Reemtsma Cigarettenfabriken

Reemtsma Cigarettenfabriken
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Firmenlogo von Reemtsma nach der Übernahme durch Imperial Tobacco
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1910
Sitz Hamburg, Deutschland

Leitung

  • Richard Gretler (Sprecher)
  • Gary Aldrige
  • Michael Wenzel
  • Christian Frank
  • Titus Wouda Kuipers
Mitarbeiter 2000 (31. März 2008)[1]
Umsatz 751 Mio. EUR (2007)[1]
Branche Konsumgüterindustrie
Produkte Tabakwaren
Website www.reemtsma.com

Die 1910 gegründete Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Imperial Tobacco Group PLC mit derzeit noch 2000 Mitarbeitern und drei Standorten in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte bis 1945

Im 19. Jahrhundert gründete Hermann Fürchtegott Zülch in Osterholz-Scharmbeck eine Zigarrenfabrik. Seine Schwester Flora Fürchtegott Zülch heiratete den ostfriesischen Kaufmann Bernhard Reemtsma, der ebenfalls in das Tabakgeschäft einstieg. Er übernahm 1910 eine kleine Zigarettenfabrik in Erfurt.

Bernhard und Flora hatten drei Söhne: Hermann, Philipp und Alwin. 1918 entwickelte Hermann eine Maschine zur Zigarettenproduktion und löste damit die Handarbeit ab. 1923 verlegte Philipp als neuer Firmenchef die Zigarettenproduktion ins damals noch preußische Altona-Bahrenfeld. 1926 nahm die Firma die (hausintern entwickelte) erste Mischtrommel in Betrieb, eine karussellartige Maschine, die verschiedene Tabaksorten unter Luftstrom homogen mischte.[2]

Der rasante Aufstieg des Unternehmens in der Weimarer Republik und in der NS-Zeit fußte auf modernen Produktions- und Marketingmethoden, vor allem aber auch auf aggressiver Expansionspolitik und engen Kontakten zu den Mächtigen in Politik und Wirtschaft. Innerhalb weniger Jahre erwarb Reemtsma die Zigarettenfabriken Manoli (Berlin), Büssum (Bussum/NL), Josetti (Berlin), Jasmatzi (Dresden), Batschari (Baden-Baden), Delta (Dresden), Garbáty (Berlin), Constantin (Hannover) und Yenidze (Dresden) und kooperierte außerdem ab 1929 mit dem größten Konkurrenten Haus Neuerburg, der schließlich 1935 ebenfalls vollständig übernommen wurde. 1930 löste die aggressive Verdrängungspolitik der für Reemtsma in Berlin selbständig agierenden Mitarbeiter den Reemtsma-Skandal aus, der ein gerichtliches Nachspiel hatte, allerdings ohne Folgen für Reemtsma. Mitte der 1930er Jahre wurden rund zwei Drittel der deutschen Zigarettenproduktion kontrolliert und der Einfluss des Unternehmens ging weit über die Tabakindustrie hinaus. Nach der deutschen Besetzung der Krim profitierte Reemtsma von Zwangsarbeit.[3]

Geschichte nach 1945

Nach der Kapitulation Deutschlands wurde die Verwaltung des Unternehmens in den britisch und amerikanisch besetzten Zonen Treuhändern übertragen und in der französischen Zone durch die Besatzungsbehörde ausgeübt. Die Betriebe in der sowjetischen Zone wurden enteignet. Nach Aufhebung der Treuhänderschaft 1948 nahmen die beiden Brüder Philipp Fürchtegott und Hermann Fürchtegott ihre Tätigkeit in der H. F. & Ph. F. Reemtsma GmbH wieder auf.

Die Verwaltung wurde 1952 nach Entwürfen von Godber Nissen auf dem Gelände der privaten Villa Reemtsma neu errichtet.

Ehemalige Verwaltungsbauten

1957 wurde Reemtsma Mehrheitseigentümer der Badischen Tabakmanufaktur (Roth-Händle, Reval (Zigarettenmarke)).

Seit 1957 engagiert sich Reemtsma auch in der Begabtenförderung. Das Reemtsma Begabtenförderungswerk wurde gegründet, das heute noch Schüler und Studenten finanziell unterstützt.

Das Logo des Begabtenförderungswerks

Mit der Einführung der Marke Peter Stuyvesant im Jahre 1959 wurde auch ein neues Werk in West-Berlin (Wilmersdorf) eröffnet.

1963 erwarb die Reemtsma-Gruppe 75 Prozent an der Sektkellerei Carstens KG.[4]

1965 erwirtschaftete der Konzern rund 3,4 Milliarden DM und beschäftigte 7200 Mitarbeiter.

1971 wurden mit einem neuen Werk in Langenhagen bei Hannover die Produktionskapazitäten erneut erweitert.

Jan Philipp Reemtsma, der die Anteile seines 1959 verstorbenen Vaters an der GmbH geerbt hatte, verkaufte seine Anteile 1980 vollständig an die Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG in Hamburg, die damit Mehrheitsgesellschafter wurde.

Bereits vor der formellen Wiedervereinigung 1990 übernahm Reemtsma eine Zigarettenfabrik in der DDR. Weitere Expansionen folgten zunächst nach Osteuropa (u. a. in Ungarn, der Slowakei und Russland) später nach Asien bzw. in den Mittleren Osten (u. a. Kambodscha, Indonesien und Iran).

2002 erwarb die Imperial Tobacco 90,01 Prozent der Unternehmensanteile von Reemtsma. Die Beteiligung ist inzwischen auf 100 Prozent ausgebaut.

2004 zog die Reemtsma-Hauptverwaltung von der Parkstraße im Villenviertel Hamburg-Othmarschen in das moderne Gewerbegebiet Hamburg-Bahrenfeld. Das Grundstück gehört der Familie Herz (Tchibo) und wird seit 2008 zu Eigentumswohnungen mit einem Wellnessbereich umgebaut.

Seit 2007 vergibt Reemtsma an Journalisten den Liberty Award.

Im Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen durch die Übernahme von Altadis wird das Werk Berlin voraussichtlich 2011 geschlossen. Reemtsma hat dann noch zwei Werke in Langenhagen und Trossingen. Das Werk in Langenhagen soll ausgebaut werden.[5] Die Produktion des Berliner Werks wird in das bestehende Werk in Tarnowo Podgórne verlagert. Bei der weltweiten Umstrukturierung des Konzerns werden 6 der bisher 58 Werke geschlossen und ca. 2500 der 40000 Arbeitsplätze entfallen.[6]

Fotoarchiv

Das Fotoarchiv mit ungefähr 70.000 Aufnahmen von der Zigarettenfertigung, zur Geschichte der Firma und aus den Tabakländern, die einen Einblick in die lange Tradition des Tabakanbaus und die Verarbeitung zu einem industriell gefertigten Massenprodukt geben, wurden dem Museum der Arbeit übergeben. Das Archiv soll schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Produkte

Logo von Davidoff Cigarettes
Logo von JPS John Player Special
  • Josetti
    • Juno (Zigarettenmarke)
  • Andere Tabakwaren
    • Drum (weltweit meistverkaufter Drehtabak)
    • Golden Virginia (Drehtabak) (1877)
    • Rizla (Zigarettenpapier)

Nicht für den deutschen Markt hergestellte Produkte siehe Imperial Tobacco.

Brauerei-Beteiligungen

In den 1970er Jahren hatte Reemtsma im Rahmen einer Diversifikationsstrategie in Richtung Genussmittel-Konzern Anteile an Brauereien erworben, die meisten jedoch bald wieder abgestoßen:

Marktanteil

Marktanteile von Zigarettenmarken 1999 in Deutschland
National
Reemtsma ist auch 2011 weiterhin zweitgrößter Anbieter im deutschen Tabakmarkt (Gesamtmarktanteil 24,7 Prozent; Marktanteil bei Zigaretten: 24,7 %)[9]
International
Die Imperial Tobacco Group ist viertgrößter Anbieter im internationalen Tabakmarkt nach Philip Morris, British American Tobacco und Japan Tobacco (wobei chinesische Tabakproduzenten nicht in diese Ranglisten aufgenommen werden, da sie nicht für den Export produzieren. Asien steht aber für über 50% des verbrauchten Tabaks weltweit.)

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b [1]
  2. Ganzseitige Werbeanzeige in der Zeitschrift Die Woche, Heft 21 vom 20. Mai 1936, Seite 15
  3. Nils Klawitter: Reemtsmas Zwangsarbeiter: Tabakrausch im Osten, DER SPIEGEL vom 25. August 2011, abgerufen am 26. August 2011
  4. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46169650.html Zurück zur Reblaus] - DER SPIEGEL 10/1965
  5. pdf
  6. Berliner Morgenpost vom 20. Juni 2008, Seite 5
  7. Vor Anker - DER SPIEGEL 36/1970
  8. Überaus hilfreich - DER SPIEGEL 41/1987
  9. Pressemitteilung vom 10. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH — Unternehmensform GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Reemtsma (Familie) — Reemtsma ist der Name einer aus Ostfriesland stammenden Familie, die sich der Produktion von Zigaretten widmete. Geschichte 1908 erwarb Bernhard Reemtsma eine Beteiligung an einer Zigarrenmanufaktur in Erfurt. 1919 wurde der Betrieb in B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reemtsma — steht für: einen Familiennamen, siehe Reemtsma (Familie) Reemtsma Cigarettenfabriken, Tochter der Imperial Tobacco Group PLC Reemtsma Begabtenförderungswerk, Begabtenförderung für Schüler und Studenten Hermann Reemtsma Stiftung, Kulturerhaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reemtsma-Konzern — Reemtsma Konzern,   weltweit tätiges Unternehmen der Genussmittelindustrie, hervorgegangen aus »B. Reemtsma & Söhne« (gegründet 1910 in Erfurt; 1936 Umbenennung in H. F. & Ph. F. Reemtsma, 1949 Gründung der Obergesellschaft Reemtsma… …   Universal-Lexikon

  • Reemtsma — Reemtsma,   Jan Philipp, Literaturwissenschaftler und Mäzen, * Hamburg 26. 11. 1952; Enkel des Unternehmers Bernhard Reemtsma (* 1857, ✝1925); veräußerte 1980 seine Anteile an der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH und gründete 1981 die Arno… …   Universal-Lexikon

  • Reemtsma Begabtenförderungswerk — Logo des Reemtsma Begabtenförderungswerks Das Reemtsma Begabtenförderungswerk ist eine private und gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hamburg. Sie ist benannt nach der Hamburger Industriellenfamilie Reemtsma und wird unterstützt durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp F. Reemtsma — Philipp Fürchtegott Reemtsma (* 22. Dezember 1893 in Osterholz Scharmbeck; † 11. Dezember 1959 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer. Der Sohn des Kaufmanns und Zigarrenherstellers Bernhard Reemtsma trat nach schweren Kriegsverletzungen 1917… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Philipp Reemtsma — Jan Philipp Fürchtegott Reemtsma (* 26. November 1952 in Bonn) ist ein deutscher Philologe, Literaturwissenschaftler, Essayist, politischer Publizist und Mäzen und lehrte bis 2007 als Professor Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Fürchtegott Reemtsma — Familiengrab P.F.Reemtsma Philipp Fürchtegott Reemtsma (* 22. Dezember 1893 in Osterholz Scharmbeck; † 11. Dezember 1959 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstmäzen. Der Sohn des Kaufmanns und Zigarrenherstellers …   Deutsch Wikipedia

  • Davidoff (Zigarettenmarke) — Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH Unternehmensform GmbH …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”