- Saulgrub
-
Wappen Deutschlandkarte 47.66611111111111.025555555556859Koordinaten: 47° 40′ N, 11° 2′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Garmisch-Partenkirchen Verwaltungs-
gemeinschaft:Saulgrub Höhe: 859 m ü. NN Fläche: 35,49 km² Einwohner: 1.648 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km² Postleitzahl: 82442 Vorwahl: 08845 Kfz-Kennzeichen: GAP Gemeindeschlüssel: 09 1 80 129 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kohlgruber Str. 2
82442 SaulgrubWebpräsenz: Bürgermeister: Rupert Speer (Wählergemeinschaft) Lage der Gemeinde Saulgrub im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Saulgrub ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen und bildet zusammen mit der Gemeinde Bad Bayersoien die Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Saulgrub liegt in der Region Oberland.
Es existieren die Gemarkungen Saulgrub und Unterammergauer Forst. Ortsteile sind Altenau, Saulgrub und Wurmansau.
Geschichte
Saulgrub, damals sulgrai genannt, wurde 1280 erstmals urkundlich erwähnt. Es gehörte lange Zeit bis zur Säkularisation 1803 zum Kloster Ettal. Saulgrub war Bestandteil des Herrschaftsgerichts Murnau des ehemals reichsunmittelbaren Klosters. Grundherr war teils das Kloster Ettal, teils das Kloster Rottenbuch. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.212, 1987 dann 1.469 und im Jahr 2000 1.618 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Rupert Speer. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 575 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 100 T€. Saulgrub hat keine Schulden.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Unter von Silber und Blau geteiltem Schildhaupt in Silber ein wachsender roter Greifenlöwe.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in SaulgrubDas hervorgehobenste Bauwerk in Saulgrub selber ist die auf einem Hügel über dem Ort liegende Kirche St. Franziskus. Weitere Sakralbauten der Gemeinde sind die Kirche St. Anton im Ortsteil Altenau und die Kapelle St. Josef in Wurmansau.
Mehrere Bauernhäuser und Stadel, teilweise mit aufwändigem Holzschnitzwerk, stehen unter Denkmalschutz, auch der Bahnhof Saulgrub ist denkmalgeschützt.
Das an der Ammer liegende, in den Jahren 1898/99 errichtete Kraftwerk Kammerl ist das älteste Bahnkraftwerk der Welt für Einphasenwechselstrom. Für Naturliebhaber ist die "Scheibum" in unmittelbarer Nähe des Kraftwerkes Kammerl ein Ort der Erholung und Besinnlichkeit. Ab dort fließt die Ammer durch die Ammerleite, die nur mit dem Kanu befahrbar ist. Weiter flussabwärts kann man von dem linken Hochufer der Ammer zu dem Naturschauspiel der „Schleierfälle“ hinabsteigen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und im Bereich Handel und Verkehr keine und im Produzierenden Gewerbe 153 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 71 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 499. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 6 Betriebe.
Zudem bestanden im Jahr 1999 43 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 799 ha.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 46 Kindern
- Volksschule: 1 mit 5 Lehrern und 91 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Saulgrub – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienVerwaltungsgliederung im Landkreis Garmisch-PartenkirchenGemeinden: Bad Bayersoien | Bad Kohlgrub | Eschenlohe | Ettal | Farchant | Garmisch-Partenkirchen | Grainau | Großweil | Krün | Mittenwald | Murnau a.Staffelsee | Oberammergau | Oberau | Ohlstadt | Riegsee | Saulgrub | Schwaigen | Seehausen a.Staffelsee | Spatzenhausen | Uffing a.Staffelsee | Unterammergau | Wallgau
Gemeindefreies Gebiet: Ettaler Forst
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saulgrub — Saulgrub … Wikipédia en Français
Saulgrub — Infobox German Location Name = Saulgrub Art = Stadt image photo = imagesize = image caption = Wappen = Wappen von Saulgrub.png lat deg = 47 |lat min = 40 lon deg = 11 |lon min = 2 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Oberbayern… … Wikipedia
Saulgrub — Original name in latin Saulgrub Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.66643 latitude 11.02469 altitude 860 Population 1664 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Altenau (Saulgrub) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Saulgrub — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Saulgrub — In der Liste der Baudenkmäler in Saulgrub sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Saulgrub aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Garmisch-Partenkirchen — Karte des Landkreises Garmisch Partenkirchen Die Liste der Gemeinden im Landkreis Garmisch Partenkirchen gibt einen Überblick über die 22 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Drei der Gemeinden sind Märkte, Städte gibt es im Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 23 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 23 in Deutschland Karte … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen — Die Liste der Orte im Landkreis Garmisch Partenkirchen listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Garmisch Partenkirchen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der… … Deutsch Wikipedia
Wasserkraftwerk Kammerl — f2 Wasserkraftwerk Kammerl Wasserkraftwerk Kammerl Lage … Deutsch Wikipedia