- Riley 17
-
Riley Bild nicht vorhanden
17 Hersteller: Riley Verkaufsbezeichnung: Riley Seventeen Produktionszeitraum: 1914–1923 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Tourenwagen 4 Sitzplätze Motoren: 2,9 l-R4, 58 bhp (43 kW)[1] Länge: 4420[1] mm Breite: 1727[1] mm Höhe: Radstand: 3200[1] mm Leergewicht: 1372[1] kg Vorgängermodell: - Nachfolgemodell: - Der Riley 17 war der erste PKW mit Vierzylindermotor, den Riley 1914 herausbrachte. Er war das Spitzenmodell der Marke.
Der Wagen besaß einen Vierzylinder-Blockmotor mit 2.932 cm³ Hubraum, seitlich stehenden Ventilen und Wasserkühlung. Die Maschine leistete beeindruckende 58 bhp (43 kW). Das Fahrgestell hatte einen Radstand von 3.200 mm, der Aufbau war 4.420 mm lang und 1.727 mm breit. Das Leergewicht betrug 1.372 kg. Wie alle Riley-Fahrzeuge hatte auch der 12 abnehmbare Drahtspeichenräder.
Noch im Erscheinungsjahr wurde die Fertigung kriegsbedingt eingestellt. 1918 wurde die Produktion wieder aufgenommen und bis 1923 fortgeführt. Anschließend baute Riley nur noch leichtere Fahrzeuge.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Culshaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895-1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1874105936
Riley-Modelle1907–1914: 9 | 10 | 12 | 12/18 | 17
1914–1940 1 1/2 | 2 1/2 | 8/90 | 9 | 10 | 10.8 | 11.9 | 11/40 | 12/4 | 12/6 | 14-6 | 15/6 | 17 | Adelphi | Alpine | Brooklands | Falcon | Kestrel | Lynx | Merlin | Monaco | MPH | Redwing | Sprite | Stelvio
1946–1969: 1 1/2 litre | 1.5 | 2 1/2 litre | 2.6 | 4/68 | 4/72 | Comet | Elf | Kestrel 1100 | Kestrel 1300 | Pathfinder | RM
Wikimedia Foundation.