Sassolin

Sassolin
Sassolin
Sassolite.jpg
Sassolin (weiß) mit Überzug aus gediegenem Schwefel (gelb)
Chemische Formel H3BO3 bzw. B(OH)3
Mineralklasse Hydroxide und oxidische Hydrate / Borate
IV/F.01-10 (nach Strunz)
24.03.01.01 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pinakoidal, \bar1
Farbe farblos (weiß); durch Verunreinigungen auch gelb bis braun
Strichfarbe weiß
Mohshärte 1
Dichte (g/cm3) 1,44 – 1,5
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz auf Spaltflächen
Transparenz durchsichtig
Bruch k. A.
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}
Habitus tafelig als pseudohexagonale Plättchen, sehr selten nadelig
Häufige Kristallflächen {001}
Zwillingsbildung häufig, Zwillingsachse [001]
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,340
nβ = 1,456
nγ = 1,459
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δn = 0,1190 ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ 16,2° (berechnet); 5° (gemessen)
Pleochroismus nicht beobachtet
Weitere Eigenschaften
Phasenumwandlungen k. A.
Schmelzpunkt Zersetzung bei 185 °C[1]
Chemisches Verhalten Leicht löslich in Wasser
Ähnliche Minerale Behoit, Klinobehoit, Borax, Kernit, Metaborit
Besondere Kennzeichen manchmal fluoreszierend

Sassolin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Hydroxide beziehungsweise Borate und die natürlich auftretende Form der Orthoborsäure mit der chemischen Zusammensetzung H3BO3 (B(OH)3). Es ist ein sehr weiches Mineral und kristallisiert im triklinen Kristallsystem als farblose, plättchen- bis tafelförmige Kristalle mit pseudohexagonalem Habitus. Sassolin bildet sich durch Abscheidung aus der Gasphase (Resublimation) im Zusammenhang mit vulkanischer Aktivität, zum Beispiel an Fumarolen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name Sassolin leitet sich von dem Fundort und der heutigen Typlokalität Sasso nahe Larderello (Toskana, Italien) ab, die im so genannten Tal des Teufels (ital. valle del diavolo) liegt. Diese geothermisch sehr aktive Region zeichnet sich durch zahlreiche schwefel- und borhaltige Fumarolen aus, den so genannten Soffionen. Die Erstbeschreibung des Minerals datiert auf den Beginn der 19. Jahrhunderts.

Seit der Gründung der International Mineralogical Association ist Sassolin (engl. Sassolite) der international anerkannte Mineralname für die natürlich auftrende Borsäure.

Bildung und Fundorte

Sassolin bildet sich gewöhnlich an Fumarolen in vulkanisch aktiven Gebieten durch Kristallisation aus kondensiertem, borsäurehaltigem Wasserdampf. Bei entsprechend hohen Borsäuregehalten können in diesen Gebieten lokale Bor-Lagerstätten entstehen. Begleitende Minerale (Paragenesen) von Sassolin sind häufig gediegener Schwefel, Realgar (As4S4) und verschiedene Eisenoxide. Durch Verunreinigungen kann Sassolin auch eine gelbe (durch Schwefel) oder braune Farbe (durch Eisenoxide) annehmen.

Neben der Typlokalität nahe Larderello findet sich Sassolin in Italien auch am Vesuv und auf den Liparischen Inseln. Als weitere Fundorte können die Region um Aachen/Nordrhein-Westfalen in Deutschland, Jammu und Kashmir in Indien, die Region um Kagoshima in Japan, die Halbinsel Kamtschatka in Russland, sowie Death Valley/Kalifornien, Yellowstone-Nationalpark/Wyoming und Washoe County/Nevada in den USA genannt werden. [2]

Morphologie

Sassolin kristallisiert gewöhnlich in Form von schuppenartigen Plättchen mit einer pseudohexagonalen Symmetrie. Dieser sechseckige Querschnitt der Plättchen wird einerseits durch den nahe bei 120° liegenden γ-Winkel, andererseits auch durch die starke Tendenz zur Zwillingsbildung der Kristalle verursacht, wobei mehrere Individuen makroskopisch als ein Kristall erscheinen. Die Kristalle erreichen eine Größe von bis zu 5 mm. Seltener sind nadelförmige Kristalle, die stalaktitartig, an Gesteinsoberflächen hängend, wachsen.

Kristallstruktur

Kristallographische Daten[3]
Elementarzelle von Sassolin
Elementarzelle von Sassolin
Kristallsystem triklin
Raumgruppe P\bar1
Gitterparameter
(Elementarzelle)
a = 709 pm
b = 704 pm
c = 635 pm
α = 92,49°
β = 101,46°
γ = 119,76°
Zahl (Z) der
Formeleinheiten
Z = 4
Blick entlang der c-Achse auf die Schichten aus Borsäuremolekülen.

Sassolin kristallisiert im triklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P\bar1 mit den Gitterparametern a = 709 pm, b = 704 pm, c = 635 pm; α = 92,49°, β = 101,46° und γ = 119,76° sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Die Kristallstruktur weist einen ausgeprägten schichtartigen Charakter auf. Die einzelnen, trigonal-planar (siehe auch VSEPR-Modell) aufgebauten Borsäure-Moleküle sind senkrecht zur kristallographischen c-Achse ([001]) ausgerichtet und bilden über Wasserstoffbrückenbindungen Schichten parallel der (001)-Ebene (ab-Ebene). Zwischen diesen Schichten bestehen nur sehr schwache intermolekulare Wechselwirkungen, wodurch sich auch die vollkommene Spaltbarkeit parallel der (001)-Ebene und die sehr geringe Mohshärte von 1 erklärt.

Siehe auch

Literatur und Quellen

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Sassolin bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
  2. MinDat - Localities for Sassolite (engl.)
  3. M. Gajhede, S. Larsen, S. Rettrup: Electron density of orthoboric acid determined by X-ray diffraction at 105 K and ab initio calculations. In: Acta Crystallographica. Nr. B42, 1986, S. 545–552.

Weblinks

 Commons: Sassolin (Sassolite) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Borsäure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sassolin — Sas so*lin, Sassoline Sas so*line, n. [From Sasso, a town in Italy: cf. F. sassolin.] (Min.) Native boric acid, found in saline incrustations on the borders of hot springs near Sasso, in the territory of Florence. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sassolin — Sassolin, Mineral, ist natürlich vorkommende Boraxsäure (s.d.), findet sich in seinen schuppigen od. faserigen Krystallen des triklinoëdrischen Systems, lose od. zu krustenförmigen od. tropfsteinartigen Massen vereinigt; spaltbar basisch, sehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sassolīn — Sassolīn, als Mineral vorkommende Borsäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sassolin — (Borsasäure) H3BO3, Mineral, natürliche Borsäure (56,39% Borsäure). Weiß, perlmutterartig, feinschuppig; sich fettig anfühlend, durchscheinend, bitter schmeckend. Härte 1; spez. Gew. 1,45. Leicht schmelzbar mit gelblichgrüner Flammenfärbung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sassolin — Sassolīn, natürliche Borsäure …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sassolin — Sassolin, Name der Boraxsäure, weil sie aus den heißen Quellen bei Sasso in Toscana dargestellt wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sassolin —   [nach dem Fundort Sassa, Toscana] das, s/ e, Borsäure, farbloses, weißes, auch gelbliches, triklines Mineral der chemischen Zusammensetzung B(OH)3; Härte nach Mohs 1, Dichte 1,48 g/cm3; schuppige Täfelchen; Sublimationsprodukt aus heißen… …   Universal-Lexikon

  • Sassolin — Sas|so|lin das; s, e <nach dem Fundort S’assa in der Toskana u. zu ↑...in> ein farbloses, weißes, auch gelbliches Mineral, Grundstoff bei der Herstellung von Borsäure …   Das große Fremdwörterbuch

  • sassolin — sas·so·lin …   English syllables

  • sassolin — noun see sassolite …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”