Sorpesee

Sorpesee
Sorpesee
Blick auf den See Richtung Staudamm, Vordergrund: Amecke, Hintergrund: Langscheid, Damm oben links
Blick auf den See Richtung Staudamm, Vordergrund: Amecke, Hintergrund: Langscheid, Damm oben links
Lage: Hochsauerlandkreis
Zuflüsse: Sorpe
Größere Orte in der Nähe: Sundern, Arnsberg
Sorpesee (Nordrhein-Westfalen)
Sorpesee
Koordinaten 51° 21′ 1″ N, 7° 58′ 3″ O51.3502777777787.9675Koordinaten: 51° 21′ 1″ N, 7° 58′ 3″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1926–1935
Höhe über Talsohle: 60 mdep1
Höhe über Gründungssohle: 69 mdep1
Höhe der Bauwerkskrone: 285 m ü. NN
Bauwerksvolumen: 3.380.000 m³dep1
Kronenlänge: 700 mdep1
Kraftwerksleistung: 7,44 MWdep1
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche bei Vollstau: 3,30 km²dep1
Gesamtstauraum: 70 Mio. m³dep1
Brütender Höckerschwan am Vorbecken des Sees

Der Sorpesee, auch Sorpetalsperre genannt, ist ein Stausee im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

Wie der Biggesee, der Möhnesee, der Hennesee und die Versetalsperre zählt der Sorpesee zu den großen Stauseen des Ruhrverbands im Sauerland. Er dient neben der Wasserregulierung der Ruhr der Wasserversorgung und Stromerzeugung sowie als Freizeit- und Erholungsgebiet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Sorpesee liegt im Norden des Naturparks Homert, südwestlich von Arnsberg in dem zur Stadt Sundern gehörenden Gebiet zwischen den Ortsteilen Langscheid und Amecke. Er wird von der Sorpe durchflossen. Der Sorpesee ist der tiefste Stausee im Ruhrverband.

Geschichte

Maßgebliche Voraussetzung für den Bau der Sorpetalsperre war die Röhrtalbahn, die Sundern mit der Oberen Ruhrtalbahn in Neheim-Hüsten verbindet. Die Dampflokomotiven der Röhrtalbahn transportierten schwere Bauzüge über ein damals gelegtes Baugleis und ein neu gebautes Viadukt zur Baustelle am Sorpedamm. Dies war von 1926 bis 1935 die größte Baustelle Europas. Über 300.000 Tonnen Baumaterial fuhren die Dampf-Güterzüge zum Sorpedamm. Dort übernahmen dann kleine Feldbahnen die Weitertransporte.

Im Zweiten Weltkrieg war der Staudamm des Sorpesees in der Nacht vom 16. auf den 17. Mai 1943 ebenso wie die Staumauern der Eder- und der Möhnetalsperre im Rahmen der Operation Chastise Ziel von Bomber-Angriffen. Mit Rollbomben versuchten die Alliierten, den Staudamm zu zerstören. Er hielt den Angriffen jedoch stand und wurde nur wenig beschädigt, weil er - anders als die gemauerten Dämme aus der Kaiserzeit an Möhne und Eder - aus Beton mit Erdüberschüttung errichtet worden war. Ein erneuter britischer Angriff am 15. Oktober 1944 mit Fünf-Tonnen-Tallboy-Bomben im Direktzielwurf schlug ebenfalls fehl, es entstanden lediglich mehrere Bombentrichter und wenig Wasser schwappte über.

Nach dem Krieg, als das Wasser der Sorpe Ende 1958 für Reparaturarbeiten komplett abgelassen wurde, entdeckten Bauarbeiter kurz vor Weihnachten den Blindgänger einer Fünf-Tonnen-Tallboy-Bombe vom zweiten Angriff. Am 6. Januar 1959 wurde Langscheid komplett evakuiert. Nordrhein-Westfalens damaliger Cheffeuerwerker Walter Mietzke und Oberleutnant James M. Waters von den britischen Streitkräften entschärften gemeinsam die 3,6 Meter lange Bombe, die 2,5 Tonnen Sprengstoff und einen unberechenbaren Säurezünder enthielt.

Die Sorpetalsperre benötigte mit ihrem ursprünglichem Einzugsgebiet der Sorpe über 3 Jahre, um gefüllt zu werden. Zum Erhöhen der Leistungsfähigkeit wurde nachträglich das Einzugsgebiet vergrößert, indem über ein Beileitungssystem Wasser aus den benachbarten Tälern in die Talsperre geführt wird. Damit wurde das Einzugsgebiet von ursprünglich 53 km² auf 100,3 km²[1] ausgedehnt.

Kraftwerk

Pumpspeicherkraftwerk am Ausgleichsbecken

Obwohl die Talsperre hauptsächlich zur Wasserregulierung geplant war, wurde beim Bau bereits ein Kraftwerk integriert. Dieses Kraftwerk ist als Pumpspeicherkraftwerk ausgelegt. Nachts werden die Turbinen als Pumpen betrieben und pumpen das Wasser vom Ausgleichsbecken wieder nach oben in den Stausee. Wenn Wasser in die Ruhr abgegeben wird (also nicht zurück gepumpt wird), dient das Kraftwerk effektiv der Stromerzeugung.

Um die Energie des Wassers möglichst effektiv zu nutzen, ist nach den beiden Francis-Turbinen mit horizontaler Welle (je 4 MW Leistung) im Kraftwerk noch eine Kaplan-Turbine (200 kW Leistung) angeordnet. Die Turbinen stammen aus der Bauzeit des Kraftwerks, während die Steuerung, die 2002/2003 erneuert wurde, die modernste im Ruhrverband ist.

Freizeitmöglichkeiten

Der Sorpesee bietet Freizeitmöglichkeiten wie Tauchen, Rudern, Segeln, Surfen, Beachvolleyball, Golfen, Angeln, Wandern, Klettern und andere mehr, die auch von vielen Menschen aus dem Ruhrgebiet und den Niederlanden genutzt werden. Das Personenfahrgastschiff MS Sorpesee steht während der Touristensaison für Ausflugsfahrten zur Verfügung. Insgesamt befinden sich auf den anliegenden Campingplätzen vier DLRG-Stationen; am Vorbecken (DLRG OG Amecke), Zeltplatz 4 (DLRG OG Arnsberg), Zeltplatz 2 (DLRG OG Sundern) und am Strandbad (DLRG OG Langscheid), die größte am See; sowie eine DRK-Station auf Zeltplatz 3.

2005 wurde entlang des Westufers der parallel zur Uferstraße zwischen den Ortschaften Sundern-Amecke und Sundern-Langscheid verlaufende Sorperandkanal gebaut. In diesem Zug wurde ein neuer, baulich abgetrennter Rad- und Gehweg errichtet[2], der Radfahrern und Fußgängern die Möglichkeit bietet, den Stausee ohne Gefährdung durch den Straßenverkehr zu umrunden.

Siehe auch

Bilder

Einzelnachweise

  1. Technische Angaben des Ruhrverbands zur Sorpetalsperre
  2. Heinz Maus: Vortrag beim 8. Ruhrverbands-Forum

Weblinks

 Commons: Sorpesee – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildungszentrum Sorpesee — (Зундерн,Германия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Brunnenstraße …   Каталог отелей

  • Sorpetalsperre — Sorpesee Blick auf den See Richtung Staudamm, Vordergrund: Amecke, Hintergrund: L …   Deutsch Wikipedia

  • Sundern (Sauerland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sorpe — The Sorpesee is an artificial lake near to Sundern.GeographyThe Sorpesee belongs to the Sauerland.Neighbouring municipalities*Balve *SundernThe damThe Sorpe dam is 9 miles south west of the Moehne dam, but unlike the Mohne and Eder gravity dams… …   Wikipedia

  • Langscheid (Sundern) — Langscheid Stadt Sundern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Laura Feldmann — Porträt Geburtstag 15. September 1990 Geburtsort Neheim, Deutschland Größe 1,86 m Position Diagonal Vereine bis 2009 seit 2009 RC Sorpesee Alemannia Aachen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Neheim–Sundern — Fahrplan aus dem Jahr 1900 Als Röhrtalbahn wird die normalspurige Kleinbahn von Hüsten nach Sundern im Hochsauerlandkreis bezeichnet. Sie führt von Hüsten, das heute zur Stadt Arnsberg gehört, im Ruhrtal in südlicher Richtung durch das Röhrtal… …   Deutsch Wikipedia

  • DE-NW — Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Harro Bode — (* 20. Februar 1951 in Bad Sobernheim) ist ein deutscher Segler, der 1976 Olympiasieger wurde. Bode ist Vorstandsvorsitzender des Ruhrverbandes und ein führender deutscher Wasserwirtschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Privates 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Lennebergland — f1p5 Lennegebirge Übersichtskarte über das Lennegebirge Höchster Gipfel Homert (656 m …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”