- Seestraße (Berlin-Wedding)
-
Die Seestraße ist eine 3,2 Kilometer lange Hauptverkehrsachse, die von Südwesten nach Nordosten größtenteils im Ortsteil Wedding des Berliner Bezirks Mitte verläuft und ein Zubringer zur Stadtautobahn A 100 ist.
Inhaltsverzeichnis
Straßenverlauf
Die Seestraße ist Teil des offenen Straßenringes um die Berliner Innenstadt der in Neukölln als A 100 beginnt und bis nach Friedrichshain führt. Die Straße beginnt im Süden als Fortführung der Berliner Stadtautobahn A 100, Abfahrt Seestraße an der Ortsteilgrenze zwischen Charlottenburg-Nord und Moabit. Nach 500 Metern überquert sie den Hohenzollernkanal und erreicht damit den Ortsteil Wedding. Sie führt südlich am Plötzensee, dem sie ihren Namen verdankt, vorbei in Richtung Kreuzung mit der Afrikanischen und der Amrumer Straße.
Auf diesem Abschnitt befinden sich an der nördlichen Seite die St.-Pauls-, Nazareth- und St.-Johannis-Kirchhöfe und gegenüber das Areal des Rudolf-Virchow-Klinikums. Am Kreuzungspunkt mit der Müllerstraße liegen der von Heinrich Jennen geplante und 1923 eröffnete U-Bahnhof Seestraße sowie der Haupteingang zum städtischen Urnenfriedhof Seestraße.
Weiter verläuft die Straße südlich des St.-Philippus- und des städtischen Urnenfriedhofs sowie des Apostelkirchhofs bis zum Louise-Schroeder-Platz und geht dort an der Grenze zu Gesundbrunnen in die Osloer Straße über.
Geschichte
Die Straße verläuft durch das Gebiet der früheren Kämmereiheide. Sie entstand im Zuge der Parzellierung dieses Forstgebiets im Jahre 1827. Damit wurde sie ein Teil eines von Peter Joseph Lenné 1841 konzipierten Plans, das gesamte Gebiet des damaligen Berlins durch eine Gürtelstraße zu umschließen. Ihre Bebauung erfolgte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Seestraße verlief früher im Süden noch weiter entlang des nördlichen Ufers des „Neuen Verbindungskanals“ bis zum Habsburger Ufer. Auf dieser Trasse verläuft heute die Berliner Stadtautobahn A 100, die an der Seestraßenbrücke beginnt.
An ihrem östlichen Ende, dem heutigen Louise-Schroeder-Platz – damals noch Oskarplatz – verlief die Seestraße ursprünglich diagonal weiter bis zur Letteallee. Dieses Ende wurde jedoch am 15. November 1957 in Reginhardstraße umbenannt. Die direkte Verbindung zwischen Oskarplatz und heutiger Reginhardstraße wurde zugunsten einer übersichtlicheren Kreuzungsführung aufgelöst.
Am südlichen Ende der Seestraße befindet sich das Abwasserpumpwerk Seestraße. Hier wurde bereits 1886 das Abwasser zu den nördlich Berlins gelegenen Rieselfeldern nach Schenkendorf, Müllersfelde, Lindenhof und Schönerlinde gepumpt. Das 1997 modernisierte Werk befördert die Abwässer heute zum Klärwerk Ruhleben.
Auf der anderen Straßenseite befindet sich das frühere Strafgefängnis Plötzensee (in Berlin „Die Plötze" genannt) mit der nahe gelegenen Militärbadeanstalt. Heute sind dort die Jugendstrafanstalt und die Jugendhaftanstalt Plötzensee untergebracht. Auf dem Gelände der Strafanstalt findet sich auch die Gedenkstätte Plötzensee. Die ehemalige Militärbadeanstalt ist ein Freibad mit Bootsverleih geworden.
Hier agierte der Schuhmacher Wilhelm Voigt, der am 16. Oktober 1906, in der Uniform eines Hauptmanns auftauchend, die in der Seestraße stationierte Mannschaft der Schwimmschulwache vom Plötzensee seinem Kommando unterstellte, mit ihr nach Köpenick fuhr und dort die Ratsschatulle übernahm. Durch Carl Zuckmayers 1931 geschriebenen Roman Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen ging der Streich in die Literaturgeschichte ein.
Die Seestraße ist von Beginn an recht breit mit einem grünen Mittelstreifen angelegt worden. Von der am Südende der Straße gelegenen Beusselstraße über den damaligen Oskarplatz weiter bis nach Prenzlauer Berg fuhren seit Beginn der 1930er Jahre auf dem Mittelstreifen Straßenbahnen.
Nachdem am 15. Januar 1953 der gemeinsame Straßenbahnbetrieb zwischen Ost- und West-Berlin endete und am 2. Oktober 1967 auch die letzte West-Berliner Straßenbahn ihren Betrieb einstellte, wurde erst nach der Wende wieder eine Straßenbahnstrecke auf der Seestraße bis zum Virchow-Klinikum neu erbaut und am 25. Oktober 1997 in Betrieb genommen.
Entlang der Seestraße befinden sich die Gebäude der ehemaligen Bergmann Electricitäts-Werke Aktiengesellschaft; ab 1932 wurden dort im Osram-Werk B (wie „Bergmann“) Glühlampen produziert. Mittlerweile ist die unter Denkmalschutz stehenden Immobilie als „OsramHöfe“ anderweitig vermietet.
Gebäude
In der Seestraße befinden sich folgende, erwähnenswerte Gebäude, die alle unter Denkmalschutz stehen:
Kapernaumkirche
(Hausnummer 34/35 zusammen mit dem Pfarr- und Gemeindehaus)
1900–1902 in damals noch unbebautem Gebiet errichtet. Das Grundstück sowie das Geld zum Bau der Kirche wurde der Kirche geschenkt, um eine Aufwertung des umliegenden Baulandes zu erreichen, das dem Stifter Graf Eduard Karl von Oppersdorf gehörte.Mietshaus Hausnummer 99
1899–1900 von Arnold Kuthe errichtet und mit zahlreichem Bauschmuck verziert, der vollständig erhalten geblieben ist.
Osramhöfe
Nutzung als Verwaltungsbau und Glühlampenwerk der Bergmann Electricitäts-Werke Aktiengesellschaft. Ab 1932 Glühlampenwerk B der OSRAM GmbH, Hausnummer 64/65)
In verschiedenen Bauabschnitten ab 1904 errichtet, beherbergen heute die OsramHöfe.Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie
(Hausnummer 13)
1901–1905 errichtet.Weblinks
Commons: Seestraße (Berlin-Wedding) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Reginhardstraße bei Luise
- Kapernaumkirche in der Berliner Landesdenkmalliste
- Mietshaus Seestraße 99, Berliner Landesdenkmalliste
- OsramHöfe in der Berliner Landesdenkmalliste
- Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie, Seestraße 13, Berliner Landesdenkmalliste
52.54777777777813.346944444444Koordinaten: 52° 32′ 52″ N, 13° 20′ 49″ OKategorien:- Straße in Berlin
- Berlin-Wedding
- Berlin-Moabit
- Seestraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Wikimedia Foundation.