- Markus Schiegl
-
Markus Schiegl Nation Österreich
Geburtstag 7. Juni 1975 Geburtsort Kufstein Größe 177 cm Gewicht 72 kg Beruf Polizeibeamter Karriere Disziplin Doppelsitzer Verein SV Langkampfen Nationalkader seit 1992 Status zurückgetreten Karriereende 2010 Medaillenspiegel WM-Medaillen 5 × 3 × 3 × EM-Medaillen 0 × 0 × 7 × Rennrodel-Weltmeisterschaften
Bronze 1995 Lillehammer Doppelsitzer Gold 1996 Altenberg Doppelsitzer Gold 1996 Altenberg Team Gold 1997 Igls Doppelsitzer Gold 1997 Igls Team Silber 1999 Königssee Doppelsitzer Gold 1999 Königssee Team Bronze 2001 Calgary Doppelsitzer Silber 2003 Sigulda Doppelsitzer Silber 2007 Igls Doppelsitzer Bronze 2008 Oberhof Doppelsitzer Rennrodel-Europameisterschaften
Bronze 1994 Königssee Doppelsitzer Bronze 1998 Oberhof Doppelsitzer Bronze 1998 Oberhof Team Bronze 2000 Winterberg Doppelsitzer Bronze 2000 Winterberg Team Bronze 2002 Altenberg Team Bronze 2010 Sigulda Doppelsitzer Platzierungen im Rennrodel-Weltcup Debüt im Weltcup 1993 Weltcupsiege 5 Gesamtweltcup DS 2. (1993/94, 1998/99) Challenge Cup DS 3. (2008/09) Markus Schiegl (* 7. Juni 1975 in Kufstein) ist ein ehemaliger österreichischer Rennrodler.
Werdegang
Im Alter von fünf Jahren begann er seine Karriere als Rennrodler, zuerst im Einsitzer und in der Naturbahn und ab 1985 dann in der Kunstbahn, ab 1989 fuhr er zusammen mit seinem Cousin Tobias Schiegl im Doppelsitzer auf der Kunstbahn. 1993 machte Markus Schiegl die Matura. Im gleichen Jahr begann er mit seinem Cousin mit dem Start im Rennrodel-Weltcup.
Bereits in ihrer ersten Saison 1993/94 erreichten sie gemeinsam den zweiten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung der Doppelsitzer. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer landeten beide auf dem 10. Platz der Doppelsitzer-Wertung. Im gleichen Jahr erreichten sie bei der Rennrodel-Europameisterschaft am Königssee die Bronzemedaille. Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 1995 in Lillehammer gewannen beide die Bronzemedaille mit der Mannschaft. Bei der Weltmeisterschaft im darauffolgenden Jahr gewannen beide im Doppelsitzer erstmals den Weltmeistertitel. Zudem gewannen sie auch Gold im Teamwettbewerb. In der Saison 1996/97 erreichte das Duo den dritten Platz in der Weltcup-Gesamtwertung. Bei der folgenden Rennrodel-Weltmeisterschaft 1997 in Igls gewannen beide erneut im Doppel sowie im Teamwettbewerb die Goldmedaille. Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano verpasste Schiegl mit seinem Cousin mit einem vierten Platz nur knapp die Medaillenränge.
Bei der im folgenden Jahr stattfindenden Rennrodel-Weltmeisterschaft 1999 am Königssee mussten sich beide den deutschen Patric Leitner und Alexander Resch geschlagen geben und gewann hinter diesen die Silbermedaille. Im Teamwettbewerb gewannen sie jedoch erneut Gold. Bei der Rennrodel-Europameisterschaft 2000 in Winterberg kamen die Schiegls erneut nicht über die Bronzemedaille hinaus. Auch bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2001 in Calgary mussten sie sich erstmals seit 1995 mit Doppelsitzer-Bronze zufriedengeben.
Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City erreichte das Duo im Doppelsitzer den sechsten Platz. Bei der im gleichen Jahr stattfindenden Rennrodel-Europameisterschaft in Altenberg gewannen beide erneut Bronze. Ein Jahr später bei der Weltmeisterschaft in Sigulda reichte es hinter ihren Landsleuten Andreas Linger und Wolfgang Linger zu Silber. Die Weltcup-Saison 2003/04 beendeten beide auf dem sechsten Platz der Weltcup-Gesamtwertung. Bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft 2004 in Nagano verpassten beide mit dem 4. Platz die Medaillenränge. Auch die österreichische Mannschaft kam im Teamwettbewerb nicht über den vierten Platz hinaus. Den vierten Platz erreichte das Duo ebenfalls bei der Rennrodel-Europameisterschaft 2004 in Oberhof. In der folgenden Saison starteten beide erstmals neben dem Weltcup auch im Rennrodel-Challenge-Cup. Dort erreichten sie in der Gesamtwertung der Saison 2004/05 den sechsten Platz. Im Weltcup standen beide auf dem fünften Platz der Gesamtwertung.
Zu den Olympischen Winterspiele 2006 in Turin konnte sich das Duo noch einmal steigern, verpasste aber wie bereits 1998 mit dem vierten Platz die Medaillenränge nur denkbar knapp. Im folgenden Jahr gelang beiden der Gewinn der Silbermedaille bei der Rennrodel-Weltmeisterschaft. 2008 reichte es nur zu Bronze. In der Challenge-Cup-Saison 2008/09 erreichten beide den dritten Platz der Gesamtwertung. Im Weltcup reichte es nur zu Platz sieben.
Bei ihren letzten Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte das Duo noch einmal den achten Platz. Kurz nach den Spielen gewannen beide noch einmal Bronze bei der Rennrodel-Europameisterschaft 2010 in Sigulda. Im Oktober 2010 beendete Schiegl gemeinsam mit seinem Cousin seine aktive Rennrodlerkarriere.[1]
Markus Schiegl gewann gemeinsam mit seinem Cousin insgesamt 14 mal den österreichischen Staatsmeistertitel. Schiegl ist von Beruf Polizeibeamter. Er lebt heute in Langkampfen.
Weblinks
- Markus Schiegl beim Internationalen Rennrodelverband
- Markus Schiegl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Website von Markus und Tobias Schiegl
Einzelnachweise
- ↑ Tobias und Markus Schiegl beenden Karriere. sport.orf.at (1. Oktober 2010). Abgerufen am 19. November 2010.
1955: Krausner/J.Thaler | 1957: Nachmann/Strillinger | 1958: Nachmann/Strillinger | 1959: abgesagt | 1960: Frosch/Walch | 1961: Pichler/Prinroth | 1962: Graber/Ambrosi | 1963: Pedrak/Kudzia | 1965: Scheidel/M.Köhler | 1967: Bonsack/Th.Köhler | 1969: Schmid/Walch | 1970: Schmid/Walch | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1973: Hörnlein/Bredow | 1974: B.Hahn/U.Hahn | 1975: B.Hahn/U.Hahn | 1977: Rinn/N.Hahn | 1978: Bremse/Krikis | 1979: Brandner/Schwarm | 1981: B.Hahn/U.Hahn | 1983: Hoffmann/Pietzsch | 1985: Hoffmann/Pietzsch | 1987: Hoffmann/Pietzsch | 1989: Krauße/Behrendt | 1990: Raffl/N.Huber | 1991: Krauße/Behrendt | 1993: Krauße/Behrendt | 1995: Krauße/Behrendt | 1996: T.Schiegl/M.Schiegl | 1997: T.Schiegl/M.Schiegl | 1999: Leitner/Resch | 2000: Leitner/Resch | 2001: Florschütz/Wustlich | 2003: A.Linger/W.Linger | 2004: Leitner/Resch | 2005: Florschütz/Wustlich | 2007: Leitner/Resch | 2008: Florschütz/Wustlich | 2009: Plankensteiner/Haselrieder | 2011: A.Linger/W.Linger
Wikimedia Foundation.