- Sexau
-
Wappen Deutschlandkarte 48.1030555555567.9091666666667232Koordinaten: 48° 6′ N, 7° 55′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Emmendingen Höhe: 232 m ü. NN Fläche: 16,3 km² Einwohner: 3.245 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 199 Einwohner je km² Postleitzahl: 79350 Vorwahl: 07641 Kfz-Kennzeichen: EM Gemeindeschlüssel: 08 3 16 039 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstraße 61
79350 SexauWebpräsenz: Bürgermeister: Michael Goby (parteilos) Lage der Gemeinde Sexau im Landkreis Emmendingen Sexau ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg etwa 15 Kilometer nördlich von Freiburg im Breisgau.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sexau liegt am Beginn des Brettenbachtals am Übergang des Schwarzwalds in die Rheinebene.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Sexau gehören das Dorf Sexau, die Weiler Lörch und Vordersexau, die Zinken Obersexau, die Höfe Eberbächle, Mühlebächle, Reichenbächle und Staudenhöfe und die Wohnplätzen Am Horn, Am Schloßberg und Lindenhof. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Berlinsberg und Tehsmer.[2]
Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Sexau im Jahr 862 als Geschenk König Ludwigs des Deutschen an seinen Sohn Karl. Später kam der Ort über die Markgrafen von Baden-Hachberg in den Besitz der Markgrafen von Baden, die 1783 die Leibeigenschaft aufhoben. Sitz der Baden-Hachberger war die Hochburg oberhalb von Sexau.
Der ursprünglichen Einteilung der Gemeinde in sechs Auen entstammt ihr heutiger Name Sexau.
Religionen
Die Reformation wurde – wie in ganz Baden – 1556 in Sexau eingeführt. Auch heute noch ist der Ort vorwiegend evangelisch geprägt.
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister Michael Goby ist seit 2001 im Amt. Bei der Bürgermeisterwahl am 8. März 2009 wurde er ohne Gegenkandidaten mit 98,8 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 53 Prozent für eine zweite Amtszeit bestätigt. [3]
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 61,1 % (+ 2,6) zu folgendem Ergebnis:[4]
SPD 37,7 % – 3,6 4 Sitze – 1 CDU 31,2 % + 1,2 4 Sitze ± 0 FWG 31,1 % + 2,4 4 Sitze + 1 Wappen
Blasonierung: In gespaltenem Schild vorne in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Silber auf grünem Dreiberg eine grüne Staude mit sechs Eicheln.
Städtepartnerschaften
- Andlau in Frankreich
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sexau ist durch die nur 12 km entfernte Bundesautobahn 5 und die Rheintalstrecke der Bundesbahn mit den Hauptverkehrsadern der Region verbunden..
Bildung
Sexau verfügt über eine eigene Grund- und Hauptschule.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Besucherstollen Grube Caroline (ehem. Silberbergwerk)
- Ruine Hochburg
Sonstiges
Die evangelische Kirchengemeinde vergibt seit 1981 den Sexauer Gemeindepreis für Theologie an akademisch lehrende Theologinnen und Theologen, die sich in ihrem Wirken und Publizieren durch besondere Gemeindenähe auszeichnen.[5]
Weblinks
Quellen
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 225–226
- ↑ Staatsanzeiger Nr. 9 vom 13. März 2009, Seite 12
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
- ↑ Sexauer Gemeindepreis für Theologie Liste der verfügbaren Festvorträge der Geehrten
Bahlingen am Kaiserstuhl | Biederbach | Denzlingen | Elzach | Emmendingen | Endingen am Kaiserstuhl | Forchheim | Freiamt | Gutach im Breisgau | Herbolzheim | Kenzingen | Malterdingen | Reute | Rheinhausen | Riegel am Kaiserstuhl | Sasbach am Kaiserstuhl | Sexau | Simonswald | Teningen | Vörstetten | Waldkirch | Weisweil | Winden im Elztal | Wyhl am Kaiserstuhl
Wikimedia Foundation.