- Baborów
-
Baborów Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Głubczyce Fläche: 11,7 km² Geographische Lage: 50° 9′ N, 18° 0′ O50.15138888888917.995Koordinaten: 50° 9′ 5″ N, 17° 59′ 42″ O Höhe: 230 m n.p.m Einwohner: 3062
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 48-120 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OGL Wirtschaft und Verkehr Straße: Głubczyce–Racibórz Schienenweg: Głubczyce–Racibórz Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 11 Schulzenämter Fläche: 118 km² Einwohner: 6346
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1602013 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Eugeniusz Waga Adresse: ul. Dąbrowszczaków 2a
48-120 BaborówWebpräsenz: www.baborow.pl Baborów [baˈbɔruf] (deutsch Bauerwitz; tschechisch Bavorov) ist eine Kleinstadt in der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Sie liegt an der Zinna, etwa 60 Kilometer südlich der Provinzhauptstadt Oppeln und etwa 40 Kilometer nordwestlich von Ostrava. Rund acht Kilometer südlich von Baborów verläuft die Grenze zu Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Baborów wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts vermutlich von Bavor II. (1220–1279) gegründet, der dem böhmischen Adelsgeschlecht der Bavor von Strakonitz entstammte und der mit Agnes/Anežka, einer außerehelichen Tochter des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl verheiratet gewesen sein soll. Es gehörte zum Troppauer Land in Mähren und wurde erstmals 1296 urkundlich mit einem Vogt Jaroslav (Jeroslaum advocatum de Baurwitz) erwähnt. 1318 wurde es dem neu gegründeten Herzogtum Troppau eingegliedert, von dem es an Wok/Vok (II.) von Krawarn oder schon vorher an dessen gleichnamigen Vater Wok (I.) gelangte, der für das Jahr 1316 als Unterkämmerer von Böhmen belegt ist und 1324–1325 das Amt des Oberstkämmerers von Olmütz bekleidete. Am 19. August 1340 verkauften Heinrich/Jindřich von Krawarn auf Plumlov und dessen Bruder Johann/Ješek von Krawarn, der ein Ritter des Deutschen Ordens war, Bauernwitz (Bavorov) zusammen mit Zülkowitz (Sulkov/Sułków), Tschirmkau (Červenkov/Czerwonków) und Eiglau (Děhylov/Dziełów) dem Dominikanerkloster in Ratibor, dessen Äbtissin Euphemia († 1359) eine Schwester des Ratiborer Herzogs Lestko war. Bereits am 22. August d. J. bestätigte der Troppauer Herzog Nikolaus II. den Verkauf. In dieser Urkunde werden als ehemalige Besitzer die Bavor von Strakonitz aufgeführt, denen Wok/Vok von Krawarn folgte. Seit 1340 war Bauernwitz ein Ackerbürgerstädtchen (oppidum), das nach der Teilung des Herzogtums Troppau 1377 zum Herzogtum Jägerndorf gehörte. Später verlor es das Marktrecht, erhielt es jedoch 1575 wieder zurück. Kaiser Karl VI. erhob Bauernwitz 1718 zur Mediatstadt.
Zusammen mit fast ganz Schlesien fiel Bauernwitz 1742 nach dem Ersten Schlesischen Krieg an Preußen. Kirchlich gehörte es weiterhin zum Bistum Olmütz, wobei der an Preußen gefallene Teil des Bistums vom 1742 gegründeten Kommissariat Katscher verwaltet wurde. Bis zur Säkularisierung 1810 gehörte es dem Ratiborer Dominikanerinnen-Kloster. Mit der Neugliederung Preußens gehörte es ab 1815 zur Provinz Schlesien und war ab 1818 dem Landkreis Leobschütz eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb.
Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnlinien Ratibor–Leobschütz (1856), Bauerwitz–Kandrzin–Cosel (1892) und Bauerwitz–Troppau (1909) erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Einwohnerzahl wuchs stetig. Sie betrug 1787: 1447, 1905: 2771 und 1939 rund 4.500 Einwohner. Die letztgenannte Einwohnerzahl kam durch die zum 23. Dezember 1927 erfolgten Eingemeindungen von Jernau (Jaroniów) und dem Gutsbezirk Bauerwitz zustande. Die Stadt war Sitz eines Amtsgerichtes und gehörte zum Landkreis Leobschütz. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges fiel das im März 1945 hart umkämpfte, rein deutsche Bauerwitz an Polen und wurde in Baborów umbenannt. 1957 lebten 3.500 Menschen in Baborów.
Kirchlich unterstand Bauerwitz bis 1972 dem Erzbistum Olmütz.
Sehenswürdigkeiten
- Die Friedhofskirche St. Josef ist eine oberschlesische Schrotholzkirche aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts. Sie besitzt eine wertvolle zeitgenössische Innenausstattung.
- Die 1340 erstmals erwähnte Pfarrkirche wurde im 19. Jahrhundert neu errichtet.
Gmina
Zur Stadt- und Landgemeinde Baborów gehören folgende Orte:
- Babice (Babitz)
- Baborów (Bauerwitz)
- Boguchwałów (Hohndorf)
- Czerwonków (Tschirmkau, 1936-45: Schirmke)
- Dziećmarowy (Dittmerau)
- Dzielów (Eiglau)
- Księże Pole (Knispel)
- Langowo (Langenau) (gehört heute zu Tłustomosty)
- Raków (Rakau)
- Sulków (Zülkowitz, 1936-45: Zinnatal)
- Szczyty (Tscheidt, 1936-45: Maxwaldau)
- Tłustomosty (Stolzmütz)
Söhne und Töchter der Stadt
- Katharina Elliger (* 1929), Schriftstellerin
- Carl Ulitzka (1873-1953), römisch-katholischer Priester und Zentrumspolitiker
Verweise
Literatur
- Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 17
- A. Tschauder: Kurze Geschichte der Stadt Bauerwitz, Leobschütz, 1881.
- Tomáš Baletka: Páni z Kravař - Z Moravy až na konec světa, 2004, ISBN 80-7106-682-6, S. 42, 68, 75, 132f.
- Joachim Spallek: Chronik eines Bauerndorfes in Schlesien, Hohndorf/Kreis Leobschütz 1183 - 1946, Ein Beitrag zur Siedlungs- und Kulturgeschichte Schlesiens, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2010, 543 Seiten, Selbstverlag Dr. Joachim Spallek, Niersplank 11, 47877 Willich (Nur Direktbezug möglich), T+F: 02156 6237, weltvox@t-online.de
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baborow — Baborów … Deutsch Wikipedia
Baborów — Héraldique … Wikipédia en Français
Baborów — Infobox Settlement name = Baborów image shield = POL Baborów COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Opole subdivision type2 = County… … Wikipedia
Baborow — Original name in latin Baborw Name in other language Baborow, Baborw, Bauerwitz State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 50.1576 latitude 17.98513 altitude 231 Population 3114 Date 2010 09 25 … Cities with a population over 1000 database
Gmina Baborów — Infobox Settlement name = Gmina Baborów other name = Baborów Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Baborów COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 … Wikipedia
Bauerwitz — Baborów … Deutsch Wikipedia
Szczyty, Opole Voivodeship — See also: Szczyty, Łódź Voivodeship Szczyty … Wikipedia
Czerwonków — Czerwonków … Wikipedia
Matzkirch — Maciowakrze … Deutsch Wikipedia
Гмина Баборув — Gmina Baborów Герб Страна: Польша Повят: Глубчицкий повят Глава: Эугенюш Ян Вага Площадь: 116,97 км² … Википедия