- VR-Yhtymä
-
VR-Yhtymä Oy Rechtsform AG Gründung 1862 Sitz Helsinki Leitung Mikael Aro Mitarbeiter 12.376 (2009) [1] Umsatz 1.399 Mio. € (2009) [1] Branche Bahngesellschaft Website www.vr.fi VR-Yhtymä Oy (abgekürzt VR) ist die finnische Staatseisenbahn. Bis 1995 nannte sich die VR Valtionrautatiet. Die VR ist, abgesehen von einigen kleineren Museumsbahnen, die einzige Bahngesellschaft in Finnland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Eisenbahnbau begann in Finnland verhältnismäßig spät. Die erste Strecke wurde am 31. Januar 1862 zwischen Helsinki und Hämeenlinna eröffnet und von Anfang an von der VR betrieben. 1870 war eine Verbindung nach St. Petersburg fertiggestellt und damit die damals als vorrangig eingestufte Verbindung zur Hauptstadt des russischen Kaiserreiches. Als Teil dieses Reiches wurden in Finnland von Anfang an die Gleise in russischer Breitspur (1524 mm) verlegt. 1959 wurde diese Spurweite geringefügig angepasst, als neue Nennspurweite wurden 1520 mm festgelegt.[2]
Am 22. Juni 1876 wurde die Strecke Helsinki–Hämeenlinna über Toijala nach Tampere verlängert. Gleichzeitig wurde ein Abzweig von Toijala nach Turku eröffnet. Damit waren die drei wichtigsten Städte des Landes miteinander verbunden. 1878 folgte eine Verbindung von Tampere über Haapamäki und Seinäjoki nach Vaasa, und sechs Jahre später war Oulu von Seinäjoki aus angeschlossen. 1909 wurde schließlich die lappländische Hauptstadt Rovaniemi erreicht.
Der Bahnbau setzte sich noch weit bis in das 20. Jahrhundert fort. Wichtige Abschnitte, wie die 1970 eröffnete Strecke Parkano–Seinäjoki, die die Verbindung von Südfinnland in den Norden erheblich verkürzte, konnten erst in den 1960er und 1970er Jahren eröffnet werden.
1968 begann ein umfangreiches Elektrifizierungsprogramm mit dem Stromsystem 25 kV 50 Hz. Ein Jahr später wurde der erste elektrische Abschnitt zwischen Helsinki und Kirkkonummi in Betrieb genommen.
Gegenwart
Bedeutung
In den letzten 30 Jahren sank in Finnland wie in den meisten anderen europäischen Ländern der Marktanteil des Schienenpersonenverkehrs. 1996 teilten sich die finnischen Verkehrsträger den Personenverkehr wie folgt:
- KFZ-Verkehr: 79,4 %
- Busverkehr: 12,6 %
- Eisenbahn (VR): 5,2 %
- Flugzeuge: 1,2 %
In absoluten Zahlen ist der Schienenpersonenverkehr hingegen gestiegen. Allein 1996 stiegen die Personenkilometer um 2,2 % (nach leichten Einbrüchen während der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er Jahre). Der Güterverkehr hat sich zwischen 1960 und 1998 besonders positiv entwickelt. Trotz der Wirtschaftskrise weisen die Gütertransportzahlen zwischen 1990 und 1995 offensichtlich keinen Einbruch auf. Entwicklung des Verkehrsaufkommens:
Jahr Personen (1) Güter (2) 1960 2,3 4,9 1970 2,2 6,3 1980 3,2 8,3 1982 3,3 8,0 1983 3,3 8,1 1990 3,3 8,4 1995 3,2 9,3 1998 3,4 9,9 - (1): Entwicklung der Personenkilometer in Mrd.
- (2): Angaben in Mrd. Nettotonnenkilometern
Streckennetz
1996 war das Streckennetz der RHK (Ratahallintokeskus, „Zentrale Bahnverwaltung“) 5.660 km lang. Davon waren 37 %, also 2.073 km, elektrifiziert. Elektrische Züge leisteten 65 % des Gesamtverkehrs. Inzwischen wurden weitere Strecken elektrifiziert, unter anderem Oulu–Rovaniemi sowie erst 2006 die Strecken Iisalmi–Kontiomäki–Oulu und Kontiomäki–Vartius. Seit 1982, als das Netz noch 6.041 km umfasste, wurden 381 km stillgelegt.
Das Netz ist nach wie vor überwiegend eingleisig (91,5 %). In der Region Helsinki wurden auf stark befahrenen Strecken eigene Gleise für die S-Bahn Helsinki gebaut, die ansonsten auf den Gleisen des Fernverkehrs fährt.
Fahrzeiten und Geschwindigkeiten
Die Höchstgeschwindigkeit für konventionelle Züge beträgt 160 km/h. Da bei der VR jedoch Züge, die schneller als 140 km/h sind, mit einem zusätzlichen Lokführer versehen werden müssen, fahren sie diese Geschwindigkeit nur, um eventuelle Verspätungen aufzuholen. Für 160 km/h waren 2003 die Abschnitte (Helsinki–) Kerava–Tampere–Seinäjoki und (Helsinki–) Espoo–Karjaa–Salo–Turku zugelassen.
Die Pendolinozüge bilden eine Ausnahme: Sie dürfen zwischen Kerava und Tampere sowie zwischen Karjaa und Salo 200 km/h, zwischen Espoo und Karjaa sowie zwischen Salo und Turku 180 km/h fahren.
Am 3. September 2006 wurde die Neubaustrecke Kerava–Lahti eröffnet. Dadurch verkürzten sich die Reisezeiten zwischen Helsinki und den östlicheren Regionen Finnlands sowie nach Russland deutlich.
Fahrzeiten und durchschnittliche Geschwindigkeiten der schnellsten Züge von Helsinki aus (2005, noch ohne Neubaustrecke Kerava–Lahti):
Stadt Reisezeit Früher (1991) 2007 Durchschnittsgeschw. Zugtyp Hämeenlinna (108 km) 0:54 1:01 1:03 120,0 km/h Pendolino Joensuu (508 km) 5:11 4:34 4:17 98,0 km/h Pendolino Jyväskylä (342 km) 3:00 3:26 2:51 114,0 km/h Pendolino Kajaani (767 km) 7:02 5:33 109,1 km/h Pendolino und Schnellzug Kotka (243 km) 2:45 2:24 2:18 88,4 km/h InterCity und Regionalzug Kouvola (192 km) 1:56 – 1:23 99,3 km/h InterCity Kuopio (511 km) 4:45 4:08 3:52 107,6 km/h Pendolino Lahti (130 km) 1:21 1:14 0:48 96,3 km/h InterCity Lappeenranta (278 km) 2:42 2:30 2:09 103,0 km/h InterCity Mikkeli (305 km) 3:13 2:45 2:23 94,8 km/h InterCity Moskau (Leningradski) (1117 km) 13:28 – 13:08 82,9 km/h Schnellzug Oulu (680 km) 5:44 6:00 5:43 118,6 km/h Pendolino Sankt Petersburg (Ladožski) (456 km) 5:41 – 5:21 80,2 km/h Schnellzug Pori (322 km) 3:00 3:16 3:02 107,3 km/h Pendolino und Regionalzug Rovaniemi (900 km) 9:51 – 9:22 91,4 km/h InterCity Seinäjoki (346 km) 2:42 – 2:39 128,1 km/h Pendolino Tampere (187 km) 1:27 1:40 1:23 129,0 km/h Pendolino Turku (194 km) 1:44 1:59 1:44 111,9 km/h Pendolino Vaasa (420 km) 3:42 4:15 3:44 113,5 km/h Pendolino und Regionalzug Hersteller des Pendolinos ist Alstom. Die finnische Transtech liefert Doppelstock-Personenwagen für den Intercity-Verkehr, Doppelstock-Schlafwagen und doppelstöckige Autotransportwagen.
Zukunft
Die im September 2006 eröffnete Neubaustrecke Kerava–Lahti soll in Zukunft auch Hochgeschwindkeitsverkehr zwischen Helsinki und St. Petersburg (mit Anschluss nach Moskau) ermöglichen.
Triebfahrzeuge
Dampflokomotiven
- Hr1 - Schnellzuglokomotiven der Bauart 2'C1'h2, von 1937 bis 1971 im planmäßigen Einsatz
- Pr2 - Tenderlokomotiven der Bauart 2'C2'h2t, mit Ölfeuerung, ursprünglich für die estnische Staatsbahn Eesti Vabariigi Raudtee gebaut
Diesellokomotiven
- Dr12
- Dr13
- Dr14 – Diesellokomotiven der Reihe Dr14 werden sehr oft auf den größten Häfen und Güterbahnhofen Finnlands eingesetzt.
- Dr16 – Zu den neueren Diesellokomotiven in Finnland gehört die Dr16. Die erste Maschine entstand 1985 bei Valmet (jetzt Transtech). Trotz oder gerade wegen neuester Technologie gab es anfangs bei dieser Baureihe einige Probleme, nicht nur wegen der niedrigen Leistung. Die Dr16 ist die erste Lokomotive mit Dreiphasenfahrmotoren. 21 Lokomotiven sind mit SEMT-Pielstick 12PA4V200 VG Dieselmotoren ausgerüstet, zwei Prototypen mit Wärtsilä-Motoren.
- Dv12 – Die 192 gebauten Lokomotiven der Baureihe Dv12 entstanden zwischen 1964 und 1984 bei Valmet (gerade Zahlen) und Lokomo (ungerade Zahlen). Sie erreichen 85 km/h im G-Gang im Güterverkehr oder 125 km/h im M-Gang im Reisezugverkehr und bilden das Rückgrat der Dieseltraktion.
Triebwagen
- Sm1 – In den Anfangsjahren nach den ersten Elektrifizierungen führten die Triebwagen der Reihe Sm1 den elektrischen Zugverkehr allein durch. Bis heute leisten sie treue Dienste bei der VR, und inzwischen sind sie auch modernisiert worden.
- Sm2 – Die Nachfolgereihe des Sm1 unterscheidet sich durch einen Leichtmetallkasten, Luftfederung der Drehgestelle und in der elektrischen Ausrüstung. Der Triebzug besteht aus einem Motorwagen Sm2 und einem Steuerwagen vom Typ Eioc. Er erreicht im Bereich von 0 bis 30 km/h eine Beschleunigung von 0,84 m/s2 (vollbeladen) und 1,13 m/s2 (leer). Maximal sechs Sm2- und Sm1-Einheiten können zusammengekoppelt werden, um einen Zug mit zwölf Wagen aufzubauen. Normalerweise lassen die Längen der Bahnsteige jedoch nur fünf Einheiten aus zehn Wagen zu.
- Sm3 – Der Pendolino wurde seit 1995 erprobt. Die Serie Sm3/S220 stammt von Fiat, in Zusammenarbeit mit Rautaruukki-Transtech, einer finnischen Waggonfirma. Vorbild ist der italienische ETR 460 der FS. Die 220 km/h schnellen Züge wurden für die spezifischen Anforderungen der VR und den unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen angepasst. 1997 bestellten die VR die ersten acht Serientriebzüge.
- Sm4 – moderne Triebwagen für die S-Bahn Helsinki.
- Dm7 – von 1955 bis 1988 im Nahverkehr eingesetzte Schienenbusse.
- Dm12 – moderne Dieseltriebwagen für wenig befahrene Nebenstrecken.
Elektrolokomotiven
- Sr1 – Die Sr1 waren die ersten elektrischen Lokomotiven in Finnland. Aus diplomatischen Gründen wurden sie in der UdSSR bestellt, aber viele seiner elektrischen Teile wurden in Finnland von Oy Strömberg Ab (jetzt ABB Finland) hergestellt. Trotz ihres finnischen Einschnittnamens Siperian susi (Sibirischer Wolf) sind sie durchaus zuverlässig gewesen. Die ersten Lokomotiven wurden im Jahr 1973 geliefert. Die Fahrzeuge haben einen Thyristor-Energienentzerrer und Gleichstromfahrmotoren.
- Sr2 – Die Sr2 sind die neuesten und stärksten Elektrolokomotiven in Finnland. Sie erreichen mit InterCity-Zügen 200 km/h und können ebenfalls schwere Güterzüge ziehen. Über 50 % der Maschine wurde in Finnland gebaut. Die ersten 20 bestellten Exemplare wurden 1996 ausgeliefert. Am 12. Januar 1999 bestellten die VR 20 weitere Loks und am 29. Dezember 2000 noch einmal sechs Stück, so dass seit Auslieferung der letzten Lok (2003) der Gesamtbestand bei 46 liegt. Die Sr2 gehört zur 'Lok 2000'-Familie.
Historisch
- Hv – Diese birkenholzgefeuerten Dampflokomotiven wurden hauptsächlich in den 1920er und 1930er Jahren bei Lokomo gebaut. Die ersten 15 Maschinen wurden hingegen schon 1919 von Schwartzkopff ausgeliefert.
Einzelnachweise
- ↑ a b Jahresbericht 2009
- ↑ Mikko Alameri: Eisenbahnen in Finnland, Wien 1979, S. 18
Weblinks
- Seite der VR (englisch)
- VR-Gruppe (englisch)
Kategorien:- Bahngesellschaft (Europa)
- Unternehmen (Helsinki)
- Spurweite 1524 mm
- Schienenverkehr (Finnland)
Wikimedia Foundation.