- SSC Aero
-
Shelby Super Car SSC Aero Hersteller: Shelby Super Cars Produktionszeitraum: 2004–heute Klasse: Supersportwagen Karosserieversionen: Coupé, zweitürig Motoren: 6,2-l-Ottomotor, 583–960 kW Länge: 4470 mm Breite: 2080 mm Höhe: 1090 mm Radstand: Leergewicht: 1292 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: SSC Tuatara Der SSC Aero ist ein Supersportwagen, der vom US-amerikanischen Kleinserienhersteller Shelby SuperCars hergestellt wird. Er ist auch als Ultimate Aero und Ultimate Aero TTerhältlich. Diese leistungsstärkste Version erreichte auf einer zweimal durchfahrenen Messstrecke im Jahr 2007 eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h.
Damit löste der Ultimate Aero TT den Bugatti Veyron 16.4 als den bis dahin schnellsten Straßenwagen ab. Am 26. Juni 2010 stellte ein Bugatti Veyron 16.4 Super Sport mit 431 km/h einen neuen Rekord auf und verwies den Ultimate Aero TT wieder auf den zweiten Platz.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Der SSC Aero ist mit einem V8-Motor mit 6187 cm³ und einer Leistung von 583 kW (793 PS) ausgestattet. Das Drehmoment beträgt 736 Nm. Der Ultimate Aero hat mehr Hubraum sowie einen größeren Turbolader und leistet ca. 775 kW (1054 PS). Das neueste Produkt von SSC, der Ultimate Aero TT, stellt die Spitze der Produktpalette dar. Bei gleich großem Hubraum wie der Ultimate Aero (6345 cm³) verfügt er über noch mehr Leistung (870 kW/1183 PS).[1]
SSC Aero
- Leistung: 583 kW (793 PS)
- Maximales Drehmoment: 738 Nm
- Maximale Drehzahl: 7200/min
- Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (= ca. 0-96 km/h): 3,1 Sekunden
SSC Ultimate Aero
- Leistung: 775 kW (1054 PS)
- Maximales Drehmoment 861 Nm
- Maximale Drehzahl: 7200/min
Von dem amerikanischen Automagazin „Road & Track“ wurde ein Beschleunigungs-/Bremstest durchgeführt, der die unten genannten Ergebnisse lieferte. Auch einen Höchstgeschwindigkeitstest gab es bereits, doch konnte aufgrund der Wetterverhältnisse nicht das Maximum der möglichen Leistung gemessen werden.
- Beschleunigung und Bremsen von 0-100-0 mph (0-161-0 km/h): 11,66 Sekunden
- 1/4 Meile (Zeit / Endgeschwindigkeit): 9,90 Sekunden/232 km/h
- Bremsweg von 100 bis 0 km/h: 31,5 m
- Querbeschleunigung: 1,05 g
SSC Ultimate Aero TT
- Leistung: 960 kW (1305 PS) bei 6.950/min
- Maximales Drehmoment 1.509 Nm bei 6.600/min
- Maximale Drehzahl: 7200/min
- Gewicht: ca. 1246 kg
- Beschleunigung von 0 auf 60 mph (ca. 96 km/h): 2,78 Sekunden, womit er auf Platz 10 der schnellsten Beschleunigungen bei Autos mit Straßenzulassung steht. Die schnellste Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erreicht der Bugatti Veyron 16.4 mit 2,5 Sekunden. Des Weiteren erreicht der Ultimate Aero TT bereits nach 6,3 Sekunden 200 km/h und nach 12 Sekunden Tempo 300, diese Fahrleistungen werden derzeitig von keinem anderen Fahrzeug in dieser Klasse übertroffen.[2]
Höchstgeschwindigkeit: Bei Messungen des Guinness-Buch der Rekorde erreichte er am 13. September 2007 eine Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h (256,14 mph).[3]
Überblick
Der Aero ist ein Mittelmotor-Wagen mit Hinterradantrieb. Hinter den vorderen 18-Zoll Rädern mit 245/45er-Reifen und den hinteren 19-Zoll Rädern mit 345/30-Reifen bringen die 14-Zoll-Bremsscheiben mit Sechskolbenbremszangen den Wagen von 100 km/h auf Null in 31,4 Metern zum Stehen. Ähnlich wie viele gegenwärtige Supersportwagen ist der Aero mit Audio- und DVD-Anlage mit zehn Lautsprechern, einem Monitor mit 7,5 Zoll, einer Klimaanlage, elektrisch verstellbaren Spiegeln und elektrischen Fensterhebern gut ausgestattet. Daneben besitzt er auch Überrollbügel.
Chassis und Karosserie
Das Chassis besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Es wird von einem Gitterrohrrahmen in Form gehalten. Der Aero besitzt sogenannte Schmetterlingstüren.
Nachfolger
Der Aero wird in all seinen Versionen 2013 vom SSC Tuatara abgelöst werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Angaben zu den Spezifikationen des Ultimate Aero von shelbysupercars.com
- ↑ SSC Aero, Men's Finest
- ↑ C. Brinkmann: SSC Ultimate Aero TT: 438 km/h Top-Speed im Visier. 11. August 2007.
Kategorien:- Pkw-Modell
- Supersportwagen
Wikimedia Foundation.