Radbod (Friesland)

Radbod (Friesland)

Radbod (auch Ratbod, Redbad) war ein König der Friesen (Herrschaftsdauer 679-719). Die Quellenlage über sein Leben und Wirken ist dürftig, so dass sich viele Aussagen über Radbod nicht schlüssig belegen lassen und in den Bereich der Legende fallen. Mit dem Versuch, gegenüber den rivialisierenden Franken Frieslands Eigenständigkeit zu erhalten und dem damit verbundenen vehementen Widerstand gegen die fränkischen Missionierungs- und Christianisierungsbemühungen hat Rabod einen nachhaltigen Eindruck in der friesischen Bevölkerung hinterlassen.

Inhaltsverzeichnis

Herrscher des Großfriesischen Reiches

Radbod herrschte Ende des 7. Jahrhunderts und Anfang des 8. Jahrhunderts über das zu dieser Zeit noch vollständig unabhängige Großfriesische Reich einschließlich Ostfriesland. Sein Herrschaftsbereich erstreckte sich über einen breiten Küstenstreifen der Nordsee vom Flusse Sinkfal bei Brügge bis zur Weser. Das Kerngebiet des Reiches befand sich zwischen dem heutigen IJsselmeer und der Ems. Er herrschte aus den Residenzen Utrecht und Dorestad.

Der Besitz der Rheinmündung machte die Friesen zu einem der größten Handelsvölker Europas, was durch zahlreiche Münzfunde belegt wird. Urkunden zeigen, dass friesische Sklavenhändler selbst in London auftraten; friesische Felle und Tuche waren eine geschätzte Ware. Radbod wurde und wird als Symbol für diese Blütezeit Frieslands begriffen. Das macht ihn in der Überlieferung zu einer Art Pendant zum späteren fränkischen Kaiser Karl dem Großen.

Radbods Bestrebungen, sein Reich nach Süden auszudehnen, brachten die Friesen in Konflikt mit den benachbarten Franken, die ihrerseits nach Norden strebten. Radbods Vorgänger Aldgisl, der erste urkundliche belegte Friesenkönig, hatte noch friedliche Beziehungen zu den Franken unterhalten, die seit den Zeiten Dagoberts I. mit Bekehrungsversuchen in Austrasien bzw. Südfriesland (vor allem in Utrecht) begonnen hatten. Im Einverständnis mit Dagobert II. und im Gegensatz zu Neustrien hatte Aldgisl 677 den angelsächsischen Glaubensboten Wilfried freundlich aufgenommen, ihm die Predigt gestattet und ein gegen ihn gerichtetes Schreiben des neustrischen Majordomus Ebroin in aller Öffentlichkeit ins Feuer geworfen. Radbod hingegen löste die Verbindungen zu den Franken und nahm 689 bei Wyk-de-Duerstede an den Ufern des Rheins den Kampf gegen sie auf.

Radbod wurde um 689 vom fränkischen Hausmeier Pippin dem Mittleren, Beherrscher des Frankenreichs und Sieger von Testri, bei Dorestad besiegt und verlor Westfriesland mit den heutigen Provinzen Zeeland, Süd- und Nordholland an das Fränkische Reich. Er flüchtete auf die heilige Insel Foseteland, das heutige Helgoland.

Gegner der christlich-fränkischen Missionierung

In diese Zeit (ab 690) fallen auch die zunächst auf Mittel- und Ostfriesland beschränkten Missionierungsbemühungen, die insbesondere von Irland aus durch die Bischöfe Willibrord von Utrecht (* ca. 658; † 739) und Wigbert unternommen wurden. Die Friesen widersetzten sich ihnen, da der alte Glaube an ihre Götter tief in ihrer Kultur verwurzelt war. Des Weiteren sahen sie in den Missionierungsbemühungen nur ein weiteres Mittel zur Unterwerfung ins Fränkische Reich. Ein neustrischer Missionar, Bischof Wolfram von Sens, fand Zutritt in Radbods Lande und versuchte, ihn selbst für das Christentum zu gewinnen. Radbod jedoch setzte sich dagegen zur Wehr und entwickelte sich zu einem militanten Gegner der fränkischen Missionierungsbestrebungen und des christlichen Glaubens.

711 verheiratete Radbod seine Tochter Theudesinda mit Pippins Sohn Grimoald dem Jüngeren, Sohn Pippins II.. Im Jahre 714 wurde Grimoald ermordet. Die spätere Überlieferung, der Mörder sei ein heidnischer Friese gewesen, den Radbod selbst beauftragt habe, ist nach heutigem Erkenntnisstand nicht mehr haltbar. Kurze Zeit später starb auch Pippin II. selbst. Den nun entstehenden Doppelzwist zwischen Karl Martell und seiner Stiefmutter Plectrudis und beider zugleich mit Westfracien benutzte Radbod zur Wiedergewinnung des einst verlorenen Gebietes.

Unmittelbar nach Pippins II. Tod, Anfang 714, riefen seine Herolde alle wehrfähigen Männer des Landes zusammen, bis er ein starkes, friesisches Heer um sich versammelt hatte. Damit drang er in sein verlorenes Herrschaftsgebiet vor, wo er die Kirchen niederreißen und heidnische Altäre errichten ließ. Schließlich fiel er in Austrasien ein. Auf diese Weise gelang es Radbod während der Herrschaft Chilperichs II., alle verlorenen Landesteile zurückzugewinnen. Ein Bündnis mit den Neustriern, die ihrerseits einen Angriff auf das Ostreich unternahmen, ermöglichte ihm, tiefer in das fränkische Reich vorzudringen. Per Schiff begann er, sich in Richtung Köln voranzukämpfen.

716 stand Radbod mit seinem Heerhaufen vor Köln. Hier besiegte er den Hausmeier Karl Martell und fügte ihm seine erste und einzige Niederlage in seiner Amtszeit zu. Die bisher in diesem Raum errichteten Kirchen wurden abgerissen oder niedergebrannt, die Priester und Missionare vertrieben und die alten Götterhaine und Tempel wiederhergestellt. Köln musste gegen Zahlung einer großen Geldsumme freigekauft werden.

Die Neustrier überfiel Karl Martell bei Amblève, schlug sie bei Vincy und verfolgte die Fliehenden bis Paris. Nicht belegt ist die Darstellung, nach der er schließlich auch Radbod besiegt und wieder unterworfen hat.

Tod

Radbod starb im Jahre 719 im Vollbesitze seines wiedererlangten Landes und seiner Selbstständigkeit. Die Umstände seines Todes sind unklar, ebenso, wo er begraben liegt. Nach einer Legende ist sein Grab am Radbodsberg im ostfriesischen Dunum zu finden. Anderen Überlieferungen zufolge liegt er unter einem großen Stein im Radbodsholz in Berumerfehn begraben. Einen Radbodsberg soll es auch auf der Insel Helgoland und der untergegangenen Insel Bant gegeben haben.

Auch nach Rabods Tod im Jahre 719 wollten die noch nicht von den Franken unterworfenen "Freien Friesen" zunächst vom Christentum nichts wissen und folgten damit Radbods Beispiel. Bereits im Jahre 716 war ein Missionierungsversuch des „Frankenknechts“ Bonifatius am Widerstand Radbods gescheitert. Als Bonifatius erneut in Friesland erschien, wurde er im Jahr 754 bzw. 755 getötet, was Franken bzw. Christen als "Märtyrertod" deuteten. Bonifatius´ Leichnam wurde nach Utrecht gebracht. Danach jedoch ebbte der nationale und religiöse Widerstand der Friesen gegen Frankenherrschaft und Christentum langsam ab. Jahrzehnte nach Radbods Tod setzte sich das Christentum durch. Zwar konnten Karl Martell und Karl der Große nur schrittweise und nach erneuten Kämpfen das ganze Friesenland unterwerfen, aber noch vor Ablauf des Jahrhunderts bildete es einen integrierten Teil des Frankenreiches, und die Friesen leisteten, ebenso wie die anderen deutschen Stämme, ihrem neuen König Heeresfolge auf seinen Kriegszügen.

Legenden

In der ostfriesischen Folklore ranken sich viele Sagen und Erzählungen um diesen König. Eine der bekanntesten dürfte wohl die an die Kyffhäuser-Sage erinnernde Geschichte sein, nach der Radbod unter dem Radbodsberg bei Dunum, einer prähistorischen Grabstätte, oder unter dem Plytenberg bei Leer begraben liege, bewacht von den Erdmantjes, und darauf warte, bei großer Not gerufen zu werden, um den Friesen zu Hilfe zu kommen.

Eine literarische Erwähnung Radbods findet sich in Wagners Oper Lohengrin. Lohengrins heidnische Gegenspielerin ist 'Ortrud, Radbods, des Friesenfürsten Spross.'

Mehrere Straßen in Ostfriesland tragen den vermutlich von König Radbod abgleiteten Namen Conrebbersweg. Sie führen nach Rahe bei Aurich, namentlich zum Upstalsboom, einem frühmittelalterlichen Versammlungsort friesischer Volksvertreter. Doch liegt der Upstalsboom nicht im Kerneinflussbereich Radbods. Im niederländischen Medemblik existiert zudem eine Radbodsburg. Es fehlt jedoch an einem direkten Nachweis einer Verbindung der Burg zum Friesenherrscher.

Auch archäologische Ausgrabungen im niederländischen Wijnaldum haben keine neuen Erkenntnisse über Radbods Herrschaftssitz zu Tage gefördert.

Zeche Radbod

Die Zeche Radbod, ein ehemaliges Bergwerk im Stadtbezirk Bockum-Hövel der Großstadt Hamm in Westfalen, ist nach dem Friesenherrscher benannt.

Einzelnachweise


Literatur

  • Bonnell, Die Anfänge des karolingischen Hauses.
  • Breysig, Karl Martell.
  • dtv-Lexikon.
  • O. Klopp, Geschichte Ostfrieslands I.
  • Franz Kurowski, Die Friesen - Das Volk am Meer, 1987, ISBN: 3-88199-356-8, S. 24 ff.
  • Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands II.
  • v. Richthofen, Zur Lex Frisionum (Mon. Germ. hist. Legg. T. III)
  • G. Richter, Annalen der deutschen Geschichte im Mittelalter I
  • Heinrich Schmidt: Radbod (Redbad). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, S. 82 (Onlinefassung).
  • Wiarda, Ostfriesische Geschichte I.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radbod — Rapoto ist ein männlicher Vorname. Ältere Schreibweisen aus dem Mittelalter sind Radbot, Radbod, Ratbot, Ratpoto, Rapotto oder Rathold. Folgende Personen tragen den Vornamen Rapoto: Radbod (Friesland), König der Friesen Radbot (Habsburg) († 1045) …   Deutsch Wikipedia

  • Radbod — Radbod,   Redbad, König der Friesen, ✝ 719; Herrscher (wohl v. a. Heerkönig) eines großfriesischen Reiches, dessen Machtschwerpunkt in Südwest Friesland mit den Zentren Utrecht und Dorestad lag. 690 wurde Radbod bei Dorestad von Pippin II., dem… …   Universal-Lexikon

  • Zeche Radbod — Schacht 1 und Schacht 2 der Zeche Radbod 1997 Abbau von Steinkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Oostfreesland — Karte Ostfrieslands Ostfriesische Flagge mit Wappen Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region i …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F …   Deutsch Wikipedia

  • Friesenmission — Willibrord Statue in Echternach …   Deutsch Wikipedia

  • Willibrordus — Willibrord Statue in Echternach …   Deutsch Wikipedia

  • Apostel der Deutschen — Darstellung von Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Taufe eines Heiden (oben) und Märtyrertod (unten), 11. Jahrhundert (Fuldaer Sakramentar) Bonifatius, Wynfreth (Winfried, * 672/675 in Crediton in der Nähe von Exeter im damaligen Kleinkönigtum …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifacius — Darstellung von Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Taufe eines Heiden (oben) und Märtyrertod (unten), 11. Jahrhundert (Fuldaer Sakramentar) Bonifatius, Wynfreth (Winfried, * 672/675 in Crediton in der Nähe von Exeter im damaligen Kleinkönigtum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”