Schloss Burgau

Schloss Burgau

Schloss Burgau (gesprochen: Burg Au) ist ein Wasserschloss und liegt im Burgauer Wald am Rand des Dürener Stadtteils Niederau.

Schloss Burgau mit Weiher

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Burgherren und Besitzer

Die Herrschaft Burgau war ein Lehen von Heinsberg, das 1484 an das Herzogtum Jülich überging,[1] wo es eine von 43 Unterherrschaften bildete.[2] Als erster nachgewiesener Besitzer gilt im 13. Jahrhundert Amilius von Auwe.[3] Das auf einem Hügel stehende Schloss wurde am 19. November 1313 erstmals erwähnt, als Wilhelmus de Barchowe anlässlich einer Heinsberger Belehnung als Zeuge auftrat.[4]

1475 wechselte der Besitz von der Familie von Auwe durch Vererbung zur Familie von Elmpt,[5] die ursprünglich ihren Sitz auf einer Burg bei Erkelenz hatte.[2] Zum Ende des Jahrhundert kam teilweise auch die Familie von Binsfeld in den Besitz,[6] aber Angehörige der Familie von Elmpt blieben die dominanten Burgherren. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam Familie Metternich hinzu,[7] die sich 1718 mit dem Grafen Schaesberg stritt.[8] Danach übernahmen die Herren von Elmpt wieder den Besitz.

Um 1900 erbte die Gräfin von Keyserlingk das Schloss. 1915 zogen die von Keyserlingks nach Bohlschau in Westpreußen und beendeten damit eine jahrhundertelange Tradition des Familienerbes. Margarete Gräfin von Keyserlingk verkaufte Burgau an den Rittmeister Ernst Nienhausen[9], Rittergutsbesitzer auf Haus Nienhausen bei Rotthausen. Seit dieser Zeit wurde das Schloss nicht mehr bewohnt und war dem Verfall preisgegeben. Aus dem Jahr 1917 ist ein vermutlich durch Nienhausen in Auftrag gegebener Entwurf des Gelsenkirchener Architekten Josef Franke für die „Wiederherstellung“ des Schlosses bekannt.[10] Die Stadt Düren erwarb 1917 das Schloss Burgau mit allen Besitztümern für 600.000 Mark von Ernst Nienhausen. Der Kaufpreis wurde unter anderem mit Geldern des Industriellen Benno Schoeller finanziert.[11] Dazu gehörten eine Mühle in Niederau, ein Forsthaus und mehrere Hundert Hektar Wald. In den 1920er Jahren wurde Burgau als Ausflugsziel umgestaltet und für den Tourismus erschlossen.[12]

Schloss Burgau im 19. Jahrhundert, Sammlung Duncker

Besitztümer der Herrschaft Burgau

Die Besitztümer des Burgauer Adels erstreckten sich weit über das Schloss hinaus. Dazu gehörten Höfe in Niederau, Stockheim und Stepprath. Im Jahr 1816 sind Ländereien mit einer Gesamtfläche von 1200 Morgen ausgewiesen.[13]

Der Niederauer Hof lässt sich heute nicht mehr lokalisieren.[14] Der Brockhof in Stepprath (auch Germersheimer oder Meisenberg-Hof genannt) war ein Burgauer Afterlehen. 1813 wurde der Hof an Bauern aus Stockheim verkauft.[15] Ebenfalls in Stockheimer Besitz gelangten 1792 die Grundstücke des mehrmals abgebrannten Mirbachshof.[16] Der Erbpachthof war als dritter Hof in Stepprath im Besitz der Familien von Elmpt und Heidgen.[17] Der Große Hof an der Stockheimer Kirche wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen.[18] Der Kleine / Neue Hof von Stockheim war zusammen mit dem Mirbachshof belehnt. Er brannte mehrmals nieder und gehört heute einem Landwirt.[19] Weitere Burgauer Besitztümer waren die freien Güter in Kallerbend und Vossenack, das Haus Kombach bei Kinzweiler, der Zehnthof in Eschweiler, Höfe in Kommern und Dürwiß sowie der Merlenbroicher Hof in Vaals.[20] Bezüglich der Nutzungsrechte am Wald kam es zu wiederholten Streitigkeiten zwischen Burgau und Kreuzau.[21]

Im Jahr 1590 sind als Einnahmen aus den Besitztümern rund 930 Malter Getreide, 130 Kapaune, Dutzende weitere Tiere, 300 Eier und etwa 200 Gulden aufgelistet.[22] Dazu kamen Erträge aus Jagd, Fischerei und diversen Dienstleistungen. Das Immobilienvermögen des Hauses Burgau wird im Jahr 1792 auf 11.365 Reichstaler beziffert. Zusätzlich werden die beiden Stockheimer Höfe mit jeweils rund 13.500 Reichstalern veranschlagt.[23]

die Vorburg

Wiederaufbau seit 1974

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, die anschließenden Plünderungen und die Witterungseinflüsse verfiel das Schloss zunehmend. Zunächst gab es keine umfassenden Bemühungen zum Wiederaufbau. Nach der Eingemeindung Niederaus in die Stadt Düren rief die St.-Cyriakus-Schützenbruderschaft die Bürgerinitiative „Rettet Burgau“ ins Leben.[24] Das Engagement stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Von 1974 bis 1991 sammelten die Schützen Spenden in Höhe von 275.000 Euro zur Rettung des Schlosses[25] und der Initiator Albert Müller erhielt das Bundesverdienstkreuz[26].

Die Restauration orientierte sich an alten Bildern und Zeichnungen, um die Bauwerke so originalgetreu wie möglich wiederherzustellen. 1981 entschloss sich die Stadt Düren auf Druck der Bevölkerung, insgesamt acht Millionen DM zum Wiederaufbau zu bewilligen.[27] Besonderer Aufwand war beim Erker nötig. In den 1980er Jahren nutzten immer mehr Vereine das Schloss, in dem auch ein Café eröffnete, für Konzerte und andere Veranstaltungen. 1991 erreichten die Arbeiten mit der Einweihung des Winkelsaals einen Höhepunkt.[28]

die Hauptburg
der Erker am Wohnturm

Architektur

Die frühesten Spuren stammen ungefähr aus dem Jahr 1100. Die Aufbauten befanden sich auf einer Motte. Noch heute steht das Herrenhaus auf einer Insel mit einem Durchmesser von fünfzig Metern.[29] Der Wohnturm stammt ebenfalls aus dem Mittelalter.[30] Danach entstanden der Süd-, Ost- und Nordflügel der Hauptburg. Am Wohnturm befindet sich der 1551 errichtete Erker. Der vier mal 6,6 Meter große und 1,75 Meter tiefe Vorbau ist mit zahlreichen Reliefs geschmückt, die auf eine Hochzeit und antike Literatur verweisen.[31] Im Jahr 1675 entschloss sich Daniel von Elmpt, das beschädigte Schloss renovieren zu lassen.[32] Um 1730 folgte der Umbau zu einer barocken Dreiflügelanlage.[33]

1685 veranlasste Anna Maria Catharina von Elmpt den Bau einer neuen Vorburg.[34] Das dreiflügelige Bauwerk, das ebenso wie die Hauptburg mit einem Wassergraben umgeben ist, diente als Wirtschaftsgebäude. Im nordwestlichen Teil der Vorburg befindet sich heute der Winkelsaal.

heutige Nutzung

Seit dem Wiederaufbau dient Schloss Burgau als Touristenattraktion und Veranstaltungsort. Viele Vereine nutzen die Räumlichkeiten.

Als Ausflugsziel ist es mit seinem Weiher und dem umliegenden Wald bekannt. Seit 1981 sorgt ein Café für die kulinarische Versorgung der Besucher.[35] Im Winkelsaal sowie im Innenhof der Vorburg finden regelmäßig Konzerte und Feste verschiedener Vereine statt. Kaca Celan richtete in der Hauptburg das Theater TAS inklusive Theaterschule ein.[36] Außerdem bietet das Gebäude 450 m² Platz für Ausstellungen. Das Dürener Standesamt bietet an bestimmten Terminen Trauungen im Erkerzimmer an.[37]

Das Bauwerk ist unter Nr. 2/001 in die Denkmalliste der Stadt Düren eingetragen.[38]

Sage der Hackefey

Die Sage der Hackefey erlangte überregionale Bekanntheit. Nach der Legende hatte die Hexe Sophia einen Teufelspakt gegen das auf dem Schloss lebende Grafenpaar geschlossen.[39] Der Teufel konnte es nicht leiden, dass das auf dem Schloss lebende Grafenpaar sich so liebte. Deshalb beauftragte er die Dorfbewohnerin Sofia Hack, genannt Hackefey, Zwietracht bei dem Paar zu säen. Sie erzählte der Gräfin, dass ihr Mann am Hals Haare tragen würde, die ihn entstellten. Sie sollte sie nachts abrasieren. Dem Grafen erzählte sie aber, dass seine Frau ihn ermorden wolle. Als die Gräfin ihrem Mann nun die Haare am Hals wegrasieren wollte, fand er darin die Bestätigung, dass sie ihn ermorden wolle. Der daraus entstandene Streit entzweite das Paar für immer und Hackefey erhielt als Belohnung goldene Pantoffeln vom Teufel.

Auf mehreren Reliefs im Schloss ist Hackefey dargestellt.[40] Der Dürener Mundartdichter Joseph van der Giese schrieb 1840 über diese Sage ein Theaterstück und Johann Walter Neumann verarbeitete die Geschichte 1909 zu einer Ballade.[41] Martin Luther erwähnte sie in seinen Tischreden.[42]

Literatur

  • Helmut Krebs: Niederau Krauthausen und die Herrschaft Burgau. Die Geschichte einer getrennten Einheit. Hahne&Schloemer, Düren 1997.
  • Paul Larue: Schloss Burgau und seine Geschichte. St. Cyriakus-Schützenbruderschaft, Niederau-Krauthausen 1981.

Weblinks

 Commons: Schloss Burgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Krebs 1997, Seite 112
  2. a b Burgau. Sammlung Duncker, abgerufen am 27. Juli 2009 (PDF).
  3. Krebs 1997, Seite 113
  4. Krebs 1997, Seite 114
  5. Krebs 1997, Seite 115
  6. Krebs 1997, Seite 116
  7. Krebs 1997, Seite 119
  8. Krebs 1997, Seite 120
  9. Krebs 1997, Seite 121
  10. Architektur-Kolloquium Bochum (Hrsg.): Josef Franke (1876–1944). 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert. Klartext, Essen 1999, ISBN 3-88474-776-2, S. 149.
  11. Krebs 1997, Seite 122
  12. Krebs 1997, Seite 174
  13. Krebs 1997, Seite 135
  14. Krebs 1997, Seite 144
  15. Krebs 1997, Seite 136f.
  16. Krebs 1997, Seite 137f.
  17. Krebs 1997, Seite 139f.
  18. Krebs 1997, Seite 141f.
  19. Krebs 1997, Seite 142f.
  20. Krebs 1997, Seite 144ff.
  21. Krebs 1997, Seite 150f.
  22. Krebs 1997, Seite 154
  23. Krebs 1997, Seite 155
  24. Krebs 1997, Seite 183f.
  25. Krebs 1997, Seite 201
  26. Krebs 1997, Seite 195
  27. Krebs 1997, Seite 189
  28. Krebs 1997, Seite 200f.
  29. Krebs 1997, Seite 162
  30. Krebs 1997, Seite 163f.
  31. Krebs 1997, Seite 176ff.
  32. Krebs 1997, Seite 169
  33. Krebs 1997, Seite 169f.
  34. Krebs 1997, Seite 171f.
  35. Krebs 1997, Seite 192
  36. Kaca Celan: Förderverein Theaterschule Burgau. Abgerufen am 24. Juli 2009.
  37. Schloss Burgau. Stadt Düren, abgerufen am 27. Juli 2009.
  38. Herbert Pawliczek: Denkmälerverzeichnis der Stadt Düren 1984. In: Dürener Geschichtsblätter. Nr. 76, Düren 1987, ISSN 0416-4180
  39. Hubert Gierlichs: Hackefey. In: Rheinische Geschichtsblätter. 19.546391752577, S. 29f., abgerufen am 24. Juli 2009.
  40. Krebs 1997, Seite 409
  41. Krebs 1997, Seite 407f.
  42. Krebs 1997, Seite 409
50.7669066.49749

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgau (Steiermark) — Burgau …   Deutsch Wikipedia

  • Burgau (Begriffsklärung) — Burgau ist der Name folgender geographischer Orte: Ortschaften: Burgau, Stadt in Bayern Burgau (Steiermark), Marktgemeinde in der Steiermark Burgau (Jena), Stadtteil von Jena in Thüringen Burgau (Wasserburg), ein Stadtteil von Wasserburg am Inn… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kronburg — Schloss Kronburg, Ansicht von Süden Das Schloss Kronburg befindet sich in der oberschwäbischen Gemeinde Kronburg im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Das Schloss in Kronburg steht unter Denkmalschutz.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Seifriedsberg — Schloss Seyfriedsberg befindet sich drei Kilometer südlich von Ziemetshausen im Landkreis Günzburg. Es besteht aus einem dreistöckigen Hauptgebäude und einen im rechten Winkel erbauten Seitenflügel. Haupt und Einfahrtsbau sind durch eine mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Krumbach (Schwaben) — Das Krumbacher Schloss (im Vordergrund die 1835 140 errichtete Fronfeste, im Hintergrund das eigentliche Schloss Das Schloss Krumbach ist ein im Jahr 1530 erbauter dreigeschossiger Renaissancebau in Krumbach im schwäbischen Landkreis Günzburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgau (Autriche) — 47° 08′ 35″ N 16° 05′ 55″ E / 47.143, 16.0987 …   Wikipédia en Français

  • Schloss Seyfriedsberg — Seyfriedsberg Markt Ziemetshausen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Glött — Das ehemalige Fuggerschloss Glött[1] war ein Wasserschloss. Es liegt am Südrand des Donautals in der ca. 15 Kilometer südlich von Dillingen an der Donau gelegenen Gemeinde Glött im Landkreis Dillingen. Das Schloss gab der Linie Fugger Glött ihren …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Burgberg — Das Schloss Burgberg befindet sich auf einer in das Hürbetal vorspringenden Talecke in der Ortschaft Burgberg, die zu Giengen an der Brenz im Landkreis Heidenheim gehört. Es besteht aus zwei viergeschossigen, traufständig zueinanderstehenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”