- Bahnstrecke Köln-Duisburg
-
Köln-Deutz–Duisburg Stammstrecke Köln–Minden in DunkelrotKursbuchstrecke (DB): 415 (Fernbahn)
450.1, 450.6, 450.7 (S-Bahn)Streckennummer: 2650 (Fernbahn)
2400, 2407, 2413, 2670 (S-Bahn)
2319, 2317 (Ortsgleise in DU)
2411 (Güterumfahrung D Hbf)Streckenlänge: 64 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~ Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Bundesland: Nordrhein-Westfalen LegendeDie 64 km lange Bahnstrecke Köln–Duisburg ist eine der wichtigsten und am meisten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland. Sie ist die Hauptachse des Schienenpersonenfern- und -nahverkehrs zwischen Köln und dem Ruhrgebiet, u.a. befahren von Intercity-Express, Intercity, Regional-Express, Regionalbahn und S-Bahn.
Sie ist der älteste Teil der von der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) gebauten Hauptstrecke, nach der die Gesellschaft benannt wurde. Sie wurde in den Jahren 1845/46 eröffnet und seither mehrfach modernisiert und ausgebaut. Heute ist die Strecke (zum Teil verschmolzen mit Strecken anderer Eisenbahn-Gesellschaften) drei- bis sechsgleisig und auf ganzer Länge elektrifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nachdem sie am 18. Dezember 1843 die preußische Konzession für ihre namensgebende Strecke erhalten hatte, begann die CME im damaligen (Cöln-)Deutz mit dem Bau des ersten Teilstücks nach Düsseldorf, das sie am 20. Dezember 1845 eröffnen konnte.
Nur wenige Wochen später am 9. Februar 1846 wurde bereits das zweite Teilstück nach Duisburg fertiggestellt, vorläufiger Endpunkt war der am Ort des heutigen Duisburger Hauptbahnhofes gebaute „Köln-Mindener Bahnhof“, dem ersten von später drei Bahnhöfen an gleicher Stelle.
Mit dem nächsten Teilstück über Oberhausen, Altenessen, Gelsenkirchen, Wanne, Herne und Dortmund nach Hamm hatte man sich bewusst gegen eine Streckenführung in der Nähe der damaligen Kohlegruben am nördlichen Ufer der Ruhr und für die kostengünstigere weil weniger hügelige und damit leichter zu verwirklichende Trasse entschieden. Trotzdem dauerte es noch weit über ein Jahr bis am 15. Mai 1847 auch dieses Teilstück in Betrieb gehen konnte.
Noch im gleichen Jahr, am 15. Oktober 1847, wurde das letzte Teilstück bis Minden und damit die gesamte, 263 Kilometer lange, eingleisige Strecke fertiggestellt. Am gleichen Tag eröffneten die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen ihre Bahnstrecke Hannover–Minden.
Die zunächst am rechten Rheinufer beginnende Strecke wurde am 3. Oktober 1859 mit der Einweihung der neugebauten Dombrücke in den Centralbahnhof der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) rückwärtig verlängert.
Heutige Situation
Die Bahnstrecke Köln–Duisburg wurde seit ihrer Eröffnung gemäß ihrer stetig wachsenden Bedeutung immer weiter ausgebaut, modernisiert und auf ganzer Länge elektrifiziert.
Anzahl der Gleise
Laut Verzeichnis zulässiger Geschwindigkeiten hat eine Strecke maximal zwei Gleise. Diese Bahnstrecke vereint allerdings auf einem Bahnkörper bis zu fünf verschiedene Strecken. Sehr ungewöhnlich ist dabei die für eine Hauptstrecke recht häufig wechselnde Anzahl der Gleise zwischen drei und acht:
Im Streckenabschnitt zwischen Köln Hauptbahnhof und Köln-Mülheim ist die Strecke sechsgleisig:
- die zwei Richtungsgleise nach Düsseldorf und Duisburg,
- die zwei Richtungsgleise nach Gruiten und Wuppertal (beiderseits der Duisburger Richtungsgleise, Richtungsbetrieb),
- die zwei S-Bahn-Gleise (auf separatem Gleiskörper, Linienbetrieb).
Zwischen Köln-Mülheim und Langenfeld ist die S-Bahn abschnittsweise nur eingleisig (insgesamt drei Gleise), erst ab Langenfeld sind beide Strecken wieder zweigleisig (insgesamt vier Gleise). Der an der Fernbahn gelegene Bahnsteig in Düsseldorf-Benrath ist Halt des NRW-Express und des Rhein-Express. Intercity und Intercity-Express fahren allerdings mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h am Bahnsteig vorbei.
Vom Abstellbahnhof in Düsseldorf-Oberbilk führen zwei zusätzliche Gleise rechts und links der S-Bahn zum Düsseldorfer Hauptbahnhof, zusammen mit den Ortsgleisen befinden sich in diesem Teilstück somit acht Gleise im gemischten Linien- und Richtungsbetrieb. Dabei übernimmt die S-Bahn-Strecke ab Oberbilk die Nummer der S-Bahnstrecke nach Eller (2413), während vorherige Nummer 2670 nun bis Düsseldorf-Unterrath die Ortsgleise ohne S-Bahn-Halt bezeichnet.
Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird streng im Linienbetrieb betrieben, von Ost nach West halten
- die Züge der Fernbahnstrecke Köln–Duisburg (Gleise 15-20),
- die S-Bahnen Köln–Essen, Düsseldorf–Duisburg (Gleise 11/14) und Neuss–Mettmann/Wuppertal (Gleise 12/13),
- die in Düsseldorf beginnenden bzw. endenden RE 3 „Rhein-Emscher-Express“, RE 6 „Westfalen-Express“ und RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“ (Gleise 9/10, letzteres ist das von Osten aus gesehen letzte Gleis mit direkter Zufahrt zum Abstellbahnhof in D-Reisholz),
- die Züge der Regionalbahnstrecke Neuss–Wuppertal (Gleise 4-7).
Ab dem Düsseldorfer Hauptbahnhof bis zum nördlichen Ende des größtenteils stillgelegten Bahnhof Düsseldorf-Derendorf ist dieser Streckenabschnitt ebenfalls bis zu achtgleisig, der Personenverkehr allerdings im reinen Linienbetrieb, es verlaufen von West nach Ost:
- die zwei-/eingleisige Güterstrecke Düsseldorf–Präsident Loewel (Strecke 2416),
- die ein-/zweigleisige Regionalstrecke vom bzw. zum westlichen Düsseldorfer Bahnhofsteil (2670),
- die zweigleisige S-Bahn-Strecke Düsseldorf–Duisburg (bis Unterrath Strecke 2400, dann 2407),
- die zweigleisige Fernbahnstrecke Köln–Duisburg (Strecke 2650),
- die eingleisige Güterstrecke Lierenfeld–Derendorf (Strecke 2410), diese unterquert nach dem Abzweig Rethel in Tunnellage die gesamten Gleisanlagen. Dieses Gleis bietet die einzige Möglichkeit, bis auf nur ein zu kreuzendes Gegengleis niveaufrei zwischen Fernbahnstrecke und Regionalstrecke zu wechseln.
An der Abzweigstelle Düsseldorf-Unterrath Karthäuser Weg kurz vor dem Fernbahnhof des Düsseldorfer Flughafens fädelt die S-Bahn-Strecke (2407) niveaugleich in die Regionalstrecke (2670) ein. Der Bahnhof selber hat vier Gleise an drei Bahnsteigen, dazu gibt es zwei Durchfahrgleise der Fernbahnstrecke. Nach dem Flughafen-Bahnhof ist die Strecke weiter viergleisig im reinen Linienbetrieb, dabei werden die Bahnsteigsgleise der S-Bahn-Halte von den RE mit bis zu 140 km/h durchfahren.
Unmittelbar südlich des Bahnhofs Duisburg-Großenbaum wird die S-Bahnstrecke viergleisig, insgesamt ist die Strecke damit wieder einmal sechsgleisig, wieder im gemischten Richtungs- und Linienbetrieb. Das Ortsgleis Richtung Süd wird dabei als (eingleisige) Strecke 2310 geführt, während das Ortsgleis Richtung Nord die Streckennummer 2317 trägt.
Der Bahnhof Duisburg-Großenbaum selber hat seit der Einführung der RE und des ITF stark an Bedeutung verloren. Hielten hier früher neben Nahverkehrs- und Eilzügen auch der eine oder andere D-Zug, so ist er heute zum reinen Durchgangshalt der S-Bahn degradiert worden, die noch vorhandene Wendeanlage wird nicht einmal für die S-Bahn genutzt.
Zwischen den Halten Duisburg-Buchholz und Schlenk kreuzt das südwärtige Gleis der Fernbahnstrecke niveaufrei die S-Bahngleise und fädelt sich zwischen Streckengleis 2310 und der S-Bahn-Strecke (2670) ein. Gleichzeitig endet das Streckengleis 2317 im S-Bahngleis, somit ist die Strecke ab hier bis zum Duisburger Hauptbahnhof nunmehr fünfgleisig.
Nachdem die Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd der RhE unterquert wurde, fädeln sich Verbindungsstrecken zu ebendieser in das Gleisvorfeld des Duisburger Hauptbahnhofs ein. Dies sind zum einen die zweigleisige Verbindungsstrecke 2312 Richtung Rheinhausen, zum anderen die in diesem Bereich derzeit eingleisige Verbindungsstrecke 2326 Richtung Duisburg-Wedau zur Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf („Ratinger Weststrecke“). Aus den insgesamt acht Streckengleisen werden dort zwölf Bahnsteigsgleise, die im reinen Richtungsbetrieb angefahren werden - mit Ausnahme von Gleis 1 ganz im Westen:
- Gleis 1: Ausfahrt Richtung Süd-Ost (Duisburg-Wedau) und Richtung Nord-Ost (Oberhausen, S2),
- Gleise 2 bis 6: Ausfahrt Richtung Süd und Süd-West (Düsseldorf, Krefeld und Moers),
- Gleis 7: Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteiganschluss,
- Gleise 8 bis 13: Ausfahrt Richtung Ost und Nord-Ost (Essen und Oberhausen).
Nördlich des Duisburger Hauptbahnhofes verläuft die Stammstrecke der CME weiter über Oberhausen nach Dortmund, für den heutigen Personenverkehr wichtiger aber ist die nach Osten abbiegende „Ruhrgebietsstrecke“ über Essen nach Dortmund der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft.
Technik
Um die Fahrtzeit der Fernverkehrszüge von Köln über Duisburg nach Dortmund zu verkürzen, wurden die Fernbahngleise in den 1980er Jahren für 200 km/h ausgebaut und mit Ausnahme des Bereichs des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mit Linienzugbeeinflussung (LZB) ausgestattet.
Durch die Fahrtzeitverkürzung sind Züge von Köln nach Dortmund über Duisburg genauso schnell wie die über die kürzere, aber kurvenreichere Strecke via Wuppertal und Hagen. Dadurch ist es möglich, für jeweils zwei Fernverkehrszüge bahnsteiggleiche Korrespondenzanschlüsse in Köln und Dortmund herzustellen.
Zugangebot
Auf gesamter Länge befahren wird die Strecke von drei ICE-Linien, drei IC-Linien (zumeist zweistündlich) und den Regional-Express-Linien RE 1 „NRW-Express“ und RE 5 „Rhein-Express“ (beide stündlich).
Zwischen Düsseldorf und Duisburg fahren zusätzlich RE 3 „Rhein-Emscher-Express“, RE 6 „Westfalen-Express“ (beide stündlich) und RE 11 „Rhein-Hellweg-Express“ (zweistündlich). Die Regional-Express-Linien sollen mittelfristig durch den Rhein-Ruhr-Express abgelöst werden.
Außerdem wird die Strecke auf längeren Abschnitten von den S-Bahn-Linien S1 (zwischen Düsseldorf Hbf und Duisburg Hbf), S6 (zwischen Köln Hbf und Düsseldorf-Derendorf) und S7 (zwischen Düsseldorf-Oberbilk und Düsseldorf-Unterrath) befahren, zumeist im 20-Minuten-Takt. In der Hauptverkehrszeit wird die S6 ab Langenfeld zum 10-Minuten-Takt verdichtet.
Tarif
Von Köln bis Langenfeld liegt die Strecke im Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Sieg, von Langenfeld bis Duisburg im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Für Fahrten zwischen Köln und Düsseldorf kommt der Tarif des VRS zur Anwendung, weitere Fahrten über die Verbundgrenze fallen unter den NRW-Tarif.
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
Fernverkehr
- Beschreibung der Strecke 2650: Köln-Deutz–Duisburg Hbf (CME)
Regionalverkehr
- Beschreibung der Strecke 2310: Duisburg Hbf–Duisburg-Großenbaum (nur Richtung Süden)
- Beschreibung der Strecke 2317: Duisburg-Großenbaum–DU-Schlenk (nur Richtung Norden)
- Beschreibung der Strecke 2670: Düsseldorf-Oberbilk–Düsseldorf-Unterrath
S-Bahn-Verkehr
- Beschreibung der Strecke 2670: Köln Hbf–Düsseldorf-Oberbilk und Düsseldorf-Unterrath ↔ Duisburg Hbf
- Beschreibung der Strecke 2413: Düsseldorf-Oberbilk–Düsseldorf Hbf (BME, siehe Ruhrtalbahn)
- Beschreibung der Strecke 2400: Düsseldorf Hbf–Düsseldorf-Derendorf (BME, siehe Ruhrtalbahn)
- Beschreibung der Strecke 2407: Düsseldorf-Derendorf–Düsseldorf-Unterrath
Güterverkehr
- Beschreibung der Strecke 2401: Düsseldorf-Derendorf–Abzw Düsseldorf-Vogelsang (BME, Anschluss Güterbahnhof)
- Beschreibung der Strecke 2410: Düsseldorf-Lierenfeld–Düsseldorf-Derendorf (RhE, Güterumfahrung)
- Beschreibung der Strecke 2411: Düsseldorf-Reisholz–Düsseldorf-Derendorf (CME, Güterumfahrung via Düsseldorf-Lierenfeld)
- Beschreibung der Strecke 2416: Düsseldorf Hbf–Abzw Präsident Loewel (CME, Anschluss Güterbahnhof)
Wikimedia Foundation.