- Ruch Chorzów
-
Ruch Chorzów Voller Name KS. Ruch Chorzow SSA Gegründet 1920 Stadion Ruch-Stadion Plätze 13.000 Präsident Katarzyna Sobstyl
Trainer Waldemar Fornalik
Liga Ekstraklasa 2010/11 12. Platz Ruch Chorzów ist ein Fußballverein aus der polnischen Großstadt Chorzów (deutsch: Königshütte) im Oberschlesischen Revier. Der Verein ist 14-maliger polnischer Meister und somit gemeinsam mit dem Lokalrivalen Górnik Zabrze Rekordmeister Polens. Zuletzt konnte Ruch im Jahre 1989 den Meistertitel erringen. In der Saison 11/12 spielt Ruch in der ersten polnischen Liga, der Ekstraklasa.
Ruch bedeutet im polnischen so viel wie Bewegung, Verkehr.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde der Verein im Jahre 1920 als Ruch Wielkie Hajduki. 1923 fusionierte man mit Bismarckhütter BC zu Ruch BBC Wielkie Hajduki. Schon ein Jahr später (1924) wurde der ursprüngliche Name wieder hergestellt. 1939 wurde der Verein aufgelöst und gleichzeitig neugegründet als Bismarckhütter SV 99. Ebenso geschah es 1945 als man sich auflöste und neu gründete als Ruch Chorzów. Nach mehreren weiteren Umbenennungen heißt der Verein seit 1956 bis heute Ruch Chorzów. Seit dem Jahr 2004 ist Ruch Chorzów in eine Aktiengesellschaft (Sportowa S.A.) eingebunden.
Für die Saison 2007/2008 erhielt der Verein vom polnischen Fußballverband zunächst keine Lizenz, da ein Schuldentilgungsplan aus dem Vorjahr vorgelegt wurde [1]. Nachrücken sollte dafür die bereits abgestiegene Mannschaft von Wisła Płock. Diese Entscheidung wurde jedoch kurz darauf aufgehoben, so dass der Verein in dieser Saison in der Ekstraklasa spielt. Am 18. November 2008 teilte der Verein mit, dass er schuldenfrei sei.[2] Größter Vereinserfolg nach der Jahrtausendwende war der Finaleinzug im polnischen Pokal 2009, welches man jedoch mit 0:1 gegen Lech Posen im Stadion Śląski verloren hat.
Kader Saison 2011/12
Name Rückennummer Nationalität Länderspiele/-tore Torwart Damian Matras 12 0/0 Matko Perdijić 30 0/0 Michal Peškovič 33 0/0 Abwehr Łukasz Burliga 21 0/0 Željko Đokić 4 /
0/0 Rafał Grodzicki 15 0/0 Tomáš Josl - 0/0 Michał Kołodziejski 26 0/0 Igor Lewczuk 3 0/0 Michał Staszowski - 0/0 Piotr Stawarczyk 2 0/0 Marek Szyndrowski 20 0/0 Mittelfeld Rafał Grzelak - 2/0 Wojciech Grzyb 6 0/0 Przemysław Kanarek - 0/0 Andrej Komac 22 43/0 Paweł Lisowski 31 0/0 Marcin Malinowski 23 0/0 Jakub Smektała 8 0/0 Filip Starzyński - 0/0 Gábor Straka 28 /
0/0 Kamil Włodyka - 0/0 Marek Zieńczuk 5 9/0 Angriff Paweł Abbott 99 /
0/0 Maciej Jankowski 7 0/0 Łukasz Janoszka 14 0/0 Mateusz Kwiatkowski - 0/0 Sebastian Olszar 10 /
0/0 Arkadiusz Piech 18 0/0 Erfolge
- Polnischer Meister: 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 1951, 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989
- Polnischer Vize-Meister: 1950, 1956, 1963, 1970, 1973
- Polnischer Pokalsieger: 1951, 1974, 1996
- Polnischer Pokalfinalist: 1963, 1968, 1970, 1993 (Reserve), 2009
- Polnischer Superpokalsieger: 1989, 1996
Fans
Der KS Ruch Chorzów gilt als Club der Oberschlesier, vor allem für die Jugend, die sich mit und durch die Mannschaft zu ihrer oberschlesischen Identität bekennen (unter anderem durch Spruchbänder, Gesänge, Flaggen etc.). Die Fans von Ruch pflegen Fahnen mit dem deutschen Wort „Oberschlesien“ mit sich zu führen. Durch den polnischen Fußballverband PZPN wurde das Zeigen dieser Fahnen in den polnischen Stadien 2009 verboten.[3] Das scheint aber nicht für die Wettanbieter zu gelten. Viele führen den Verein auch unter "Ruch Köningshütte SA".
Stadion
Ruch Chorzów spielt im Ruch-Stadion, welches im Jahre 1935 erbaut wurde und eine Zuschauerkapazität von 10.000 Menschen fasste. Momentan wird das Stadion umgebaut bzw. modernisiert und deshalb müssen die Fußballer von Ruch auf das Stadion Śląski ausweichen. Jenes Stadion hat eine Kapazität von 47.202 Plätzen.
Platzierungen der letzten zehn Spielzeiten
- 2000/01 6. Platz (Ekstraklasa)
- 2001/02 7. Platz (Ekstraklasa)
- 2002/03 14. Platz (Ekstraklasa, Abstieg)
- 2003/04 11. Platz (2. Liga)
- 2004/05 14. Platz (2. Liga)
- 2005/06 7. Platz (2. Liga)
- 2006/07 1. Platz (2. Liga, Aufstieg)
- 2007/08 10. Platz (Ekstraklasa)
- 2008/09 10. Platz (Ekstraklasa)
- 2009/10 3. Platz (Ekstraklasa)
- 2010/11 12. Platz (Ekstraklasa)
bedeutende Spieler
- Marcin Baszczyński
- Walter Brom
- Andrzej Buncol
- Martin Byc
- Gerard Cieslik
- Eugeniusz Faber
- Edmund Giemsa
- Radosław Gilewicz
- Joachim Marx
- Zygmunt Maszczyk
- Teodor Peterek
- Mariusz Srutwa
- Gerard Suszczyk
- Krzysztof Warzycha
- Ernst Willimowski
- Gerard Wodarz
- Marcin Zając
Teilnahmen am Europacup
- Qualifikationsrunde: Ruch Chorzów – Zalgiris Wilna 6:0, 1:2
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Inter Mailand 0:3, 1:4
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Austria Wien 1:0, 2:2
- Achtelfinale: Ruch Chorzów – Örgryte IS 1:0, 1:2
- Viertelfinale: Ruch Chorzów – Estrela Amadora 1:1, 1:1, 4:2 n.E.
- Halbfinale: Ruch Chorzów – Debreceni VSC 1:0, 3:0
- Finale: Ruch Chorzów – FC Bologna 0:2, 0:1
- Qualifikationsrunde: Ruch Chorzów – TNS Llansantffraid 5:0, 1:1
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Benfica Lissabon 0:0, 1:5
1989/90 Pokal der Landesmeister
- 1. Runde: Ruch Chorzów – ZSKA Sofia 1:1, 1:5
1979/80 Pokal der Landesmeister
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Dynamo Berlin 1:4, 0:0
1975/76 Pokal der Landesmeister
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Kuopio PS 5:0, 2:2
- 2. Runde: Ruch Chorzów – PSV Eindhoven 1:3, 0:4
1974/75 Pokal der Landesmeister
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Hvidovre IF 0:0, 2:1
- 2. Runde: Ruch Chorzów – Fenerbahçe Istanbul 0:0, 3:0
- Viertelfinale: Ruch Chorzów – AS Saint-Étienne 3:2, 0:2
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Wuppertaler SV 4:1, 4:5
- 2. Runde: Ruch Chorzów – FC Carl Zeiss Jena 3:0, 0:1
- Achtelfinale: Ruch Chorzów – Kispest Honved Budapest 0:2, 5:0
- Viertelfinale: Ruch Chorzów – Feyenoord Rotterdam 1:1, 1:3 n.V.
- 1. Runde: Ruch Chorzów – Fenerbahçe Istanbul 3:0, 0:1
- 2. Runde: Ruch Chorzów – Dynamo Dresden 0:3, 0:1
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Artikel bei goalgate.de vom 18. Juli 2007
- ↑ Gazeta Katowice, Ruch Chorzów spłacił długi, 18. Nov. 2008, (Webcite)
- ↑ http://katowice.gazeta.pl/katowice/1,35027,6991132,PZPN__Fani_Ruchu_maja_kibicowac_po_polsku.html
KS Cracovia | GKS Bełchatów | Górnik Zabrze | Jagiellonia Białystok | Korona Kielce | Lech Poznań | Lechia Gdańsk | Legia Warszawa | ŁKS Łódź | Podbeskidzie Bielsko-Biała | Polonia Warszawa | Ruch Chorzów | Śląsk Wrocław | Widzew Łódź | Wisła Kraków | Zagłębie Lubin
Wikimedia Foundation.