- Euclid (Weltraumteleskop)
-
Euclid ist ein geplantes Weltraumteleskop der ESA zur Erforschung der Dunklen Energie und Dunklen Materie.
Es soll 2019 mit einer Sojus ST-2.1b-Rakete von Kourou starten und nach 6 Monaten in eine Umlaufbahn um den Lagrange-Punkt L2 einschwenken. Etwa 3-6 Monate nach der Ankunft soll die sechs Jahre dauernde Kartierung des Weltraums beginnen.
Euclid wird zwei Instrumente verwenden, die beide durch ein 1,2-m-Korsch-Teleskop mit drei Spiegeln und 24,5 m Brennweite schauen und das gleiche Himmelsgebiet beobachten. Zur Rauschunterdrückung soll das Teleskop eine Temperatur von etwa -33°C haben. Ein Instrument arbeitet im sichtbaren und eines im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums. Das Instrument im sichtbaren Spektralbereich verwendet mehrere nebeneinander angeordnete CCDs bei einer Temperatur von etwa -120°C. Das Instrument im infraroten Spektralbereich hat -153°C kalte Detektoren. Es hat mehrere Filterräder und kann im Infrarotbereich Fotos oder Spektren machen. Die Temperatur des restlichen Infrarot-Instruments beträgt etwa -133°C.
Euclid wird im K-Band (26 GHz) die Messergebnisse und gespeicherte Telemetrie über eine bewegliche Antenne an die Bodenstation senden. Vier Stunden pro Tag wird Euclid im K-Band senden, um maximal 850 GB zu übertragen. Telemetrie wird nicht nur im K-Band, sondern auch im X-Band übertragen, auch wird Euclid über das X-Band gesteuert.
Quelle
Weblinks
- Euclid-Seiten bei Science & Technology der ESA (englisch)
- Stephen Clark: Europe plans solar orbiter and dark energy probe in Spaceflight Now, 8. Oktober 2011, Abgerufen: 11. Oktober 2011 (englisch)
COS-B (1975–1982) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · ECS (1983–1988) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990–2009) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · Proba-2 (2009) · SMOS (2009) · CryoSat-2 (2010) · HYLAS (2010) · SWARM (2012) · ADM-Aeolus (2013) · LISA Pathfinder (2013) · Gaia (2013) · Sentinel 1-3 (2013) · BepiColombo (2014) · ESMO (2014) · EarthCARE (2016) · ExoMars (2016/2018) · Solar Orbiter (2017) · JWST (2018) · Euclid (2019) · LISA (2019) · Mars Sample Return (frühestens 2020er) · Don Quijote
Abgesagt: Darwin
Wikimedia Foundation.