- Riley Sprite
-
Riley Riley Sprite
Sprite Hersteller: Riley Verkaufsbezeichnung: Sprite Produktionszeitraum: 1936 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Roadster 2 Sitzplätze Motoren: 1,5 l-R4, 61 bhp (45 kW)[1] Länge: 3759[1] mm Breite: 1461[1] mm Höhe: Radstand: 2477[1] mm Leergewicht: 991[1] kg Vorgängermodell: Riley MPH Nachfolgemodell: - Der Riley Sprite ist ein kleiner Roadster, den Riley 1936 als Nachfolger des Riley MPH herausbrachte.
„Sprite“ bedeutet im Deutschen Kobold. Der Wagen hat den gleichen Motor wie der Riley 12/4, einen 4-Zylinder-OHV-Reihenmotor mit 1496 cm³ Hubraum. Im Sprite entwickelte er aber 61 bhp (45 kW), da er mit 2 SU-Vergasern ausgerüstet war. Der Radstand war ca. 30 cm kürzer als der der Limousinen. Gegenüber dem Vorgänger MPH war der Radstand unverändert, aber die Länge des Aufbaus und das Gewicht waren gewachsen. Der elegante Sportwagen erreichte 141 km/h.
Im gleichen Jahr wurde dieses Modell ohne Nachfolger eingestellt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Culshaw, David & Horrobin, Peter: The Complete Catalogue of British Cars 1895-1975, Veloce Publishing PLC, Dorchester (1997), ISBN 1874105936
Riley-Modelle1907–1914: 9 | 10 | 12 | 12/18 | 17
1914–1940 1 1/2 | 2 1/2 | 8/90 | 9 | 10 | 10.8 | 11.9 | 11/40 | 12/4 | 12/6 | 14-6 | 15/6 | 17 | Adelphi | Alpine | Brooklands | Falcon | Kestrel | Lynx | Merlin | Monaco | MPH | Redwing | Sprite | Stelvio
1946–1969: 1 1/2 litre | 1.5 | 2 1/2 litre | 2.6 | 4/68 | 4/72 | Comet | Elf | Kestrel 1100 | Kestrel 1300 | Pathfinder | RM
Wikimedia Foundation.