- EarthCARE
-
EarthCARE (Earth Clouds, Aerosols and Radiation Explorer) ist eine geplante Weltraummission der Europäischen und der Japanischen Weltraumagenturen. Planung und Bau des Satelliten begannen 2009, der Start ist für 2016 vorgesehen[1]. EarthCARE ist Teil der ESA Living Planet Programme.
Ziel der Mission ist die Untersuchung von Aerosolen, Wolken und die Wechselwirkung von Strahlung in der Erdatmosphäre. Hierdurch soll das Verständnis des Klimas auf der Erde verbessert werden, was wiederum die Genauigkeit von meteorologischen Vorhersagemodellen verbessern soll.
Der Satellit wird von Astrium gebaut, wiegt 1,3 Tonnen und erzeugt mittels Solarzellen bis zu 1100 Watt Strom. Er soll in einen Sonnensynchroner Orbit gebracht werden, wo er mindestens zwei Jahre lang arbeiten soll. Zur Untersuchung der Atmosphäre besitzt er vier Instrumente: ein Doppler-Radar zur Vermessung von Wolken, eine Kamera mit 7 Farbkanälen, ein Breitband-Radiometer und ein Lidar-System. Die gewonnen Daten werden mit bis zu 1,5 Mbit/sec zur Bodenstation gesandt.
Einzelnachweise
- ↑ Jonathan Amos: Europe's Earthcare space laser mission gets go ahead. BBC News, 18. Februar 2011, abgerufen am 6. Juni 2011 (englisch): „It has also delayed the mission's probable launch date to 2016 - two years later than recent estimates.“
Weblinks
- EarthCARE auf der ESA Homepage (englisch)
- EarthCARE auf der JAXA Homepage (englisch)
- EarthCARE auf der EADS Astrium Homepage
COS-B (1975–1982) · GEOS 1 und 2 (1977, 1978) · ISEE 2 (1977) · Meteosat (1977–1997) · IUE (1978) · EXOSAT (1983) · ECS (1983–1988) · Giotto (1985) · Olympus (1989) · Hipparcos (1989) · Hubble (1990) · Ulysses (1990–2009) · ERS 1 und 2 (1991, 1995) · EURECA (1992) · ISO (1995) · SOHO (1995) · Huygens (1997) · XMM-Newton (1999) · Cluster (2000) · Artemis (2001) · Proba (2001) · Envisat (2002) · MSG 1 und 2 (2002, 2005) · Integral (2002) · Mars Express (2003) · SMART-1 (2003) · Double Star (2003) · Rosetta (2004) · SSETI Express (2005) · CryoSat (2005) · Venus Express (2005) · Galileo (2005–2008) · METOP-A (2006) · COROT (2006) · GOCE (2009) · Herschel (2009) · Planck (2009) · Proba-2 (2009) · SMOS (2009) · CryoSat-2 (2010) · HYLAS (2010) · SWARM (2012) · ADM-Aeolus (2013) · LISA Pathfinder (2013) · Gaia (2013) · Sentinel 1-3 (2013) · BepiColombo (2014) · ESMO (2014) · EarthCARE (2016) · ExoMars (2016/2018) · Solar Orbiter (2017) · JWST (2018) · Euclid (2019) · LISA (2019) · Mars Sample Return (frühestens 2020er) · Don Quijote
Abgesagt: Darwin
Wikimedia Foundation.