- Skukdo
-
Streitkräfteunterstützungskommando
Internes VerbandsabzeichenAufstellung Apr. 2001 Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Organisationsbereich Streitkräftebasis
Unterstellung Inspekteur der Streitkräftebasis
Hauptsitz Köln Führung Befehlshaber GenLt Manfred Engelhardt Das Streitkräfteunterstützungskommando (SKUKdo) mit Hauptsitz in Köln-Porz-Wahnheide ist das Führungskommando der Streitkräftebasis, nationale territoriale Kommandobehörde und Fachkommando für Streitkräfte- und bundeswehrweite Fachaufgaben. Da die Streitkräftebasis keine eigene Uniform hat, wird das Personal des SKUKdo aus den drei Teilstreitkräften zusammengesetzt. Weitere Teile der Dienststelle befinden sich in Bonn, Rheinbach, Siegburg, Visselhövede, Karlsruhe und Kastellaun und Grafschaft (Rheinland). Der Befehlshaber des SKUKdo ist ein Generalleutnant.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Aufgaben innerhalb der Streitkräftebasis und der Bundeswehr
- Führungsunterstützung
- Logistik
- Verkehrs- und Transportwesen
- ABC- Abwehr und Schutzaufgaben
- Operative Information
- Kraftfahr Grundausbildung
- Truppenübungsplätze
- Territoriale Aufgaben
- Zivil-militärische Zusammenarbeit (CIMIC)
- Feldjägerwesen der Bundeswehr
Organisation
Zum SKUKdo gehören folgende Dienststellen der Bundeswehr
Wehrbereichskommando I - Küste
Wehrbereichskommando II
Wehrbereichskommando III
Wehrbereichskommando IV - Süddeutschland
Kommando Strategische Aufklärung, Rheinbach
Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr, Euskirchen
Logistikzentrum der Bundeswehr, Wilhelmshaven
Logistikamt der Bundeswehr, Sankt Augustin
Zentrum Operative Information, Mayen
Deutscher Anteil CIMIC Centre of Excellence
Wappen
Das Wappen zeigt
- das Eiserne Kreuz in der Farbgebung des Logos der Bundeswehr, um die Ausrichtung des Dienstleistungsbereichs SKUKdo auf die Bundeswehr hervorzuheben,
- ein dieses Eiserne Kreuz umgreifendes U als Symbol für die Unterstützungsfunktion des SKUKdo für die gesamte Bundeswehr,
- drei von links zu einem Schenkel dieses U zusammenlaufende Bänder in den Farben des Heeres, der Luftwaffe und der Marine, die dann nach Zusammenschluss die Streitkräftegemeinsamkeit symbolisierend als rechter Schenkel des U in roter Farbe weitergeführt werden (rote Farbe ist die Kragenspiegelfarbe der Generäle und symbolisiert die Führung),
- der die Zukunftsausrichtung und den innovativen Charakter symbolisierende, stilisierte Pfeil in roter Farbe als Abschluss des U.
Liste der Befehlshaber
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung 3 Generalleutnant Manfred Engelhardt 27. Februar 2008 2 Generalleutnant Kersten Lahl 17. Februar 2005 27. Februar 2008 1 Generalleutnant Ulf von Krause 10. April 2001 16. Februar 2005 Weblinks
Inspekteur der Streitkräftebasis | Führungsstab der Streitkräfte
Streitkräfteunterstützungskommando | Streitkräfteamt
Einsatzführungskommando der Bundeswehr | Kommando Führung Operationen von Spezialkräften | Kommando Operative Führung Eingreifkräfte | Amt für den Militärischen Abschirmdienst | Personalamt der Bundeswehr | Stammdienststelle der Bundeswehr | Amt für Militärkunde | Universitäten der Bundeswehr | Bundesakademie für Sicherheitspolitik | Deutscher Militärischer Vertreter MC/NATO/EU/WEU
Wehrbereichskommandos: I · II · III · IV | Kommando Strategische Aufklärung | Logistikamt der Bundeswehr | Logistikzentrum der Bundeswehr | Zentrum Operative Information | Deutscher Anteil CIMIC Centre of Excellence | Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr
50.8559457.114592Koordinaten: 50° 51′ 21″ N, 7° 6′ 53″ O
Wikimedia Foundation.