- Sonnenstandsdiagramm
-
Ein Sonnenstandsdiagramm ist eine graphische Darstellung des über den Tag und übers Jahr wechselnden Sonnenstands.
In der Regel wird in einem xy-Achsen-Diagramm der Höhenwinkel über dem Richtungswinkel (Azimut) aufgetragen. Parameter sind die äquatorialen Koordinaten Stundenwinkel (codiert als Tageszeit) und Deklinationswinkel (codiert als Jahres-Datum). Ein Sonnenstandsdiagramm gilt nur für Orte mit gleicher geographischer Breite und nur für einen einzigen Ort, wenn es nicht mit Ortszeit (wahre oder mittlere), sondern mit Zonenzeit parametrisiert ist.
Ist ein Sonnenstandsdiagramm für einen Ort vorhanden, so kann man seine Besonnung mit Hilfe der für jede Tageszeit und jeden Tag im Jahr aus dem Diagramm ablesbaren Werte für die Höhe und die Richtung der Sonne beurteilen.
Das Zifferblatt einer Sonnenuhr mit schattenwerfenden Punkt lässt sich zu einem Sonnenstandsdiagramm erweitern, wenn man es zusätzlich mit einer Höhen- und einer Azimut-Skala versieht. Die Parameterkurven für die Tages- und die Jahreszeit sind vorhanden. Sie dienen der Anzeige beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sonnenuhr. Ein übliches Achsen-Diagramm erhält man, wenn man das Zifferblatt einer vertikalen Hohlzylinder-Sonnenuhr entsprechend skaliert, in die Ebene abwickelt, spiegelt und um 180° dreht.[1]
Inhaltsverzeichnis
Darstellungen
Sonnenstandsdiagramm mit Stundenlinien
Im Laufe eines Tages wandert die Sonne scheinbar entlang eines Tagbogens von Ost über Süd nach West, um dort unterzugehen. Dieser Tagbogen ist im Sonnenstandsdiagramm von Bild 1 für zwölf Tage des Jahres (etwa zu Beginn der Tierkreiszeichen) eingezeichnet. Jeder Bogen gilt für zwei jahreszeitlich unterschiedliche Tage außer an den Solstitien, weshalb das Diagramm nur sieben Bögen enthält.
Es ist für die wahre Ortszeit angefertigt: Wenn die Sonne im Süden steht und kulminiert, ist 12h und wahrer Mittag. Gleiche wahre Stunden des Jahres sind mit einfachen Linien verbunden. Auf der gewählten Breite von 49° ist der längste Tag des Jahres 16 Stunden (4h bis 20h) lang, der kürzeste ist 8 Stunden (8h bis 16h) lang.
Der zu ermittelnde Sonnenstand wiederhole sich Jahr für Jahr. Das heißt, dass die sehr langsamen Veränderungen des (scheinbaren) Sonnenlaufs unberücksichtigt bleiben. Man zeichnet den Sonnenstand in ein wiederholt zu verwendendes Jahres-Diagramm, aus dem man ihn sogar mit ausreichender Genauigkeit sowohl in Normal- als auch in Schaltjahren abliest.
Die Sonnen-Deklination zwischen den Grenzen δ=±23.44° wird für gleiche Teile der Ekliptik angegeben, zum Beispiel alle 30° mit δ = ±23.44°, ±20.15°, ±11.47° und 0°.
Für zum Beispiel ganze wahre Stunden ist der Stundenwinkel τ = 0° ± n·15° (n=1 für die erste Stunde vor und nach wahrem Mittag usf.)
Die gesuchten Wertepaare für Azimut a und Höhe h der Sonne werden mit den entsprechenden Transformationsgleichungen errechnet (φ = Breitengrad):
- ,
- .
Sonnenstandsdiagramm mit Stundenschleifen (Analemmata)
Um ein Sonnenstandsdiagramm für mittlere Ortszeit oder wie vorwiegend für Zonenzeit (zum Beispiel MEZ) gebrauchen zu können, muss es mit dieser parametrisiert sein. Es enthält Stundenschleifen (Analemmata) anstatt Stundenlinien wie auf Sonnenuhren, bei der die Zeitgleichung für die Zeitanzeige berücksichtigt ist.
Die gesuchten Wertepaare für Azimut a und Höhe h der Sonne können wie oben ermittelt werden, wenn man den von der Jahreszeit (Deklination δ) abhängigen mittleren Stundenwinkel λm der Sonne benutzt und ihn noch mit der Differenz zwischen örtlichem Längengrad und Bezugslängengrad der Zonenzeit (15°Ost für MEZ) korrigiert. Die Abweichung des mittleren örtlichen Stundenwinkels vom wahren Stundenwinkel kann der Zeitgleichung entnommen werden.
Das Diagramm in Bild 2 ist genauer berechnet (siehe Sonnenstand). Berücksichtigt ist neben dem mit der Zeitgleichung ausgedrückten ungleichmäßigen Jahreslauf der Sonne auch die fortwährende langsame Näherung zwischen Frühlingspunkt und Perigäum auf der elliptischen Erdbahn. Letzteres wird bei graphischer Darstellung erst bei erneuter Rechnung nach Jahrhunderten erkennbar, so dass ein Diagramm mit gegenwärtigen Rechenergebnissen auch lange Zeit wiederholt als Jahres-Diagramm benutzt werden kann.
Dieses Diagramm gilt nur für München. Die Deklination ist mit den Werten für die zwölf Monatsersten angegeben. Anstatt Stundenlinien enthält es Stundenschleifen, deren 12h-Schleife aussermittig liegt, denn in München kulminiert die Sonne im Mittel erst etwa 14 Minuten nach offiziellem Mittag (12:00 MEZ). Berlin liegt näher bei 15°Ost, die Differenz ist nur etwa 6,5 Minuten (Bild 3). Wien liegt östlicher als 15°Ost. Dort kulminiert die Sonne etwa 5,5 Minuten früher, als es offiziell Mittag ist (Bild 4). Im nördlicheren Berlin ist die Höhe der Sonne immer kleiner als in München oder Wien. Berlin hat aber längere Tage im Sommer und eine größere Differenz zwischen den Längen des längsten und des kürzesten Tages im Jahr.
Sonnenstandsdiagramm in Polarkoordinaten
Ein in Polarkoordinaten dargestelltes Sonnenstandsdiagramm hat die Windrose als Unterlage und stellt das Azimut der Sonne anschaulich dar (Bild 5 und [2]). Ein xy-Achsen-Diagramm ist vergleichsweise eine abstraktere Darstellung
Einzelnachweise
- ↑ Willy Leenders: Größte vertikale Sonnenuhr von Belgien. Bild auf Seite 2: Hohlzylinder-Sonnenuhr in New Haven (USA)
- ↑ G.Waller: Sonnenstandsdiagramm und Strahlungsbilanzen, Seite 8: Sonnenstandsdiagramm für Kiel
Weblinks
Commons: Sonnenstandsdiagramme – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Sonne
- Beobachtende Astronomie
- Belichtung (Architektur)
- Tagesbegriff
- Jahresbegriff
- Astronomisches Instrument
- Astronomische Publikation
Wikimedia Foundation.