauf warteten, von ihm zur „Untersuchung“ gerufen zu werden, als die Gestapo sie überraschte. Jean Moulin wurde unter der Identität „Martel“ zusammen mit Raymond Aubrac, dem Militärchef der Armée secrète, den er zum Inspekteur der Nordzone hatte ernennen wollen, und André Lassagne, Mitglied der Libération-Gruppe von Lyon, den er zum Inspekteur der Südzone machen wollte, den beiden Obersten Lacaze und Schwartzfeld von France First Movement, Henri Aubry, Generalstabschef der Armée secrète, sowie Bruno Larat, Verantwortlicher für die Fallschirmjägeraktionen, festgenommen und im Gefängnis Fort Montluc gefangengehalten. Deshalb fahndete die Gestapo anfangs nach „Max“, ohne zu bemerken, dass sie Jean Moulin bereits festgenommen hatte. Wenige Tage später traf sich die Résistance, um Pläne zur Befreiung Moulins zu debattieren. Aber es wurde kein Versuch zu seiner Befreiung unternommen.

Durch Klaus Barbie, den brutalen Gestapo-Chef von Lyon, der selbst unter seinesgleichen als Sadist galt, zunächst in Lyon in der école de santé, dann in der Avenue Foch in Paris, zuletzt in einer Villa in Neuilly verhört, gab Moulin nichts seinen Peinigern preis. Als man ihm einen Stift in die Hand gab, um Namen aufzuschreiben, zeichnete er eine Karikatur seines Folterers. Für Barbie war Moulin eine Art Hauptgewinn, da er der höchste Repräsentant der Résistance in Frankreich war und fraglos eine Reihe von Personen und Geheimnisse kennen musste, die Barbie anspornten, Moulin zu „knacken“. In der täglichen „Verhörroutine“ in Lyon wurden Moulin beide Arme und beide Beine sowie die meisten seiner Rippen gebrochen. Später in Neuilly war er nach Wochen fortgesetzter Verhöre und schwerer Verletzungen an der Grenze zum Koma. Er starb am 8. Juli 1943 im Alter von 44 Jahren an Herzversagen wahrscheinlich nahe Metz in einem Zug von Paris nach Berlin, der ihn zu einem Konzentrationslager bringen sollte.

Die Position Jean Moulins im CNR nahm der bereits erwähnte Geschichtsprofessor Georges Bidault ein, der mit 12 von 16 Stimmen im CNR gewählt wurde. An seine Seite trat Jacques Bingen, der den militärischen Zweig der Résistance, die Forces françaises de l’intérieur (FFI) einigte und vorantrieb. Im August 1944 erteilte Bidault den Befehl zur Generalmobilmachung der Résistance bei der Befreiung der Hauptstadt.

Seine Leistung

Es war Moulins Leistung, den anfangs schwachen, isolierten Résistance-Gruppen, die unter dem doppelten Druck der Fahndung durch die deutsche Gestapo und der französischen Vichy-Polizei sowie der Milice française standen, in einem Frankreich, das noch in den 1930er Jahren kurz vor einem Bürgerkrieg gestanden hatte und dessen Selbstvertrauen durch den deutschen Blitzkrieg stark ramponiert war, das Selbstvertrauen und die Einheit zu geben, mit dem die Résistance Frankreich vor dem Schicksal des Bürgerkriegs ähnlich dem Griechenlands, Polens und Jugoslawiens bewahrte.

Die Hardy-Kontroverse

René Hardy mit dem Decknamen Didot, einflussreiches Mitglied der Gruppe Résistance de Fer (= Widerstand im Bereich der frz. Staatsbahnen) und Spezialist für Eisenbahnsabotage, wurde von der Gestapo am 7. Juni 1943 geschnappt und nach einem Verhör durch Barbie im berüchtigten Folterzimmer des Hotel Terminus wieder freigelassen. Die Gestapo folgte ihm am 21. Juni zu dem oben genannten Treffen im Haus des Arztes in Caluire, zu dem Hardy eigentlich gar nicht geladen war, und wurde so zu Jean Moulin geführt, der von Hardys Anwesenheit vorher nichts erfahren hatte. Alle Anwesenden wurden festgenommen, nur Hardy konnte entkommen. Die Deutschen eröffneten das Feuer auf ihn, aber er wurde nur leicht verletzt. Er ließ sich im Krankenhaus ärztlich versorgen und entkam auf wundersame Weise den Bewachern der Gestapo ein zweites Mal.

Einige glauben, dass er wegen Verrats freigelassen wurde, nicht zuletzt, weil er der einzige war, der an dem Treffen in Paris am 9. Juni in letzter Minute nicht teilgenommen hatte. Es gibt die These, dass Hardy bereits seit dem 7. Juni festgenommen und in einem Katz-und-Maus-Spiel von Klaus Barbie freigelassen wurde. Andere denken, René Hardy sei schlicht zu sorglos gewesen. Zwei Gerichtsverhandlungen 1947 und 1950 wollten René Hardy als Verräter überführen, und beide kamen zu dem Schluss, dass er unschuldig sei.

Ein jüngerer Fernsehfilm über das Leben und den Tod Jean Moulins beschrieb René Hardy als Kollaborateur der Gestapo, was die Kontroverse wiederbelebte. Die Hardy-Familie versuchte die Produzenten des Films zu verklagen.

Der Mythos

Von den Nazis eingeäschert und auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise bestattet, wurde Moulins Urne am 19. Dezember 1964 in das Panthéon überführt. Dabei hielt Kulturminister André Malraux eine ergreifende Rede, die in vielen französischen Schulen noch heute behandelt wird. Malraux beschrieb darin Moulin, der weder eine Pistole getragen noch Brücken oder Züge in die Luft gesprengt hatte, mit den Worten: „Er schuf keine Regimenter, aber er schuf eine Armee.“ Das Pariser Musée Jean Moulin dokumentiert sein Leben.

Viele Schulen und zahllose Straßen in Frankreich sowie die Universität Lyon III wurden nach Jean Moulin benannt. 1993 prägte Frankreich eine Zwei-Francs-Münze mit seinem Porträt.

Literatur

  • Patrick Marnham: The Death of Jean Moulin. Biography of a ghost, Pimlico, 2001
  • ders.: Resistance and Betrayal. The Death and Life of Jean Moulin. The Greatest Hero of French Resistance, Random House, 2002
  • Lucie Aubrac: Heldin aus Liebe. Eine Frau kämpft gegen die Gestapo Aus dem Frz. Beck, München 1996 ISBN 3-7632-4643-6 (engl. Outwitting the Gestapo 1995 ISBN 0-8032-5923-9)
  • Jean-Pierre Azéma: J.M. Le rebelle, le politique, le résistant Pertin, Paris 2003 ISBN 2-08-068017-X (frz.) (DNB nicht gelistet) (französisch)
  • ders., Hg.: Jean Moulin, face à l'histoire Flammarion, Paris 2000 ISBN 2-08-068017-X (Tagungsband eines Kongresses in Paris 1999) (französisch)
  • Henri Frenay: L'énigme Jean Moulin Robert Laffont, Paris 1977 frz.; erw. Neuaufl. ebd. 1990 ISBN 2221067401
  • Daniel Cordier: Jean Moulin. La République des catacombes Gallimard, Paris 1999 ISBN 2070743128 (französisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean Moulin — (June 20, 1899 – July 8, 1943) was a high profile member of the French Resistance during World War II. [ [http://www.bbc.co.uk/history/historic figures/moulin jean.shtml] BBC: Jean Moulin (1899 1943) ] He is remembered today as an emblem of the… …   Wikipedia

  • Jean Moulin — (nacido en Béziers el 20 de junio de 1899 y muerto en un tren en los alrededores de Metz el 8 de julio de 1943) fue el director del Consejo Nacional de la Resistencia durante la ocupación de Francia a manos de la Alemania nazi. Perseguido por la… …   Wikipedia Español

  • Jean Moulin — (20 de junio de 1899 8 de julio de 1943) fue un líder de la Resistencia Francesa durante la ocupación Nazi. Perseguido por la Gestapo y el gobierno de Vichy, fue finalmente capturado y murió en medio de terribles torturas …   Enciclopedia Universal

  • Jean Moulin — Pour les articles homonymes, voir Jean Moulin (homonymie) et Moulin (homonymie). Cet article concerne la biographie de Jean Moulin, résistant. Pour le téléfilm qui lui est consacré, voir Jean Moulin (téléfilm) …   Wikipédia en Français

  • Jean moulin (homonymie) — Pour les articles homonymes, voir Moulin. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jean Moulin (1899 1943), héros de la Résistance française. Jea …   Wikipédia en Français

  • Jean Moulin Université — (Лион,Франция) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 34 rue de l univers …   Каталог отелей

  • Jean Moulin (téléfilm) — Pour les articles homonymes, voir Jean Moulin (homonymie) et Moulin (homonymie). Jean Moulin est un téléfilm historique en deux parties réalisé par Yves Boisset. Il retrace les trois dernières années de la vie de Jean Moulin, préfet d Eure et… …   Wikipédia en Français

  • Jean Moulin (homonymie) — Pour les articles homonymes, voir Moulin. Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jean Moulin (1899 1943), héros de la Résistance française. Il a donné son nom entre autres à : Université… …   Wikipédia en Français

  • Jean Moulin (Station tramway de Paris) — Ligne 3 du tramway d Île de France Tramway T3 Tramway des Maréchaux Réseau Tramway d Île de France Année d’ouverture 2006 Dernière extension …   Wikipédia en Français

  • Jean Moulin (tramway de Paris) — Ligne 3 du tramway d Île de France Tramway T3 Tramway des Maréchaux Réseau Tramway d Île de France Année d’ouverture 2006 Dernière extension …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”