Sidonie von Sachsen

Sidonie von Sachsen
Ölgemälde von Lucas Cranach d.Ä.

Sidonie (auch Sidonia) von Sachsen (* 8. März 1518 in Meißen; † 4. Januar 1575 in Weißenfels) war eine wettinische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Sidonie war eine Tochter des Herzogs Heinrich von Sachsen (1473–1541) aus dessen Ehe mit Katharina (1487–1561), Tochter des Herzogs Magnus II. von Mecklenburg. Ihre Brüder waren die sächsischen Kurfürsten Moritz und August, ihre Schwester Sibylle war seit 1540 Herzogin von Sachsen-Lauenburg und ihre Schwester Aemilia seit 1533 Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.

Sidonie heiratete am 17. Mai 1545 den 10 Jahre jüngeren Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg (1528–1584). Die Hochzeitsfeierlichkeit war ohne „Gepräng und Kosten“ in Münden abgehalten worden.

Ehe

Am Anfang war sich das Paar äußerst zugeneigt. Um Sidonie heiraten zu können, hatte Erich eine bestehende Verlobung mit Agnes von Hessen aufgelöst. Bei den Eheverhandlungen am Hof in Kassel hatte er aber Sidonie kennengelernt. Landgraf Philipp von Hessen prophezeite: „Es wird sich in dieser Ehe nach Endigung des Küssmonats noch allerlei zutragen.“[1]

Zwei Jahre nach der Eheschließung konvertierte Herzog Erich wieder zum katholischen Glauben, nachdem 1542 in seinem Herzogtum die Reformation eingeführt worden war und er 1547 zur Regierung gelangte. Sidonie blieb, trotz aller Einwirkung ihres Gemahls bei ihrem lutherischen Glauben. Auch Geldprobleme und die Kinderlosigkeit der Ehe führten schon bald zu einem äußerst unglücklichen Verlauf der Beziehung des Herzogspaares.

Die Auseinandersetzungen gipfelten bei ihr in dem Verdacht, dass ihr Ehemann sie vergiften wollte. Ein Genuese hatte sich 1555 an Sidonies Bruder August gewandt und ihm mitgeteilt, dass Herzog Erich Gift bei ihm bestellt habe mit der Begründung Erich „sei ein Christ und sein Weib wäre lutherisch, es sei besser, dass ein Weib zu Grunde ginge, als 20000 Menschen“.[2] Erich wandte sich einer anderen Frau zu, mit der er 1563 auf Schloss Calenberg lebte, Sidonie wurde der Zugang zum Schloss verwehrt, was auch damit begründet war, dass sie drohte: „wenn sie auf das Haus komme, wolle sie der Hure die Nase abschneiden und ein Auge ausstechen.“[3]

Anklage wegen Zauberei

Ab 1564 befand sich Sidonie praktisch unter Hausarrest und protestierte bei ihrem Bruder und beim Kaiser heftig. August schickte Räte, die erfolglos um einen Ausgleich ersuchten. Herzog Erich erkrankte 1564 schwer und vermutete eine Vergiftung. Deswegen wurden vier Frauen der Zauberei verdächtigt und als Hexen in Neustadt am Rübenberge verbrannt. 1570 kam es durch Vermittlung des Kaisers, des Kurfürsten von Sachsen und des Herzogs Julius von Braunschweig zu einer Regelung der finanziellen Auseinandersetzungen zwischen den Eheleuten, bei der Sidonie auch Schloss Calenberg zugesichert worden war, die aber von Erich nicht eingehalten wurde.

Am 30. März 1572 berief Herzog Erich auf Schloss Landestrost in Neustadt einige seiner Räte, Adlige und Abgeordnete der Städte Hannover und Hameln um ihnen Zeugnisse und Beweise vorzulegen, die Sidonie der Zauberei und des Anschlages auf das Leben des Herzogs bezichtigten und aus den unter der Folter durchgeführten Verhören der Hexerei verdächtigen Frauen stammten. Sidonie wandte sich an Kaiser Maximilian II. und bat um eine Revision, dazu verließ sie heimlich Kalenberg und reiste nach Wien. Kaiser Maximilian verfügte daraufhin, dass die Untersuchung am kaiserlichen Hof durchgeführt werden solle, überstellte aber die Angelegenheit an die Herzöge Julius und Wilhelm von Braunschweig.

Am 17. Dezember 1573 wurde die Angelegenheit unter großem öffentlichen Interesse in Halberstadt verhandelt, wobei alle damaligen Zeuginnen ihre Aussagen gegen Sidonie widerriefen und die Herzogin am 1. Januar 1574 in allen Anklagepunkten freigesprochen wurde.

Kloster Weissenfels

Von Wien aus reiste Sidonie im Oktober 1572 nach Dresden zu ihrem Bruder und dessen Frau. Anstatt dem Schloss Calenberg und ihres durch Herzog Erich einbehaltenen Silbers, erhielt sie nach mehreren Vergleichen schließlich eine Entschädigung und eine lebenslange Rente. Kurfürst August überließ ihr das Klarissenkloster Weissenfels mit allen Einkünften und Zinsen, wo Sidonie bis zu ihrem Tod lebte.

Herzog Julius von Braunschweig gelang es wegen des Widerstands Sidonies nicht, nach den finanziellen Angelegenheiten auch die Untersuchung wegen der Giftmischerei gütlich beizulegen. Sidonie schrieb Herzog Julius 1573: „weil Herzog Erichs beschwerlich ausgesprengte Bezichtigung mit nicht, wie man spricht, an die Kleider, sondern an die Ehr, welche das höchste und beste Kleinod sonderlich armen Weibsbildern in dieser Welt ist, geht.“[4]

In ihrem Testament hatte Sidonie bestimmt im Dom zu Freiberg bestattet zu werden und ihren Unterhändlern beim Prozess in Halberstadt bedeutende Summen hinterlassen.

Vorfahren

Ahnentafel Sidonie von Sachsen
Ururgroßeltern

Kurfürst
Friedrich I. von Sachsen (1370–1428)
∞ 1402
Katharina von Braunschweig-Lüneburg (1395–1442)

Herzog
Ernst der Eiserne (1377–1424)
∞ 1412
Cimburgis von Masowien (1394/97–1429)

Viktorin von Podiebrad (1403–1427)

Anna von Wartenberg (1403–1427)

Adlige Smil von Sternberg († 1431)

Barbara von Pardubitz († 1433)

Herzog
Johann IV. zu Mecklenburg (1370–1422)
∞ 1416
Katharina von Sachsen-Lauenburg (1400–1450)

Kurfürst
Friedrich I. von Brandenburg (1371–1440)
∞ 1401
Elisabeth von Bayern (1383–1442)

Wartislaw IX. (1400–1457)
∞ 1420
Sophia von Braunschweig-Lüneburg († 1462)

?

Urgroßeltern

Kurfürst Friedrich II. (1412–1464)
∞ 1431
Margaretha von Österreich (1416–1486)

König Georg von Podiebrad (1420–1471)
∞ 1441
Kunigunde von Sternberg (1425–1449)

Herzog Heinrich IV. zu Mecklenburg (1417–1477)
∞ 1432
Dorothea von Brandenburg (1420–1491)

Erichs II. von Pommern-Wolgast (1425–1474)
∞ 1451
Sophia von Pommern-Stolp

Großeltern

Herzog Albrecht der Beherzte (1443–1500)
∞ 1464
Sidonie von Böhmen (1449–1510)

Herzog Magnus II. (1441–1503)
∞ 1478
Sophie von Pommern (1460–1504)

Eltern

Herzog Heinrich der Fromme (1473–1541)
∞ 1512
Katharina von Mecklenburg (1487–1561)

Sidonie von Sachsen

Quellen

  • Martin Schemel: Eine christliche Leichpredigte, vber der Leich der Durchleuchtigen Hochgebornen Fürstin vnd Frawn, Frawen Sidonien gebornen Hertzogin zu Sachsen, vnd Fürstin zu Braunschweig vnd Lüneburg, gethan zu Freibergk in der Thumkirchen. Durch M. Martinum Schemel Predigern zu Weissenfels etc. Schwertel 1575.

Literatur

  • Helga-Maria Kühn: „… es gefellett mir reychtt woll hyr“. Die letzten Lebensjahre der Herzogin Sidonie 1573–1575 in Weißenfels. In: Astrid Fick (Hrsg.): Das Weißenfelser St. Klaren-Kloster. Zum 700-jährigen Bestehen. Weißenfels 2001, S. 39–41.
  • Joachim Lehrmann: Hexenverfolgung in Hannover-Calenberg und Calenberg-Göttingen. Lehrte 2005, ISBN 978-3-9803642-5-6.
  • Andrea Lilienthal: Die Fürstin und die Macht. Welfische Herzoginnen im 16. Jahrhundert. Elisabeth, Sidonia, Sophia. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2007 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Band 127).
  • Inge Mager: Elisabeth von Brandenburg – Sidonie von Sachsen. Zwei Frauenschicksale im Kontext der Reformation von Calenberg-Göttingen. In: 450 Jahre Reformation im Calenberger Land. Laatzen 1992, S. 23–32.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph von Rommel: Geschichte von Hessen, Bd. 4, S. 200
  2. Karl von Weber: Aus vier Jahrhunderten: Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu ..., Band 2, S. 45
  3. Karl von Weber: Aus vier Jahrhunderten: Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu ..., Band 2, S. 46
  4. Karl von Weber: Aus vier Jahrhunderten: Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu ..., Band 2, S. 63

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sidonie von Böhmen — Phantasiedarstellung des Ehepaars aus der Sachsenchronik 1492 Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449; † 1. Februar 1510) war eine sächsische Herzogin. Sidonie, auch Zdeňka oder Zedena… …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle von Sachsen — Prinzessin Sibylle von Sachsen, Herzogin von Sachsen Lauenburg, Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren Sibylle von Sachsen (* 2. Mai 1515 in Freiberg; † 18. Juli 1592 in Buxtehude) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Sachsen — im Hofkostüm Alexander von Sachsen (* 21. Februar 1554 in Dresden; † 8. Oktober 1565 ebenda) war Kurprinz von Sachsen sowie nominell Administrator der Hochstifte Naumburg und Merseburg au …   Deutsch Wikipedia

  • Severin von Sachsen — Prinz Severin von Sachsen, Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, 1526 Severin von Sachsen (* 28. August 1522 in Freiberg; † 10. Oktober 1533 in Innsbruck) war ein sächsischer Prinz aus der albertinischen Linie der Wettiner …   Deutsch Wikipedia

  • Aemilia von Sachsen — Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Sachsen (1473–1510) — Hochmeisterwappen Friedrichs von Sachsen Friedrich von Sachsen, auch Friedrich von Wettin, (* 26. Oktober 1473 in Torgau; † 14. Dezember 1510 in Rochlitz) war von 1498 bis 1510 der 36. Hochmeister des Deutschen Ordens. Leben Er …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina von Sachsen (1468–1524) — Katharina von Sachsen Katharina von Sachsen (* 24. Juli 1468 in Grimma, Sachsen; † 10. Februar 1524 in Calenberg) war die zweite Gattin von Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Sachsen (Deutschmeister) — Hochmeisterwappen Friedrichs von Sachsen Friedrich Herzog von Sachsen, auch Friedrich von Wettin, (* 26. Oktober 1473 in Torgau; † 14. Dezember 1510 in Rochlitz ) war von 1498 bis 1510 der 36. Hochmeister des Deutschen Ordens. Leben Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen — Georg von Sachsen als Prinz (Porträt von Franz Kops, 1895) Georg von Sachsen als Prinz …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Sachsen (1567–1613) — Prinzessin Anna von Sachsen Anna von Sachsen (* 18. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen Coburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”