- Kommern
-
Kommern Stadt MechernichKoordinaten: 50° 37′ N, 6° 39′ O50.6123844166676.6503334166667Koordinaten: 50° 36′ 45″ N, 6° 39′ 1″ O Fläche: 19,25 km² Einwohner: 3.951 Eingemeindung: 1. Juli 1969 Eingemeindet nach: Veytal Postleitzahl: 53894 Vorwahl: 02443 Kommern liegt am nordwestlichen Rand der Eifel und ist ein Ortsteil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Ort ist wegen seines geschlossenen Fachwerkensembles im historischen Ortskern bekannt. Touristische Attraktionen sind auch das Rheinische Freilichtmuseum und der Hochwildpark Rheinland. Kommern war über Jahrhunderte ein bedeutendes Zentrum des Blei- und Silberbergbaus. Dieser wurde von der noch heute sehenswerten Burg Kommern, einem Sitz der Herzöge von Arenberg, verwaltet. Von Anfang der 1950er bis Mitte der 1970er Jahre beherbergte sie ein Wohninternat für Mädchen.
Geschichte
Am 1. Juli 1969 wurde Kommern nach Veytal eingemeindet.[1]
Vor der Eingemeindung nach Veytal 1969 bzw. Mechernich 1972 war Kommern selbstständige Gemeinde, die unter dem langjährigen Gemeindedirektor Norbert Leduc (im Amt 1953 bis 1969) ihre heutige Gestalt annahm: 1958 wurde Kommern zum Standort des Rheinischen Freilichtmuseums gewählt. Seit den 1960er-Jahren ist Kommern Luftkurort. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt der Mühlensee. Er staut den Bleibach in Form einer kleinen Talsperre auf. Der Bleischlamm, den der Bach aus dem Bleibergwerk mitbringt, in dem er entspringt, kann sich auf diese Weise unschädlich absetzen. Vorher überschwemmte der Bach im Frühjahr die Wiesen an seinen Ufern, weshalb regelmäßig Vieh am Bleigehalt des Grases erkrankte.
1972 fand in Kommern die Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen statt. Das Mühlental und der Mühlensee wurden integriert.
Infrastruktur
- Einkaufszentrum
- Gewerbe und Banken im Ortskern
- Kindergarten
- Grundschule
- Seniorenheime (Falkenhorst in Kommern-Süd und Sonnenhof)
- Sportplatz
- Apotheken
- Allgemein-Mediziner
- Zahnärzte
- Gewerbegebiet
- Tankstelle
- Gastronomie
Öffentliche Einrichtungen und Vereine
Neben der Freiwilligen Feuerwehr gibt es in Kommern etwa zwanzig Vereine im kulturellen und sportlichen Bereich wie zum Beispiel den TC Blau Gold Kommern. Die Tennisplätze liegen mitten im Wald in Kommern-Süd.
Sehenswürdigkeiten
- Freilichtmuseum
- Historischer Ortskern
- Hochwildpark Rheinland
- Jüdischer Friedhof (Kommern)
- Burg Kommern
Sport
- VfL Kommern 1960 e.V. (Fußball, Volleyball, Badminton, Tischtennis, Gymnastik)[2]
- TC Blau Gold Kommern e.V (Tennis)
Persönlichkeiten
- Edith Jeske, (* 1957) Liedtexterin, Librettistin
- Toni Steingass, (1921-1987) Komponist und Texter im Kölner Karneval
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ Sportverein VfL Kommern (abgerufen am 2. Mai 2011)
Mechernicher StadtteileAntweiler | Berg | Bergbuir | Bergheim | Bescheid | Bleibuir | Breitenbenden | Denrath | Dreimühlen | Eicks | Eiserfey | Firmenich | Floisdorf | Gehn | Glehn | Harzheim | Heufahrtshütte | Holzheim | Hostel | Kalenberg | Kallmuth | Katzvey | Kommern | Kommern-Süd | Lessenich | Lorbach | Lückerath | Mechernich | Obergartzem | Rißdorf | Roggendorf | Satzvey | Schaven | Schützendorf | Strempt | Urfey | Voißel | Vollem | Vussem | Wachendorf | Weiler am Berge | Weißenbrunnen | Weyer | Wielspütz |
Wikimedia Foundation.