Ritschert

Ritschert

Das Ritschert (slow.: ričet) ist ein in den alpinen Gebieten Sloweniens und Österreichs, auch Bayerns verbreiteter Eintopf.

Ein Synonym ist in Kärnten Gerstbrein, aus dem sich auch das im Slowenischen ebenfalls gebräuchliche ješprenj entwickelt hat.

Die Etymologie des Wortes Ritschert ist umstritten. Diskutiert wird eine Herkunft von schwäbisch Rutsch 'Kachel' (=flaches, irdenes Kochgerät), womit sich der Name, ähnlich wie beim Reindling vom Kochgeschirr ableiten würde, sowie eine Herkunft von rutschen, gleiten, was sich von der Rollgerste ableiten würde.

Zutaten

Zu den Grundzutaten gehören am Vortag eingeweichte Rollgerste und Hülsenfrüchte (meist Bohnen, aber auch Erbsen oder Linsen), sowie geselchtes (seltener ungeselchtes) Schweinefleisch - bevorzugt werden Stelzen und Rippen. Bohnen, Rollgerste und Fleisch werden mit regional variierenden Gewürzen (Pfeffer, Salz, Bohnenkraut, Liebstöckel, Petersilie) und Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Knoblauch) gemeinsam gekocht, wobei das Salzen zuletzt erfolgt. Das Fleisch wird vor dem Servieren herausgenommen, vom Knochen gelöst und in mundgerechte Stücke geschnitten. Zuweilen wird das Gericht mit Kartoffeln statt Brot gereicht.

Geschichte

Das Ritschert ist bereits aus urgeschichtlicher Zeit belegt. Archäologische Funde im Salzbergwerk von Hallstatt belegen, dass Ritschert schon in der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit) zubereitet wurde. Das nahrhafte Gericht wurde direkt im Berg von den eisenzeitlichen Knappen gekocht. Durch die Lagerung im Salz konserviert, blieben die am Kochgeschirr (Holzlöffel, Gefäßscherben) anhaftenden Nahrungsreste erhalten und konnten analysiert werden. Verwendet wurden Ackerbohnen (Saubohnen; Vicia faba minor), Gerste, Hirse und - wie Knochenfunde belegen – Schweinefleisch. Gewürzt wurde u. a. mit Bärlauch.

Eine erste schriftliche Erwähnung des Gerichtes, wenn auch nicht des Namens, stammt von Paolo Santonino, der 1485 im Bericht von einem Essen im Gailtal den achten Gang als Gerste in fetter Fleischsuppe nennt. Das Wort wurde erstmals 1534 im Klosterkochbuch von Tegernsee als ru(e)tschart genannt.

Das Gericht hat auch Eingang in die jüdische Küche gefunden, wo es mit Gänsefleisch anstatt Schweinefleisch zubereitet wird (Scholet, 'Gansbiegel' bzw. Gänsekeule mit Ritschert). Daher wird es in Wien vielfach für ein genuin jüdisches Gericht gehalten.

Literatur

  • Fritz Eckhart Barth: Das Ritschert, eine urzeitliche Reminiszenz. Archäologie Österreichs 10/2, Wien 1999, 54-58.
  • Franziska Helmreich, Fritz Eckhart Barth: Das Bohnkochbuch. Seifert Verlag Wien 2004, 122 S. ISBN 3-902406-02-X
  • Heinz Dieter Pohl: Das (der) Ritschert, in: ders.: Die Sprache der Kärntner Küche. Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt/Celovec 2004, S. 28-31 und 136-138, ISBN 3-7086-0026-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ritschert — Rịt|schert 〈n. 15; unz.; österr.〉 Gericht aus Graupen, weißen Bohnen u. Rauchfleisch od. Schinken; oV Ritscher * * * Rịt|scher, Rịt|schert, der; s, [wohl zu mundartl. ritschen = Nebenf. von ↑rutschen; die breiige Speise „rutscht“ gut]… …   Universal-Lexikon

  • Ritschert — Rịt|scher, der; s, Rịt|schert, das; s (österreichisch für Speise aus Graupen und Hülsenfrüchten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kelte — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Völker — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Küche — Schweinshaxn und Obatzder in einem Biergarten. Die bayerische Küche ist eine bodenständige, in den Ursprüngen bäuerliche Küche. Charakteristisch für die bayerische Küche sind die zahlreichen Fleisch und Bratengerichte, Knödelgerichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerstbrein — ist der Familienname folgender Personen: Franz Gerstbrein (* 1959), deutscher Musiker, Arrangeur und Komponist Gerstbrein ist auch ein Synonym für den bayerischen Eintopf Ritschert Diese Seite ist eine Begriffskläru …   Deutsch Wikipedia

  • Kelten — Als Kelten (lateinisch celtae/ galli, griechisch keltoi/ galatai, „die Tapferen, Edlen“) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2 Verbreitung 3 Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Siegessäule (Siegburg) — Die Siegessäule auf dem Markt in Siegburg. Die „Siegessäule“ in Siegburg ist das Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen 1866 und 1870/71 gefallenen Soldaten, die in Siegburg und im Siegkreis beheimatet waren. Die auf einer Kugel stehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Urgeschichte Österreichs — Venus von Willendorf, der wahrscheinlich bekannteste paläolithische Fund aus Österreich Die Urgeschichte Österreichs reicht vom ersten Nachweis der Anwesenheit von Menschen auf österreichischem Boden bis zum Einsetzen der Schriftgeschichte durch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”