- Shampoo (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Shampoo Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 104 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Hal Ashby Drehbuch Warren Beatty, Robert Towne Produktion Warren Beatty Musik Paul Simon Kamera László Kovács Schnitt Robert C. Jones Besetzung - Warren Beatty: George Roundy
- Julie Christie: Jackie Shawn
- Goldie Hawn: Jill
- Lee Grant: Felicia
- Jack Warden: Lester
- Tony Bill: Johnny Pope
- George Furth: Mr. Pettis
- Jay Robinson: Norman
- Ann Weldon: Mary
- Luana Anders: Devra
- Randy Scheer: Dennis
- Susanna Moore: Gloria
- Carrie Fisher: Lorna
- Mike Olton: Ricci
- Richard E. Kalk: Detective Younger
Shampoo ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Hal Ashby aus dem Jahr 1975.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Film zeigt die Ereignisse an jenem Tag im Jahr 1968, an dem Richard Nixon zum US-Präsidenten gewählt wurde. George Roundy ist ein gefragter Friseur. Roundy hat eine Beziehung mit Jill, er hat aber auch eine Affäre mit Felicia, die mit dem Unternehmer Lester verheiratet ist. Roundy ist mit seinem beruflichen Leben nicht zufrieden und will sich selbstständig machen. Er besucht Lester, um ihn zu überreden, in Roundys eigenen Friseursalon zu investieren.
Roundy wird von Lester zu einer Wahlparty eingeladen, wo weitere Details der Investition besprochen werden sollen. Er findet sich in einem Raum gemeinsam mit Jill, Felicia und einigen früheren Geliebten wieder. Es kommt zu Alkohol- und Drogenexzessen.
Der Friseur wird an einem der nächsten Tage von Lester besucht, der über die Affäre seiner Frau erfuhr. Lester begleiten zwei kräftig gebaute Männer, die Roundy bedrohen. Roundy und Lester sprechen offen miteinander; zum Ende der Unterhaltung offenbart Lester, dass er seine Frau verlassen will. Er erwägt wieder eine Beteiligung am Salon von Roundy.
Roundy stellt fest, dass er in Jackie Shawn, Lesters Geliebte, verliebt ist. Er macht ihr einen Heiratsantrag, doch Shawn erwidert, Lester habe ihr versprochen, sich scheiden zu lassen und sie nach Acapulco mitzunehmen. Zum Filmende wird sie von Lester mit einer Limousine abgeholt, während Roundy darauf von einem Hügel in der Nähe schaut.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, er habe aufgrund der Besetzungsliste erwartet, dass der Film ihn beeindrucken würde. Der Film habe ihn jedoch nicht berührt („the movie didn't quite work for me“).[1]
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei eine „zynisch-glatte Komödie“, die die psychologischen und die politischen Aspekte oberflächlich behandle. Die Vereinigten Staaten würden als ein „heruntergekommener Kosmetiksalon“ dargestellt, in dem hinter der schönen Fassade „Promiskuität, Geldgier und Beziehungsarmut herrschen“.[2]
Auszeichnungen
Lee Grant gewann im Jahr 1976 als Beste Nebendarstellerin einen Oscar. Jack Warden als Bester Nebendarsteller, Warren Beatty und Robert Towne für Bestes Originaldrehbuch sowie W. Stewart Campbell, George Gaines und Richard Sylbert für Bestes Szenenbild wurden für den Oscar nominiert.
Der Film erhielt im Jahr 1976 fünf Nominierungen für den Golden Globe Award: Als Bester Film – Komödie oder Musical sowie für Warren Beatty, Julie Christie, Goldie Hawn und Lee Grant. Jack Warden wurde 1976 für den BAFTA Award nominiert. Die Drehbuchautoren gewannen 1975 den National Society of Film Critics Award und 1976 den Writers Guild of America Award.
Hintergrund
Der Film wurde in Los Angeles und in Beverly Hills gedreht.[3] Er spielte in den Kinos der USA ca. 49,4 Millionen US-Dollar ein.[4]
Quellen
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Lexikon des internationalen Films
- ↑ Filming locations für Shampoo, abgerufen am 26. Mai 2007
- ↑ Box office / business für Shampoo, abgerufen am 26. Mai 2007
Weblinks
- Shampoo in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Shampoo im Lexikon des internationalen Films
- Sammlung von Kritiken zu Shampoo bei Rotten Tomatoes (englisch)
Der Hausbesitzer | Harold und Maude | Das letzte Kommando | Shampoo | Dieses Land ist mein Land | Coming Home – Sie kehren heim | Willkommen Mr. Chance | Herz aus zweiter Hand | Zwei in der Tinte | Die Frau des Profis | 8 Millionen Wege zu sterben
Wikimedia Foundation.