- Rolf Fringer
-
Rolf Fringer Spielerinformationen Geburtstag 26. Januar 1957 Geburtsort Adliswil, Schweiz Stationen als Trainer 1986-1987
1990-1992
1992-1995
1995-1996
1996-1997
1998-2000
2000-2002
2003
2004
2004-2005
2006-2007
2008-2011FC Altdorf
FC Schaffhausen
FC Aarau
VfB Stuttgart
Schweiz
Grasshopper-Club Zürich
FC Aarau
al-Wahda
Apollon Limassol
PAOK Saloniki
FC St. Gallen
FC LuzernRolf Fringer (* 26. Jänner 1957 in Adliswil) ist ein österreichisch-schweizerischer Fußballtrainer, der seine Trainertätigkeit insbesondere in der Schweiz ausübt und auch von 1996 bis 1997 das Amt des Schweizer Nationalteamtrainers innehatte.
Karriere
Die größten Erfolge des Österreichers waren der Gewinn der Schweizer Meisterschaft mit dem FC Aarau (1993) und Grasshopper-Club Zürich (1998). Von April 2006 bis zum 8. Oktober 2007 war Rolf Fringer beim Schweizer Superleague-Verein FC St. Gallen angestellt. Ende Oktober 2008 wurde Fringer vom FC Luzern verpflichtet, am 2. Mai 2011 wurde er entlassen[1].
Weblinks
- Rolf Fringer auf der Website der Swiss Football League
Einzelnachweise
- ↑ Rolf Fringer bei Wintermeister Luzern entlassen, Tages-Anzeiger online. 2. Mai 2011. Abgerufen am 5. Mai 2011.
Trainer der Schweizer FussballnationalmannschaftTeddy Duckworth / Izidor Kürschner / Jimmy Hogan | Heinrich Müller | Karl Rappan | Karl Rappan | Franco Andreoli | Karl Rappan | Hans Rüegsegger (Interimstrainer) | Jacques Spagnoli | Willibald Hahn | Rüegsegger / Sekulić | Karl Rappan | Georges Sobotka | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | Alfredo Foni | Erwin Ballabio | René Hüssy (Interimstrainer) | Miroslav Blažević | Roger Vonlanthen | Léon Walker | Paul Wolfisberg | Daniel Jeandupeux | Paul Wolfisberg (Interimstrainer) | Uli Stielike | Roy Hodgson | Artur Jorge | Rolf Fringer | Gilbert Gress | Hans-Peter Zaugg (Interimstrainer) | Enzo Trossero | Jakob Kuhn | Ottmar Hitzfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fringer — Rolf Fringer (* 26. Jänner 1957) ist ein österreichischer Fußballtrainer, der seine Trainertätigkeit insbesondere in der Schweiz ausübt und auch von 1996 bis 1997 das Amt des Schweizer Nationalteamtrainers innehatte. Die größten Erfolge des… … Deutsch Wikipedia
GC Züri — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
GC Zürich — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grashopper — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grashopper Zürich — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grashoppers — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grashoppers Zürich — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grasshopper — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grasshopper-Club — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia
Grasshopper-Club Zürich — Grasshoppers Voller Name Grasshopper Club Zürich Gegründet 1. September 1886 Stadion … Deutsch Wikipedia