Schmalzler

Schmalzler

Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ca. 400 Jahren in Europa bekannt ist. Das Nikotin entfaltet seine Wirkung über die vorderen Nasenschleimhäute; ein zu heftiges Einziehen kann daher Schmerzen verursachen. Aus diesem Grund wird der Schnupftabak nur langsam in das Nasenloch eingesogen. Nach längerem Gebrauch stellt sich jedoch ein „Gewöhnungseffekt“ ein, sodass der Schmerz weniger wahrgenommen wird.

Modernes Schnupftabakdöschen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittel- und südamerikanische Kulturen verwendeten Schnupftabak lange vor dessen Einführung in Europa. Die ersten Berichte des Mönchs Romano Pane, den Kolumbus auf seiner zweiten Reise auf der Insel Haiti zurückließ, handelten von einem seltsamen Ritual der Einheimischen. Im ersten Bericht von 1496 heißt es: „Immer wenn die Könige ihre Götter um Rat fragen wegen ihrer Kriege, wegen einer Steigerung des Fruchtertrages oder wegen Not, Gesundheit und Krankheit, schnupften sie in ihren Tempeln das Kraut in ihre Nasenlöcher. [...[ Das Pulver ist von solcher Kraft, dass es einem völlig den Verstand raubt.“ Im frühen 16. Jahrhundert dokumentierten portugiesische Seeleute Schnupftabakmühlen im heutigen Brasilien und Venezuela.

Um 1561 brachte Jean Nicot, französischer Gesandter am portugiesischen Hof, Tabakblätter und -saat nach Frankreich. Die französische Königin Katharina von Medici war bereits im 16. Jahrhundert eine der ersten und berühmtesten Schnupferinnen, die gepulverte Tabakblätter gegen Kopfschmerzen und Migräne einnahm und dadurch das Schnupfen hoffähig machte. Daher hieß der Schnupftabak lange Zeit das Pulver der Königin, poudre de la reine.

1677 entstand die erste Schnupftabak-Manufaktur der Welt, die königliche Tabakfabrik im spanischen Sevilla. Sie verarbeitete schweren Tabak der damals spanischen Kolonie Kuba und produzierte in ihrer besten Zeit um 1840 mit Hilfe von 40 Tabaksmühlen und 1.700 Arbeitern über 1.000 Tonnen Schnupftabak jährlich. Die wirtschaftliche Bedeutung übertraf andere Kolonialwaren wie Kaffee, Tee oder Rohrzucker um ein Vielfaches.

Nachdem in den deutschen Ländern Schnupftabake lange Zeit nur als Importware in Apotheken erhältlich waren, entstand 1733 die erste Schnupftabakfabrik in Offenbach am Main, die noch heute existierende Firma Bernard. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts setzten sich jedoch zunehmend die Rauchtabake, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts insbesondere die Zigaretten durch. Die meisten Schnupftabakfabriken setzten seit den 1920er Jahren, spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg, auf Zigaretten- und Pfeifentabake, so dass heute nur noch fünf Hersteller in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 270 Tonnen jährlich existieren.

In letzter Zeit ist in Teilen Europas, insbesondere durch die immer strenger werdenden gesetzlichen Rauchverbote, ein Schnupftabak-Revival zu beobachten. Auch besteht eine eigentliche Schnupferszene mit Schnupfclubs, Schnupfmeisterschaften, Anbietern von Schnupfmaschinen, Onlineshops und dergleichen.

Dem gegenüber steht ein Verbot von Tabakprodukten an gewissen öffentlichen Orten in der Türkei, dort ist neben dem Rauchen auch das Kauen und Einsaugen von Tabak verboten. [1]

Schnupftabak-Arten

Verschiedene Schnupftabak-Arten (von links, alle von Gebrüder Bernard): Snuff ("Jubiläums Snuff"), Klassisch ("Feinster Kownoer") und Schmalzler ("Schmalzerfranzl Brasil")

Bis vor 200 Jahren wurde Schnupftabak nicht als Pulver, sondern in Form von Karotten oder Bändern verkauft: Der Schnupfer musste sie vor dem Genuss erst selber zu Pulver reiben. Im Rokoko des 18. Jahrhunderts setzte sich der Verkauf des stark parfümierten Pulvers von Frankreich ausgehend durch. Die Schnupftabaksdosen oder „Tabatieren“ begründeten einen neuen Bereich des Kunstgewerbes (siehe Stobwasser) und sind heute als Prunkstücke eines jeden Tabakmuseums zu besichtigen.

Schnupftabake unterscheiden sich hauptsächlich nach Art der Herstellung, den verwendeten Tabaksorten und der Aromatisierung.

Schmalzler oder Brasil

Diese bayerische Spezialität gehört bis heute zu den Klassikern auf dem deutschen Schnupftabakmarkt, der sich hauptsächlich über Süddeutschland, Österreich und die Schweiz erstreckt. Schmalzler wurde ursprünglich aus gesoßten dunklen Brasiltabaken hergestellt, die zu langen Tabaksträngen, den „Mangotes“ geflochten wurden. Obwohl die fertigen Mangotes überwiegend importiert wurden, existiert bis heute der Beruf des Bandtabakmachers, der importierte oder - seltener - heimische Tabaksorten mit maschineller Unterstützung zu Endlosbändern flicht. Die besondere Eigenart des Schmalzlers und Grund des Namens war früher Butterschmalz, das die „Prise“ weniger staubig machte. Heute wird aus Konservierungsgründen ätherisches Tabaköl verwendet.

Schmalzler haben oft einen erdig-würzigen Geschmack nach Tabak, ohne oder mit wenig zusätzlichen Aromen, eine feste bis klebrig-feuchte Konsistenz und sind meist dunkelbraun bis fast schwarz. Der Tabak ist vergleichsweise grob zerrieben.

Snuff

Der heute meistverkaufte Schnupftabak stammt ursprünglich aus England (z.B. Wilsons of Sharrow, Gawith Hoggarth, Samuel Gawith, Fribourg & Treyer, McChrystal's, Toque), wobei der weltweit größte Hersteller die niederbayerische Firma Pöschl Tabak ist: Er wird vorwiegend aus hellen Virginia-Tabaken aus den USA und aus Afrika hergestellt, ist oft aromatisiert (z.B. mit Menthol oder Eukalyptus, Blüten-, Frucht- oder Kräuteraromen) und daher in Geschmack und Geruch grundverschieden zum Schmalzler. Snuff wird heute meist nach einer Schnellmethode verarbeitet, es gibt aber noch einzelne Marken, die Snuff jahrelang in Holzfässern reifen lassen. Somit gibt es auch hier große qualitative Unterschiede.

Der Geschmack des Snuff hängt stark von der Aromatisierung ab, typisch für deutsche Snuffs ist der "pfefferminzige" Mentholgeschmack, der den eigentlichen Tabakgeschmack bisweilen überdeckt. Die Konsistenz variiert von staubig, pulvrig bis krümelig-klebrig, die Farbgebung reicht von hellem gelbbraun bis dunkelbraun. Snuff ist meist sehr fein gemahlen.

Klassische Schnupftabake

Die Urart der heutigen Schnupftabake wurde aus Tabak-Karotten gepulvert: Der gesoßte und aromatisierte Tabak wird fest zu großen karottenförmigen Gebilden gewickelt und über 4–7 Jahre, manche Sorten über 10 Jahre gelagert, also kalt fermentiert. Diese „Karottierung“ ist heute nahezu bedeutungslos geworden, die Karotten werden aber vereinzelt immer noch hergestellt. Die Karottierung ist die älteste Tabakverarbeitungsmethode überhaupt, vermutlich älter als das Tabakrauchen: Portugiesische Seeleute berichteten im frühen 16. Jahrhundert bereits von dieser Methode der südamerikanischen Ureinwohner, die zunächst von den europäischen Herstellern übernommen wurde. Diese Schnupftabake haben heute noch die wohlklingenden Namen der Städte, in denen die Hersteller ihre wohlbehüteten Rezepte oft über Generationen entwickelten und verfeinerten. Zu den bekanntesten zählen der „Spagniol“ aus Sevilla, „Pariser“, „St. Omèr“ oder „Straßburger“.

Klassische Schnupftabake schmecken meist intensiv nach Tabak, ohne oder nur mit feinen, parfümartigen Aromatisierungen, die den Tabakgeschmack stützen, aber selten überdecken. Klassische Schnupftabake sind mittelfein bis grob gemahlen; die Konsistenz ist oft feinkörnig und trocken, kann aber bis klebrig-feucht variieren.

Herstellungsverfahren

Traditionelle Verfahren

Die traditionelle Schnupftabakherstellung besteht aus einem langwierigen, mehrstufigen Prozess. Zunächst werden Tabakblätter verschiedener Sorten, die je nach Sorte bereits anfermentiert sind, zu einer für den späteren Geschmack charakteristischen Mischung zusammengestellt.

Es folgt dann die Soßierung, bei der der Tabak mit einer wiederum charakteristischen, aromatischen Flüssigkeit benetzt wird. Danach folgt ein Fermentations- und Lagerprozess, der unterschiedlich lang und kalt oder warm erfolgen kann. Insbesondere für alte Rezepte kann die Lagerzeit für die Tabake bis zur Reife mehrere Jahre betragen.

Wenn der Schnupftabak fertig ausgereift ist, wird er möglichst langsam getrocknet, um die Aromen nicht zu verlieren. Schließlich wird er zerrieben und ggf. noch mit zusätzlichen Aromamischungen versetzt.

Als letzten Schritt erhalten Schmalzler-Sorten noch den für sie typischen Zusatz von Ölen, die den Tabak geschmacklich nicht mehr verändern, sondern lediglich feuchter machen.

Je nach Sorte können mehrere Fermentations- und/oder Trockenprozesse erfolgen, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

Um einen einmal gefundenen, charakteristischen Geschmack einer Sorte in diesem aufwändigen Prozess konstant beibehalten zu können, arbeiten einige Hersteller immer noch auf Maschinen, die zum Teil aus der Frühzeit der Industrialisierung stammen. So arbeitet beispielsweise Samuel Gawith noch immer teilweise mit Maschinen aus den 1750er Jahren[2].

Schnellverfahren

Heute werden Schnupftabake oft nach Schnellverfahren ohne mehrjährige Lagerzeiten hergestellt. Jeder Hersteller wendet unterschiedliche Verfahren und teilweise Mischformen an, um seine charakteristischen Tabake zu erhalten.

Beim modernen Schnellverfahren zur Herstellung von Snuff wird aus den fermentierten und entrippten Tabakblättern ein Mehl hergestellt. Das Mehl wird mit einer Soßierungslösung angefeuchtet und 3–4 Wochen in einem kühlen Raum gelagert, in dem die Aromen ausreifen können, ohne eine zusätzliche Fermentation anzustoßen. Diese Methode wird vor allem mit hellen Virginiatabaken praktiziert, die später stark aromatisiert werden.

Bekannte Hersteller

sortiert nach Datum der Firmengründung

Fribourg & Treyer

Obwohl diese Schnupftabakmarke, seit 1720 auf dem Markt, längst von Wilsons of Sharrow übernommen wurde, verdient sie eine eigene Erwähnung aufgrund ihrer sehr alten Rezepte und ihres "europäischen" Geschmacks, die von keiner anderen Marke mehr so hergestellt werden. Die Tabake sind meist grob, feucht, weich, intensiv im Geschmack und äußerst "nasenschonend". Vor allem alte Rezepte aus Frankreich werden noch immer produziert, und auch die sehr gut schließenden schlanken Hochdosen mit Schraubverschluss sind heute einzigartig.

Gebrüder Bernard

siehe Hauptartikel Gebrüder Bernard

Der erste und älteste Schnupftabakhersteller Deutschlands wurde 1733 in Offenbach gegründet. Heute ist Bernard Tabak in Sinzing (bei Regensburg) ansässig, seit Juni 2008 als "Bernard Schnupftabak GmbH". Die Firma produziert hauptsächlich klassische Schnupftabake („Alt-Offenbacher köstlich“, „Pariser No. 2“, „Gekachelter Virginie“, „Klostermischung“), sowie Schmalzler, etwa den bekannten „Original Schmalzlerfranzl Brasil“. Auch moderne Snuffs mit Menthol gehören zum Sortiment.

Wilsons of Sharrow

Um 1737 in Sheffield (England) gegründete Snuff-Manufaktur, mit über 250-jähriger Tradition in der Schnupftabakherstellung. Der Name leitet sich von den Sharrow Mills (Sharrowmühlen) ab, in denen ein relativ breit gefächertes Angebot von Snuffs der Wilsons hergestellt wird. Außer den hauseigenen Snuffs werden in dieser Tabakmühle auch die Tabakprodukte des englischen Unternehmens Fribourg & Treyer (seit 1720) hergestellt.

Letztendlich bezieht auch die sehr populäre Marke McChrystal's (gegründet 1926 in Leicester, England) ihre Grundtabake von Wilsons – die Aromatisierung geschieht dann freilich bei McChrystal's nach geheimen und überlieferten Rezepturen.

Samuel Gawith

Einer der ältesten und traditionsreichsten Schnupftabakhersteller Englands. Die Firma Samuel Gawith wurde 1792 in Kendal (England) im sogenannten Lakeland District gegründet. Samuel Gawith verwendet die damals bereits aus zweiter Hand stammende Tabakmühle bis heute in der Schnupftabakherstellung. Die Schnupftabake der Firma Gawith zeichnen sich vor allem durch ihre sehr flauschige, luftige („fluffy“) und feine Beschaffenheit aus. In der mehr als 200 Jahre alten Mühle werden die Snuffs noch heute nach historischen Rezepten hergestellt. Das traditionell englische Angebot wird durch mehrere Sorten mit modernem, zum Teil fruchtigem Charakter ergänzt.

Pöschl Tabak GmbH & Co. KG

Pöschl Tabak (gegründet 1902) ist nach eigenen Angaben der weltgrößte Schnupftabakhersteller. Weltweit soll der Marktanteil ca. 50 % und in Deutschland um die 92 % betragen. Bekannte Erzeugnisse der Firma sind „Gletscherprise“, „Löwenprise“ und „Gawith Apricot Snuff“, der unter der Lizenz von Samuel Gawith hergestellt wird. Des weiteren werden vier Sorten Schmalzer hergestellt und vertrieben.

McChrystal's

McChrystal's ist die bekannteste Schnupfmarke in der Schweiz, sie stellt einen Großteil ihres Tabakangebots in England her. Durch ihre große Bandbreite an Schnupfsorten findet sie großen Anklang bei Schnupfeinsteigern (McChrystal's The Original and Genuine). Überdies ist sie in sehr vielen Ländern an Kiosken und in Fachgeschäften für Tabake vertreten.

Leonard Dingler

Leonard Dingler ist ein in Südafrika ansässiger Hersteller, der vor allem auf dem einheimischen Markt verbreitet ist. Auf ausländischen Märkten ist hauptsächlich die Marke „Magnet Menthol Snuff“ bekannt, obwohl Dingler auch Tabake führt, die in ihrer Natürlichkeit an bayrische Schmalzer erinnern. Die Tabake werden in ganz eigenen, sehr gut schließenden Kunststoffdosen angeboten und sind in der Regel grob und feucht. Dingler Tabake haben den Ruf die nikotinstärksten Tabake zu sein, und werden deshalb gerne für Raucherentwöhnung empfohlen.

Toque Snuff

Eine neugegründete Firma, die aufgrund der EU-weiten Rauchverbote mit "Don't SMOKE - Snuff TOQUE" wirbt. Laut Eigenangabe werden keine künstlichen Aromen verwendet. Eine Besonderheit von Toque ist, dass alle Tabake in Applikatoren angeboten werden, was dem Bedürfnis eines unauffälligen Schnupfens entgegen kommen soll.

Ritual

Das „Schnupfen“ ist mit verschiedensten Ritualen verbunden, z. B. ein Spruch bei jedem Schnupfen oder erneutes Schnupfen, wenn jemand geniest hat.

Schnupfen vom Handrücken

Das Schnupfen vom Handrücken bezeichnet die Aufnahme eines oder zweier kleinerer Häufchen vom Handrücken der Faust. Hierbei sollte darauf geachtet werden, die linke Hand zu benutzen, denn es wird als dilettantisch angesehen, den rechten Handrücken zu benutzen. Ebenfalls zu beachten ist, dass die Schnupfer den kleinen Finger und den Daumen von der Faust wegspreizen, damit die Oberhandfläche gerade ist. Nun hält man sich die Hand unter die Nase und schnupft das Pulver ein. Auch hier gibt es einige Fauxpas, die man möglichst vermeiden sollte: Ein zu heftiges Einziehen kann einerseits zu einem heftigen Niesreflex führen. Bei besonders feinem Schnupftabak kann es außerdem vorkommen, dass dieser direkt in den Rachen gelangt und dort ein sehr unangenehmes Brennen verursacht.

Schnupfen von den Fingerspitzen

Gemälde eines Mannes, der Schnupftabak unter Verwendung der Daumen- und Zeigefingermethode konsumiert.

Schnupfen von den Fingerspitzen bezeichnet die Aufnahme des Schnupftabaks, der zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten wird, und die direkte Zuführung zum einzelnen Nasenloch. Diese Methode verbindet sich mit dem Gebrauch der heute weitgehend nicht mehr verwendeten Schnupftabakdose. In früheren Zeiten war diese oft aus Silber gefertigte Deckeldose unentbehrlicher Bestandteil eines gesellschaftsfähigen Konsumverhaltens. Dieses Verfahren wird auch als "Englisch" bezeichnet, da in England vorwiegend auf diese Weise geschnupft wird.

Schnupfen in Linien von einer Unterlage, so genannten „Lines“

Beim Schnupfen von einer Unterlage wird der Schnupftabak durch eine Kreditkarte oder Sonstiges in die Form einer dünnen Linie gebracht. Dann wird mit einem dünnen Röhrchen der Tabak durch die Nasenöffnungen eingesaugt, aber auch hier sollte man auf zu heftiges Einsaugen verzichten, denn auch hier kann der oben genannte Niesreflex oder das unangenehme Brennen auftreten. Der Vorteil dieser Methode ist eine relative Sauberkeit für den Konsumenten, da keine Tabakreste an seinen Nasenlöchern oder seiner Hand verbleiben. Diese Methode kann von Laien allerdings auch falsch aufgefasst werden, da sie zum einen durch den Gebrauch von Hilfsmitteln verhältnismäßig unhygienisch wirkt, zum anderen optisch auch eine Nähe zum Konsum von schnupfbaren illegalen Drogen (wie beispielsweise Kokain) zeigt.

Schnupftabakmaschinen/-schleudern

Die Herstellung und Benutzung sog. „Schnupftabakmaschinen“ hat in Süddeutschland eine lange Tradition. Diese (oft kunstvoll) aus Holz und Metall, manchmal auch aus Kunststoff hergestellten Geräte sollen mittels eines mechanischen Auslösemechanismus die Prise möglichst gezielt und kraftvoll in die Nase schleudern.

Während industrielle Massenprodukte wie Pöschls „Automatikbox“ hauptsächlich funktionell und praktisch gehalten sind, werden handgeschnitzte Maschinen oft sehr reichhaltig verziert und mit den absurdesten Auslösemechanismen versehen (herabfallender Hammer, Kurbel etc.). Solche aufwändigen (und teilweise recht großen) Maschinen werden dann allerhöchstens in geselliger Runde zur Aufheiterung benutzt und sind nicht für den täglichen Gebrauch bestimmt.

Schnupfen mit mehreren Personen

Beim Schnupfen mit mehreren Personen können ebenfalls Lines gezogen werden, jedoch vermischt hier meist jede Person seinen mitgebrachten Tabak mit dem der anderen. Der Mix wird wieder gleichmäßig aufgeteilt und mithilfe eines Röhrchens geschnupft. Dadurch, dass jeder meist eine andere Marke besitzt, ergeben sich durch dieses Verfahren immer wieder neue Geschmacksrichtungen. Mit mehreren Personen kann der Tabak aber auch wie oben beschrieben vom Handrücken geschnupft werden. Es werden jedoch die Finger so aneinander gehalten, dass diese einen Kreis ergeben. Das hat eher einen rituellen Wert und es wird vor dem Schnupfen meist ein kurzer Spruch aufgesagt.

Schnupftabakdosen

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Tabakdose Friedrichs des Großen (18. Jahrhundert)

Die transportfähige Unterbringung von Schnupftabak erfordert geeignete Behältnisse. Viele der heute angebotenen Sorten werden in entsprechenden Dosen angeboten, die einerseits luftdicht abschließen, andererseits eine leichte Portionierung erlauben. Daneben wurden und werden spezielle Dosen gefertigt und angeboten. Klassische Varianten sind aus verschiedenen, teilweise edlen Materialien und mit aufwendigen Verarbeitungsweisen hergestellt. Abhängig von der Herkunft wurde und wird vor allem Horn, Messing oder Silber verarbeitet.

Englische Schnupftabakdose aus dem 19. Jahrhundert

Besondere Schnupftabaksdosen sind Gegenstand eines eigenen Sammelgebietes. Silberne Dosen sind in der Regel innen vergoldet, um den Tabak möglichst unverändert aufbewahren zu können. Neben der runden Deckeldose gibt es zahlreiche eckige Formen sowie eine taschengerechte abgerundete Form. Neben den bis zu ca. 6×4 cm kleinen Taschendosen gab es auch größere Tischdosen. Eine besondere Rarität aus früherer Zeit ist die sogenannte „Beggar's Box“, eine Dose mit einem offensichtlichen Teil zum Anbieten und einem verborgenen Teil zum Eigengebrauch. Die Schnupftabaksdose war vor allem im 18. und 19. Jahrhundert ein gesellschaftsfähiges Schmuckstück, welches vor allem in England auch als Geschenk zur Anerkennung besonderer Leistungen beliebt war.

Gesundheitsrisiko

Nikotin ist ein Gift, eine Droge und macht abhängig, egal ob es geraucht, gekaut oder geschnupft wird. Jedoch ist noch immer unklar, ob die Menge des enthaltenen Nikotins ausreicht. Nach [3] kann durch einen Tabakschnupfer täglich 20 bis 60 mg Nikotin aufgenommen werden, das heißt, ähnliche Mengen wie bei einem starken Raucher. Die genaue Menge kann kaum vorherbestimmt werden, da sie von den jeweiligen Konsum-Gewohnheiten und -methoden abhängt. Außerdem enthält jede Marke einen anderen Anteil an Tabak und somit auch an Nikotin. Es hat schon so mancher Raucher Schnupftabak als „gesündere Alternative“ (wie z. B. auch Nikotinkaugummi, -pflaster etc.) entdeckt oder sogar das Rauchen ganz aufgegeben.

Im Gegensatz zum Rauchen von Tabak treten beim Schnupfen keine für den Konsument oder die Mitmenschen giftigen Verbrennungsprodukte (wie zum Beispiel Benzol, Teer oder Blausäure) auf. Nach aktuellen Studien ist es also wesentlich weniger gesundheitsschädlich als der Konsum von Zigaretten, kann aber zur einer Nikotinabhängigkeit vom giftigen, unter anderem blutdrucksteigernden Nikotin führen.

Wenn mehr geschnupft wird, als in der Nase gespeichert werden kann, besteht die Gefahr, dass der Tabak, der noch nicht sein enthaltenes Nikotin langsam an die Nasenschleimhaut abgegeben hat, den Rachen hinunterläuft (ist durch scharfen Geschmack bemerkbar) und somit in den Magen und anschließend in den Darm gelangt. Dies hat zur Folge, dass alles Nikotin in kurzer Zeit in die Blutbahn gelangt und somit einen sogenannten Nikotinschock auslöst. Dieser Effekt verursacht bei Menschen, die Nikotin nicht gewöhnt sind, Übelkeit, Brechreiz, Schwindelgefühl und in schlimmsten Fall Bewusstlosigkeit (es wurde ab Mengen von 2 bis 5 Gramm Schnupftabak beobachtet).

Über die Schädlichkeit wird diskutiert: Auf der einen Seite werben die Hersteller mit Unbedenklichkeitsstudien, auf der anderen Seite warnt das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg vor den Folgen. Hier wurden als krebsfördernde Substanzen auch Nitrosamine herausgestellt[4].

Während die Packungen einige Zeit mit dem Aufdruck „Dieses Produkt verursacht Krebs“ versehen waren, steht jetzt „Dieses Tabakerzeugnis kann Ihre Gesundheit schädigen und macht abhängig“ auf der Rückseite.

Eine neue unabhängige, vom Tabakhersteller Pöschl in Auftrag gegebene Studie (Süddeutsche Nasenkrebs-Studie) von Prof. Dr. Eberhard Greiser, Direktor des Bremer Instituts für Präventionsforschung und Sozialmedizin, hat ergeben, dass Schnupftabak allein kein Krebsrisiko darstellt[5]. Im Beirat zu dieser Studie waren ebenfalls namhafte Ärzte des Krebsforschungszentrums Heidelberg, Universitäten und des Bundeswehrkrankenhauses Ulm beteiligt. Diese Studie wird von Pöschl und anderen Herstellern zu Werbezwecken herangezogen.

Quellen

  1. Gesetz Nummer 5727 Änderung des Gesetzes über die Prävention von Schäden von Tabakprodukten, Große Nationalversammlung der Türkei, abgerufen am 18. Mai 2008
  2. http://www.samuelgawith.co.uk/?PageId=4
  3. http://www.springerlink.com/content/u7734v5r27140663/
  4. http://www.dkfz-heidelberg.de/de/presse/pressemitteilungen/2004/dkfz_pm_04_49.php
  5. http://www.snuffstuff.ch/schnupftabak_gesundheit_de.cfm Zusammenfassung der Studienergebnisse aus Sicht eines Schnupftabakherstellers

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalzler — Schmalzler, eine Sorte Schnupftabak …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmalzler — Schmalzler,   mit erwärmten feinen Ölen oder Fetten zu 5 8 % seines Gewichts angemachter Schnupftabak, der durch den Fettzusatz länger frisch bleibt und dessen abbröselnder Staub gebunden wird. * * * Schmạlz|ler, der; s (bes. bayr.): [mit… …   Universal-Lexikon

  • Schmalzler — Schmalzlerm 1.Schnupftabak.⇨Schmai.Bayrundschwäbseitdem19.Jh. 2.Tabakschnupfer.Bayrseitdem19.Jh. 3.Schlagersänger.⇨Schmalz4.1965ff,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schmalzler — Schmạlz|ler, der; s (besonders bayrisch für fettdurchsetzter Schnupftabak) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmalzler, der — [Schmaizzlà] Schnupftabak …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Schnupfspruch — Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ca. 400 Jahren in Europa bekannt ist. Das Nikotin entfaltet seine Wirkung über die …   Deutsch Wikipedia

  • Schnupftabak — Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ungefähr dem 17. Jahrhundert in Europa bekannt ist. Das Nikotin entfaltet seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Bernard — Johann Nikolaus Bernhard Die Gebrüder Bernard AG wurde 1733 als „Fürstlich Isenburgsche privilegierte Schnupftabakfabrik“ in Offenbach am Main von Johann Nikolaus Bernard (1709–1780) gegründet und war damit die erste Tabakfabrik in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix der Volksmusik 2003 — Der 18. Grand Prix der Volksmusik fand am 6. September 2003 in Rust (Deutschland) statt. Teilnehmerländer waren wie in den Vorjahren Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol. In jedem Land wurde eine öffentliche Vorentscheidung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Tobacco products — After the agricultural product, tobacco, has been processed. It can produce a number of products. Consumable Chewing tobacco Chewing is one of the oldest ways of consuming tobacco leaves. Native Americans in both North and South America chewed… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”