Silke Gladisch

Silke Gladisch
Silke Gladisch (links) mit Sabine Rieger nach ihrem Gewinn der DDR-Meisterschaft über 100 Meter

Silke Möller, geb. Gladisch (* 20. Juni 1960 in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern), ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts - für die DDR startend - zu den weltbesten Sprinterinnen gehörte. Ihr erster bedeutender Erfolg war der bis in die Gegenwart (Stand: Saisonende 2008) gültige Weltrekord mit der 4x100-Meter-Staffel der DDR: Beim Weltcup in Canberra am 6. Oktober 1985 lief sie zusammen mit Sabine Rieger, Marlies Göhr und Ingrid Auerswald eine Zeit von 41,37 Sekunden.

Während ihrer Sportlerlaufbahn stand sie jahrelang im Schatten von Marlies Göhr, Marita Koch und Heike Drechsler. Nur im Jahre 1987, noch unter ihrem Geburtsnamen Gladisch, dominierte sie: Bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1987 holte sie zwei Titel - im 100-m-Lauf, im 200-m-Lauf sowie den zweiten Platz mit der 4x100-Meter-Staffel. Dafür wurde sie zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul errang sie mit der 4x100-Meter-Staffel der DDR die Silbermedaille (als verheiratete Silke Möller).

1991 geriet sie mit Katrin Krabbe und Grit Breuer unter Doping-Verdacht, wurde jedoch später vom Schiedsgericht der Internationalen Leichtathletik-Föderation (IAAF) freigesprochen. Sie gab daraufhin - kurz vor den Olympischen Spielen - den Leistungssport auf und studierte in Rostock Geschichtswissenschaften. Silke Möller arbeitet als Lehrerin für Geschichte, Sozialkunde und Sport. Sie hat eine Tochter.

Silke Möller startete für den SC Empor Rostock und trainierte bei Wolfgang Meier. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,63 Meter groß und wog 57 kg.

Weitere Erfolge

Dopingvorwürfe

1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die Dopingpraxis vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Silke Möller, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Silke Möller von 1981 bis 1984 hohe Dosen Oral-Turinabol verabreicht. [1]

Quellen

  1. Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente - Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 120, Tabelle 5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silke Gladisch — Möller Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke Gladisch-Moller — Silke Gladisch Möller Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke Gladisch-Möller — Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke gladisch-möller — Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke Möller-Gladisch — Silke Gladisch Möller Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke Möller — Silke Gladisch Möller Silke Gladisch Möller …   Wikipédia en Français

  • Silke Möller-Gladisch — Silke Gladisch (links) mit Sabine Rieger nach ihrem Gewinn der DDR Meisterschaft über 100 Meter Silke Möller, geb. Gladisch (* 20. Juni 1960 in Stralsund, Mecklenburg Vorpommern), ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Silke Möller — Silke Gladisch (links) mit Sabine Rieger nach ihrem Gewinn der DDR Meisterschaft über 100 Meter Silke Möller (geborene Gladisch; * 20. Juni 1964 in Stralsund, DDR), ist eine deutsche Leicht …   Deutsch Wikipedia

  • Silke Möller — (Gladisch), 1987. Silke Möller, de soltera Silke Gladisch (20 de junio de 1964 en Stralsund, Alemania Oriental) Atleta alemana especialista en pruebas de velocidad que se proclamó campeona mundial de 100 y 200 metros en Roma 1987. Con 19 años… …   Wikipedia Español

  • Silke Möller — Silke Möller, née Gladisch (born June 20, 1964 in Stralsund, Mecklenburg Western Pomerania) is a German track and field athlete, who in the 1980s competed for East Germany as one of the best female sprinters in the world. Her best result was a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”