- Sharkproject
-
Sharkproject e. V. ist eine internationale Initiative zum Schutz und zur Erforschung von Haien und eine der größten Haischutzorganisationen der Welt. Sharkproject e.V. wurde am 2. August 2002 in Deutschland gegründet und ist hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Aktionen
Shark Awards
Regelmäßig während der Messe „boot“ wird der SHARK GUARDIAN OF THE YEAR und der SHARK ENEMY OF THE YEAR verliehen. Hierzu sind die Mitglieder, Projektpaten und Fördermitglieder der internationalen Haischutzorganisation Sharkproject aufgefordert, die Kandidaten für die weltweit einzigen Hai-Awards zu wählen. Ab 2007 kann jeder, der sich kostenlos im Forum registriert hat, abstimmen.
Der SHARK GUARDIAN OF THE YEAR wird an Personen, Organisationen oder Staaten verliehen, die sich effizient und konsequent für den Schutz der Haie eingesetzt haben. Der SHARK ENEMY OF THE YEAR als Gegenpart dagegen wird an Personen, Organisationen oder Staaten verliehen, die an führender Stelle der Haiausrottung stehen oder sich in sonstiger Form aktiv daran beteiligen.
SHARK GUARDIAN OF THE YEAR:
- 2004: Republik Palau
-
- Andere Nominierungen: die Naturschutzorganisation Wildaid, Seatours „AIDA“
- 2005: 2005 wurde dieser Award nicht vergeben, der südafrikanische Naturschützer Andy Cobb erhielt einen Ehrenpreis
- 2006: das Fischereiministerium des Landes Ägypten
-
- Andere Nominierung: Randall Arauz, Präsident der Haischutzorganisation PRETOMA in Costa Rica, er erhielt einen Ehrenpreis
- 2007: Ali Sodiq, Geschäftsführer und Inhaber des Souvenirgeschäftes Malediven
-
- Andere Nominierungen: Unternehmensgruppe Tengelmann, Karl-Erivan W. Haub, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsleitung
- 2008: Aufgrund der besonderen Leistungen wurde der Award an beide Personen vergeben:
-
- Achim Steiner, Generalsekretär UNEP, Dirk Steffens, Moderator, Regisseur und Autor
-
- Nominierungen: Achim Steiner, Generalsekretär UNEP, Dirk Steffens, Moderator, Regisseur und Autor
- 2009: Rob Stewart, Regisseur von Sharkwater
-
- Andere Nominierungen: Humberto Brenes, PokerStars Pro, Satoru Iwata, CEO von Nintendo
- 2010: Hannes Jaenicke, Schauspieler und Moderator
-
- Andere Nominierungen: Johnson Toribiong, Präsident von Palau; Brian May und Paul Rodgers, Gitarrist und Lead-Sänger von Queen; Paul Saunders, Präsident der Australian Marine Conversation Society
- 2011: Stefanie Brendl, Artenschutzorganisation Shark Allies
-
- Andere Nominierungen: Christian Redl, Freitauchen-Profi; Gaston Tong Sang, Präsident von Französisch Polynesien; Johnson Toribiong, Präsident von Palau
SHARK ENEMY OF THE YEAR:- 2004: Die Malediven
-
- Andere Nominierungen: Costa Rica, Südafrika
- 2005: Spanien – im Detail die Vertretung innerhalb der EU-Fischerei-Kommission
-
- Andere Nominierungen: Costa Rica, Taiwan
- 2006: Abel Pacheco, Präsident von Costa Rica
-
- Andere Nominierung: die Europäische Union
- 2007: Jack Ma, Gründer und CEO (Chief Executive Officer) von Alibaba.com
-
- Andere Nominierungen: Maumoon Abdul Gayoom, seit 1978 Präsident der Inselrepublik Malediven, Philipp Schneider und Stephan Unger, Geschäftsführer der FreshSub-Gruppe
-
- Andere Nominierungen: Chen Shui-bian, Präsident der Republik China (Taiwan), George Maxwell Richards, Präsident von Trinidad und Tobago
- 2009: Thomas Bruch, GF GLOBUS HANDELSHOF Deutschland
-
- Andere Nominierungen: Dr. Stefan Groß-Selbeck, GF Ebay Deutschland und John Donahoe, CEO von Ebay International, Unverantwortliche Sharkoperators und deren Haifütterungen, Hotel Iberostar El Fatimi, Mahdia, Tunesien
- 2010: Mike Braynen, Direktor des Department of Marine Resources, Bahamas
-
- Andere Nominierungen: Sol Kerzner, Atlantis Hotels Bahamas und Dubai; Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der Edeka AG & Co. KG
- 2011: John Scanlon, Generalsekretär des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES
-
- Andere Nominierungen: Rich Janis, Star Island Yacht Club & Marina Fischereibewerbe; Magnus Kastner, Deirdre Forbes, Yitzchok Shmulewitz, John Honeycutt, Geschäftsführung des Fernsehsenders DMAX; Dr. Stephan Zoll, eBay Deutschland GmbH; Rafael Correa, Präsident von Ecuador
Stop Finning
Die „Stop Finning“-Kampagne wurde auf der Boot (Messe) 2004 in Düsseldorf gestartet und begann mit einer Unterschriftenaktion gegen das „Finning“ (das Abtrennen der Flossen und Entsorgen des restlichen Haikörpers) auf den Malediven, dem damaligen shark Enemy of the year. Es wurden mehr als 300.000 Unterschriften gesammelt. Abgesehen davon setzt die Aktion auch auf Aufklärung der Bevölkerung über das Finning, des Weiteren wird beispielsweise die Artenschutzorganisation PRETOMA in Costa Rica unterstützt.
Schirmherr dieser Kampagne sind Prof. Dr. Hans Hass mit Ehefrau Lotte.
Stop Sales
Diese Anfang 2005 gestartete Kampagne setzt sich gegen den Handel mit Haiprodukten ein, speziell im deutschsprachigen Raum, aber auch weltweit. Die Kampagne basiert auf der Aufklärung von Händlern und Kunden bezüglich der Bedrohung der Haie und der Methylquecksilberbelastung von Haifleisch.
Born to be Wild
Im Zuge dieser im September 2006 gestarteten Kampagne werden Haie, vorerst Kleingefleckte Katzenhaie (andere Arten sind geplant) in einer umgerüsteten Forellenzuchtanlage gezüchtet und anschließend, vorerst im Mittelmeer (andere Meere, z. B. die Ostsee und die Nordsee, sind geplant) ausgewildert. Die Kampagne wird durch spezielle Haipatenschaften und eigene Sponsoren finanziert. Der Titel der Kampagne dürfte vom Rocksong Born to Be Wild inspiriert sein.
U-Boot
Zur Erforschung des Weißen Hais baute Sharkproject mithilfe eigener Sponsoren ein 2-Mann-Nass-U-Boot, S.O.V. II (Shark observation vehicle II, II für 2 Personen). Dieses wurde von Oktober 2006 bis November 2007 in Südafrika eingesetzt. Hierzu arbeitete Sharkproject mit dem bekannten Haiforscher Andre Hartman zusammen.
Sharkmonuments
Im Oktober 2007 wird erstmalig in Ägypten im Gifthun-UW-Nationalpark ein Shark-Monument versenkt. Ziel ist es, durch ein 5 m hohes Unterwasserdenkmal auf die Gefährdung des Ökosystems Meer hinzuweisen, insbesondere auf den notwendigen Schutz für Tiere aus unseren Meeren, Seen und Flüssen. Als Vorlage wurde für das Denkmal wurde ein Hai gewählt, der auf einem Messer aufgespießt ist. Der Hai gilt als Symbol für alle bedrohten Meerestiere. Die Betreuung des Denkmals wird von der HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conservation Association) und Nationalparkverwaltung übernommen.
Das europaweit erste Shark-Monument wird am 30. August im monte_mare Indoor-Tauchzentrum in Rheinbach installiert.
Weitere Sharkmonuments werden demnächst in Österreich und Schweiz zu finden sein.
Weitere Aktionen
Über die o.g. Aktionen hinaus betreibt Sharkproject Aufklärungsarbeit im europäischen Raum durch Beteiligung an Messen, Ausstellungen und Events. Darüber hinaus werden auch Vortragsveranstaltungen wie z.B. „Angstzination“ gehalten. Ziel ist, Fragen zur Gefährlichkeit von Haien für Menschen, Gründe für Unfälle und Risikominimierung zu beantworten. Aktuelle Entwicklungen des Haischutzes und der Haigefährdung werden dabei einbezogen.
Informationen bzw. Datenbanken zum Hai
Neben aktuellen Informationen rund um das Thema Hai bietet Sharkproject auch eine „Haiothek“. Es handelt sich hierbei um eine der größten Online-Datenbanken im europäischen Raum.
Zusammenarbeit
Meereszentren bzw. Aquarien
Im Rahmen der Information und Aufklärung über den erforderlichen Schutz der Haie arbeitet Sharkproject mit Großaquarien zusammen. Über allgemeine Beratung bis hin zur Erstellung eines Lehrpfads werden diese unterstützt. Besonders hervorzuheben ist hier das Meereszentrum Fehmarn.
SSI
Seit Oktober 2006 bietet SSI (Scuba Schools International) in Zusammenarbeit mit Sharkproject einen SharkDiver an. Durch Aufklärung und Informationen sollen Taucher mehr Verständnis für das Thema Haie entwickeln und sichere Tauchgänge durchführen können.
Schulen
Ökologie und Umweltbewusstsein sind mittlerweile Themen, die im Schulunterricht und den Lehrplänen umfangreich behandelt werden. Um auch das Verständnis für Haie bei jungen Menschen zu wecken, stellt Sharkproject seit Herbst 2006 Schulen spezielle Lehr- und Präsentationsunterlagen kostenlos zur Verfügung oder bietet auch Schulvorträge an.
Erfolge
Die Öffentlichkeitsarbeit von Sharkproject zum Schutz der Haie zeichnet sich u.a. durch regelmäßige Fernsehauftritte und Werbeaktionen aus. Durch außergewöhnliche und bereits prämierte Werbeaktionen, Fernsehauftritte und Filme gelingt es Sharkproject, auf den notwendigen Schutz der Haie nicht nur hinzuweisen, sondern auch die Diskussion hierzu immer wieder neu zu beleben.
Veröffentlichungen:
- etwa 60 Fernsehauftritte
- etwa 200 Rundfunkauftritte
- zahlreiche Zeitungsartikel.
Stop Sales
Es verzichten bereits
und etliche andere auf den Verkauf von Haiprodukten.
Auszeichnungen
- 2005: Jahrbuch der Werbung - Bester nationaler TV-Spot des Jahres
- 2005: New York Festival – Finalistenplatz für die SP-Kampagne "Faces”
- 2005: Moderne Helden – als einzige Naturschutzorganisation herausgestellt für aussergewöhnliche, ehrenamtliche Tätigkeit
- 2005: W & V - "Favorit der Woche" für besonders hervorzuhebende Spots!
- 2008: Deutschland - Land der Ideen - Kategorie: Umwelt und Energie (Schirmherr: Bundespräsident Horst Köhler)
Deutsches Spendensiegel
Sharkproject erhält nach Prüfung als erste Meeresschutzorganisation im August 2008 das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Publikationen
- Buch: Mit Haien sprechen 2004, ISBN 3-440-09807-9
- Buch: Haiunfälle 2005, ISBN 3-440-10171-1
- Buch: Der weiße Hai 2006, ISBN 3-440-09561-4
- Buch: Räuber, Monster, Menschenfresser 2007, ISBN 3-440-11261-6
- DVD: Haie in der Schulstunde 2006
- Film (DVD): Language of Sharks 2004
- Film (DVD): Angstzination Hai 2005
- Zeitung: Sharknews 2005
- Zeitung: Sharknews 2006
- Zeitung: Sharkjournal 2007
- Filmdokumentation: Sharkproject Jahresrückblick 2007
- Stopp Sales Fernsehspot
- Funkspot „Sharky"
- Funkspot „zynische Kochshow“
Weblinks
Wikimedia Foundation.