- Sentinel (Satelliten)
-
Sentinel 1 Typ: Radargestützte Erdbeobachtung Land: EU Behörde: ESA Missionsdaten Masse: 2,2 Tonnen Flugdauer: mind. bis 2018[1] Status: geplant (Start 2013) Bahndaten Bahnhöhe: 700 km (geplant) Sentinel 1 ist ein Erdbeobachtungssatellit des GMES-Programms (Global Monitoring for Environment and Security) der ESA. Sein Start ist für 2013 vorgesehen. Sentinel 2 und Sentinel 3 sollen ebenfalls im Jahre 2013 starten.[2]
Inhaltsverzeichnis
Das GMES-Programm
Das in Zusammenarbeit mit der EU geschaffene GMES-Programm soll unter anderem mithilfe der drei Sentinel-Satelliten eine komplexe Erdbeobachtung ermöglichen, deren Daten für die Bereiche Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Sicherheitspolitik eingesetzt werden können. Sentinel 1 hat hierbei die Aufgabe radargestützte Beobachtungen der Erde von seinem etwa 700 km hohen Orbit zu machen. Er wird bei jedem Orbit von Pol zu Pol fliegen und die Erde dabei streifenweise abtasten. Die Breite der beobachteten Streifen schwankt, je nach Beobachtungsmodus zwischen 80 und 400 km[3].
Technik
Sentinel 1 besitzt ein C-Band-SAR (Synthetic Aperture Radar) mit einer Wellenlänge von 6 Zentimetern, welches es ihm ermöglicht den Boden abzutasten. Somit können Veränderungen am Boden im Zentimeterbereich wahrgenommen werden. Mit seiner aus 280 Einzelantennen bestehenden aktiven Antenne können große Gebiete schnell abgedeckt werden[3].
Das Radar kann in 4 verschiedenen Beobachtungsmodi arbeiten[3]:
- Strip-Map-Mode: 80 km breite Streifen mit einer Auflösung von 5x5 Meter
- Wide-Swath-Mode: 250 km breite Streifen mit einer Auflösung von 5x20 Metern
- Extrawide-Swath-Mode: 400 km breite Streifen mit einer Auflösung von 100x25 Metern
- Wave-Mode: 20x20 km umfassende Aufnahmen mit einer Auflösung von 20x5 Metern
Durch seine Radartechnik kann Sentinel 1 unabhängig von Tageszeit, Wetter und anderen, für optische Systeme störende Einflüsse (z.B Rauch), operieren und damit schnell Informationen liefern[3].
Aufgaben und geplante Verwendung der Daten
Sentinel 1 soll ein großes Spektrum von Aufgaben in den Bereichen Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Sicherheit erfüllen[3]. So lassen sich das Abschmelzen der Polkappen und der Anstieg des Meeresspiegels mit seinen Daten exakter berechnen. Auch bei Waldbränden, Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen kann Sentinel 1 Daten über Ausmaß und Verlauf liefern und hierbei beispielsweise bei der Organisation und Durchführung von Hilfsprojekten dienen. Er kann sowohl für militärische als auch für zivile Einsätze in Krisengebieten Tag und Nacht und bei jeder Witterung schnell exakte Daten übermitteln. Landwirtschaftlich kann er zum Beispiel bei der Erntebeobachtung eingesetzt werden[3].
Weblinks
- ESA: Informationen zu Sentinel 1 auf der offiziellen ESA Seite (englisch)
- Haberer SpaceTec: Sentinel-1
- Astrium: Sentinel -1, -2 und -3
Einzelnachweise
- ↑ ESA's Sentinel satellites. ESA, 15. Oktober 2009, abgerufen am 21. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Programmes in Progress. In: ESA Bulletin 144. ESA, November 2010, S. 64,65, abgerufen am 21. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ a b c d e f Sentinel-1. Haberer SpaceTec, abgerufen am 21. Dezember 2010.
COS-B (1975–1982) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · ECS (1983–1988) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990–2009) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · Proba-2 (2009) · SMOS (2009) · CryoSat-2 (2010) · HYLAS (2010) · SWARM (2012) · ADM-Aeolus (2013) · LISA Pathfinder (2013) · Gaia (2013) · Sentinel 1-3 (2013) · BepiColombo (2014) · ESMO (2014) · EarthCARE (2016) · ExoMars (2016/2018) · Solar Orbiter (2017) · JWST (2018) · Euclid (2019) · LISA (2019) · Mars Sample Return (frühestens 2020er) · Don Quijote
Abgesagt: Darwin
Wikimedia Foundation.