Re 460

Re 460
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Infobox ist nicht mehr aktuell. Liesel 11:18, 30. Apr. 2009 (CEST)

Re 460 mit IC-2000-Wagen
Re 460 mit IC-2000-Wagen
Betrieb
Baujahr 19911996
Betriebsnummern (UIC) Re 460 000
– Re 460 118
Stückzahl 119
Einsatzgebiet Universallokomotive,
seit 2000 ausschl.
Personenverkehr
Wartungswerk Yverdon
Technische Daten
Fahrzeugtyp elektrische Lokomotive
in Umrichtertechnik
Hersteller SLM Winterthur
ABB Zürich
Achsfolge Bo'Bo'
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Reisegeschwindigkeit 160 km/h (bis 2007)
200 km/h (ab 2007)
Leistung 6100 kW 8296 PS
Stundenzugkraft 275 kN
Anfahrzugkraft 300 kN
Masse und Gewicht
Länge über Puffer 18'500 mm
Breite 3000 mm
Höhe(ohne Stromabnehmer) 4300 mm
Dienstgewicht 84 t
Sonstiges
Stückpreis 6.8 Mio CHF
Vorgänger Re 4/4II, Re 4/4III, Re 4/4IV
Nachfolger Re 482 (Güterverkehr)

Die Re 460 ist eine vierachsige Vielzwecklokomotive der SBB, im Volksmund als Lok 2000 bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Politischer Hintergrund

In den 1970er Jahren evaluierte die SBB für die Schweiz geeignete Formen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Das Projekt Bahn 2000 nahm langsam Form an und verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen führten zur Erkenntnis, dass Infrastruktur und Rollmaterial für eine Geschwindigkeit von maximal 200 km/h auszulegen seien. Trotz verfügbarer (aber noch nicht erprobter) neuerer Technik bestellten die SBB die fünfte und sechste Bauserie (45 + 27 Stück) der bewährten Re 4/4II, welche zwischen 1981 und 1985 abgeliefert wurden. Die Rollmaterial-Industrie, vertreten durch SLM und BBC, baute zur gleichen Zeit die vier Prototyp-Lokomotiven Re 4/4IV, welche 1982 an die SBB übergeben wurden.

Aufgrund des rückläufigen Verkehrsaufkommens blieb die Serienbestellung der Re 4/4IV aus, zumal die Thyristortechnik seit Entwicklung der Drehstrom-Antriebstechnik veraltet war. Für die SBB rückte die S-Bahn Zürich in den Vordergrund. Eine Machbarkeitsstudie der SLM über eine schwere Hochgeschwindigkeits-Lokomotive, wie sie von den SBB gewünscht wurde, belegte, dass diese realisierbar war, allerdings wichtige Entwicklungsschritte noch fehlten. Die SBB vergaben darauf 1985 erstmals einen Entwicklungsauftrag an das Konsortium SLM/BBC. Gemeinsam wurde bis 1987 ein Pflichtenheft erarbeitet, welches gleichzeitig die Offerte der Industrie darstellte.

Die SBB bestellten für den Personenverkehr Ende 1987 eine erste Serie von zwölf Lokomotiven, Mitte 1989 eine zweite Serie über weitere zwölf Maschinen. Die ersten zwölf Stück wurden als Re 4/4VI unter den Betriebsnummern 10701-10712 bestellt, welche zu dieser Zeit allerdings noch von der Ae 3/6I belegt waren.

Im Herbst 1989 beauftragte der Bundesrat die SBB damit, Kapazitäten für den Huckepack-Verkehr bereitzustellen. An der durchgeführten Ausschreibung nahm auch das Konsortium SLM/ABB teil, mit ihrem weiter leistungsoptimierten Konzept Lok 2000 und zwei Varianten davon. Das Konsortium konnte die Ausschreibung für sich entscheiden und erhielt Mitte 1990 den Zuschlag für weitere 75 Maschinen, welche auch als 'Hupac'-Lokomotiven bekannt wurden. Damit hatten die SBB erstmals 99 Lokomotiven eines Typen bestellt, den es nur auf dem Reissbrett gab.

Ebenfalls im Herbst 1989 begannen Gespräche zwischen der BLS und dem Konsortium SLM/ABB, welche schliesslich zur Entwicklung der Re 465 führten.

Für den Güterverkehr sollten ursprünglich noch Zwei- oder Vierstromvarianten der Re 460 bestellt werden. Dieses Vorhaben wurde jedoch zu Gunsten der speziell für den Güterverkehr konstruierten SBB Re 482 aufgegeben, da selbst der damalige Preis einer Re 460 deutlich über demjenigen einer heute erhältlichen vergleichbaren Güterlokomotive lag.

Die Re 460 ist bis auf Weiteres die letzte Lokomotive, die quasi komplett von schweizerischen Unternehmen konstruiert wurde; Der Lokomotivbau in der Schweiz musste inzwischen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.

Entwicklungsgeschichte der Re 460

Ein wichtiger Grundbaustein für die Entwicklung der Re 460 war die von SLM und BBC entwickelte Re 456, welche ab 1987 an Privatbahnen geliefert wurde. Die äusserlich der Re 4/4IV verwandten Lokomotive war die erste Umrichterlok der Schweiz, welche mit GTO-Thyristoren und Drehstrom-Asynchronmotoren arbeitete. Ab 1989 kam eine Weiterentwicklung der Re 456 mit neuer Formgebung auch bei den SBB zum Einsatz, als Re 450. Teile der elektrischen Ausrüstung der Re 456/450 bildeten die technische Grundlage der Lok 2000.

Der Öffentlichkeit wurde die erste Re 4/4 460, wie sie damals noch hiess, Anfang 1991 in nicht fahrtauglichem Zustand vorgestellt. Mitte 1991 legte die 460 000 in Oerlikon ihre ersten Meter aus eigener Kraft zurück. Offiziell ausgeliefert wurde die erste Re 460 am 28. Januar 1992. Bis Anfang 1996 wurden 119 Einheiten der Re 460 gebaut, welche bei den SBB die Betriebsnummern 460 000 bis 460 118 erhielten.

Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der Re 460 konnten die aus den 1920ern stammenden Ae 3/6 I und Ae 4/7 und die aus den 1940er-Jahren stammenden Re 4/4I ausrangiert werden. Im regelmässigen Verkehr waren die Re 460 nach der Beseitigung vieler Kinderkrankheiten ab 1994 anzutreffen. Sie degradierten im Personenverkehr die Re 4/4II in niedrigere Dienste.

Anfänglich wurden die Re 460 im Personen- wie auch Güterverkehr eingesetzt - teils in Vielfachsteuerung. Im Güterverkehr wurden sie weitgehend von der internationalen Baukonstruktion Bombardier Traxx abgelöst. Inzwischen hat die Division Personenverkehr alle Re 460 von Cargo übernommen. Die Re 460 wird nun hauptsächlich an IC 2000-Zügen oder Pendelzügen bestehend aus EW IV und IC-Bt-Steuerwagen eingesetzt.

Variationen der Re 460

Ab 2000 wurde einige Re 460 mit Funkfernsteuerung als Ref 460 im Gotthard-Güterverkehr eingesetzt.

Re 460 Werbelokomotive

Die Re 460 wurde in einer etwas leistungsfähigeren Variante als BLS Re 465 für die BLS Lötschbergbahn AG bestellt.

Weitere Ableger der Lok 2000-Familie findet man auch bei ausländischen Bahngesellschaften, so zum Beispiel für die breitspurige VR-Yhtymä (Finnische Staatsbahnen) als Sr2 (46 Stück). 22 gingen als El 18 an die norwegische Norges Statsbaner und zwei an die Kowloon-Canton Railway Corporation (KCR) (HongKong / China) für den Betrieb zwischen Kowloon (Hongkong) und Guangzhou.

Werbelokomotiven

Der Filmhersteller Agfa hat zusammen mit den SBB ein Konzept für eine fahrende Ganzwerbung ausgearbeitete. Die Generaldirektion der Bundesbahn war einverstanden und als erste Werbelokomotiven, die Re 460 015 in den Agfa-Hausfarben und ihrem Firmenlogo 1994 auf die Schienen. Praktisch zeitgleich erfolgte eine Anfrage von Ciba, heute Novartis. Auch Ciba einigte sich mit den SBB, die Re 460 016 folgte ihrer Schwester im Mai 1994. Kritische Stimmen haben von einer massiven Verschandelung der eleganten Maschinen gesprochen. Weil Werbung aber der SBB Geld einbringt liessen sie sich nicht von Kritikern beirren. Heute sind jedoch alle Maschinen für Werbung freigegeben. Niemand dachte am Anfang, dass die Werbelokomotiven einen so grossen Erfolg werden. Egal ob für die Werbefirmen, Eisenbahnfotografen oder Modellbahnhersteller stellen die Re 460 Werbelokomotiven eine willkomene Abwechslung dar. Keine andere Schweizer Lokomotive trug schon so viele verschiedene Farbkleider, wie die Re 460.

Siehe auch: Liste der Werbelokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen


Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 460 av. J.-C. — 460 Années : 463 462 461   460  459 458 457 Décennies : 490 480 470   460  450 440 430 Siècles : VIe siècle …   Wikipédia en Français

  • .460 S&W Magnum — Allgemeine Information Kaliber: .460 S W Magnum …   Deutsch Wikipedia

  • 460-мм орудие Тип 94 — 九四式艦炮 …   Википедия

  • .460 Weatherby Magnum — Allgemeine Information Kaliber: .460 Weatherby Magnum Hülsenform: Gürtelhülse Maße …   Deutsch Wikipedia

  • .460 — (0.460, 0,460) начала названий трёх патронов: .460 Weatherby винтовочного (США, 1958 год); .460 Smith and Wesson револьверного (США, 2005 год); .460 Steyr винтовочного (Австралия, 2002 год) …   Википедия

  • (460) scania — 460 Scania pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406,604 Gm (2,718 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • 460 Scania — (460) Scania 460 Scania pas de photo Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406,604 Gm (2,718 ua) Aphélie …   Wikipédia en Français

  • .460 — and .460 Magnum may refer to two different firearms cartridges:* .460 Weatherby Magnum* .460 S W Magnum …   Wikipedia

  • 460 Scania — is an asteroid. [ [http://pdsproto.jpl.nasa.gov/catalog/target/Results.CFM?resultsselbox=460%20SCANIA 460 Scania] , Target Catalog, NASA, 19 August 2004. Retrieved 17 April 2008.] . It was discovered by Max Wolf on October 22, 1900 and given the… …   Wikipedia

  • (460) Scania — Caractéristiques orbitales Époque 18 août 2005 (JJ 2453600.5) Demi grand axe 406 604×106 km (2,718 ua) Aphélie 449,159×106 km (3,002 ua) Périhé …   Wikipédia en Français

  • .460 S&W Magnum — 460 S W Magnum Annoncée en 2005 et développée en commun par Hornady et Smith Wesson sur la base de la .454 Casull allongée de 10mm, la .460 est une cartouche de grande vitesse pour la chasse à longue distance et chambrée dans le révolver S W… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”