- Ruslan Hontscharow
-
Ruslan Hontscharow Nation Ukraine Geburtstag 20. Januar 1973 Geburtsort Odessa, Sowjetunion Größe 185 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in Olena Hruschyna Ehemalige Partner/in Jelenora Gritsai Verein Armee Sportclub Odessa Trainer Nikolai Morosow,
Tatjana Tarasowa,
Natalja Linitschuk,
Gennadi Karponossow,
A. TumanowskiStatus zurückgetreten Karriereende 2006 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × EM-Medaillen 0 × 2 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Moskau 2005 Eistanz Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Budapest 2004 Eistanz Silber Turin 2005 Eistanz Silber Lyon 2006 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 213,95 WM 2005 Kür 109,48 WM 2005 Originaltanz 63,23 Cup of Russia 2004 Pflichttanz 41,30 WM 2005 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 1 0 Grand-Prix-Wettbewerbe 4 6 1 Ruslan Hontscharow (russisch Руслан Гончаров; * 20. Januar 1973 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eiskunstläufer, der im Eistanz startete.
Hontscharow begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Ursprünglich ein Einzelläufer, wechselte er, als er zu groß wurde, mit 13 Jahren zum Eistanz. Seine erste Eistanzpartnerin war Jelenora Gritsai. Die Eistanzpartnerschaft endete aufgrund gesundheitlicher Probleme.[1]
1990 wurde Olena Hruschyna Hontscharows Eistanzpartnerin. Noch für die Sowjetunion startend, wurden sie Vierte bei der Juniorenweltmeisterschaft 1992. 1994 debütierten sie bei den Weltmeisterschaften der Senioren und 1995 bei den Europameisterschaften. Im gleichen Jahr heirateten sie.[2] 1998 bestritten sie ihre ersten Olympischen Spiele und beendeten sie auf dem 15. Platz. In das Jahr 1999 gingen sie erstmals als ukrainische Meister und erreichten erstmals Platzierungen unter den besten Zehn bei Welt- und Europameisterschaften. Bei ihren zweiten Olympischen Spielen belegten sie 2002 den neunten Platz. In der Saison 2002/03 gewannen Hontscharow und Hruschyna Skate America, Skate Canada sowie die Trophée Lalique und damit sämtliche Grand-Prix-Wettbewerbe, bei denen sie teilnahmen. Beim Grand-Prix-Finale verfehlten sie als Vierte jedoch eine Medaille. Bei der Europameisterschaft 2004 gewannen die Ukrainer mit Bronze ihre erste Medaille bei einer bedeutenden internationalen Meisterschaft. 2005 wurden sie Vize-Europameister und errangen mit Bronze bei der Weltmeisterschaft in Moskau ihre einzige WM-Medaille. 2006 wurden sie erneut Vize-Europameister und gewannen in Turin bei ihren dritten Olympischen Spielen die Bronzemedaille hinter den Russen Tatjana Nawka und Roman Kostomarow sowie den US-Amerikanern Tanith Belbin und Benjamin Agosto. Nach diesem Erfolg beendeten Hontscharow und Hruschyna ihre Wettkampfkarriere. Sie sind geschieden.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Eistanz
(mit Olena Hruschyna)
Meisterschaft / Jahr 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Olympische Winterspiele 15. 9. 3. Weltmeisterschaften 18. 22. 16. 13. 8. 7. 8. 6. 5. 4. 3. Europameisterschaften 14. 13. 13. 7. 8. 7. 8. 4. 3. 2. 2. Ukrainische Meisterschaften 2. 3. 2. 3. 2. 2. 1. 1. 1. 1. 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 Grand-Prix-Finale 4. 4. 2. Skate America 8. 1. 2. Skate Canada 4. 2. 4. 1. 2. Trophée Lalique 1. 1. Cup of Russia 9. 3. 2. Bofrost Cup 10. NHK Trophy 4. 4. 5. 2. Cup of China 2. Weblinks
Commons: Ruslan Hontscharow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Olena Hruschyna / Ruslan Hontscharow Biographieseite bei der International Skating Union
- Ruslan Hontscharow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Offizielle Webpräsenz des Eistanzpaares
Einzelnachweise
Kategorien:- Mann
- Eiskunstläufer (Ukraine)
- Olympiateilnehmer (Ukraine)
- Geboren 1973
Wikimedia Foundation.