Bahnhof Stettbach

Bahnhof Stettbach
Zugang zu den Perrons
Bahnhof Stettbach nachts

Der Bahnhof Stettbach ist eine der dreizehn SBB-Stationen auf dem Gebiet der Schweizer Stadt Zürich. Sie liegt unmittelbar an der Stadtgrenze und trägt den Namen des zur Nachbargemeinde Dübendorf gehörenden Weilers Stettbach. Die SBB bezeichnet das Bauwerk üblicherweise als S-Bahn-Station Stettbach und die VBZ bezeichnet ihre Haltestelle als Bahnhof Stettbach. Stellwerktechnisch handelt sich es um Haltestelle, und keinen Bahnhof, da hier keine Züge enden und wenden können.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Tunnel und Bahnhof gehören beide zu den Neubauten, die eigens für die S-Bahn Zürich erstellt und im Mai 1990 in Betrieb genommen wurden. Die Station wurde zusammen mit dem Zürichbergtunnel als dessen nördlichster Abschnitt im Tagbau erstellt.

Bei der Planung der S-Bahn Zürich wurde von Anfang an im Bereich des Zürichbergtunnelportals eine Haltestelle geplant. Diese befand sich zu diesem Zeitpunkt noch auf der grünen Wiese, aber inmitten eines Bauentwicklungsgebietes. Mit dem Bau der Station entschloss man sich, die ebenfalls in Planung befindliche Schwamendinger Tramlinie bis zur S-Bahn-Station zu verlängern, wo ihre Endhaltestelle sein sollte. Neben der Tramlinie wurde auch eine grosszügige Bushaltestelle geplant. Man liess sich die Chance nicht entgehen, hier einen guten Knotenpunkt zwischen Bahn und dem übrigen städtischen Nahverkehr zu schaffen. Die damals ebenfalls geplante Park+Ride-Anlage wurde nie verwirklicht, wobei die Vorarbeiten am Bauwerk der Station ausgeführt wurden. Die Tramhaltestelle wurde schon 1986 eröffnet, als die darunterligende Station sich noch im Rohbau befand. Durch die Rohbau-Station wurde der ganze Baustellenverkehr des Zürichberg-Tunnels geleitet.

Der oberirdische Teil des Bahnhofs mit der Tramhaltestelle vor dem Umbau

Der oberirdische Teil der Anlage wurde im Zusammenhang mit dem Bau der Glattalbahn in den Jahren 2009 und 2010 neu gestaltet. Dabei wurde die Tram- und Busanlagen den neuen Bedürfnissen angepasst. Rund um den Eingang zum unterirdischen Bahnhof entstanden grosszügige Flächen für Fussgänger.[1]

Bauwerk

Die weitgehend unterirdische Haltestelle besteht aus einem gut 300 Meter langen Mittelbahnsteig am nordöstlichen Ende des Zürichbergtunnels, an dessen anderem Ende der Bahnhof Zürich Stadelhofen liegt. In nördlicher Richtung verlässt die Zürichberglinie am Ende des Bahnhofs den Tunnel und wechselt nach einem Einschnitt auf das Neugutviadukt in Richtung Dietlikon, nach dem die alte NOB-Stammstrecke OerlikonWallisellenEffretikon erreicht wird. Auf dem Neugutviadukt zweigt zudem niveaufrei eine doppelspurige Verbindung in Richtung Dübendorf zur Glatthalbahnstrecke Wallisellen–Uster ab (nicht zu verwechseln mit der Glattalbahn).

Die Station kam in dem Abschnitt zu liegen, wo die Trasse im offen Tagbau an den Beginn der Felsstrecke des Zürichbergtunnel herangeführt wird. Da von dieser Seite der Zürichbergtunnel mit einer Tunnelbohrmaschine ausgebrochen werden sollte, war die Station vor dem eigentlichen Ausbruch des Tunnels im Rohbau zu erstellen. Der Baugrubenaushub begann deshalb schon im Sommer 1983, und konnte dank günstigen Wetterbedingungen zügig beendet werden. Besondere Beachtung, auch für das spätere Bauwerk, musste dem mit dem Gelände ansteigenden Grundwasserspiegel gemacht werden. Dazu fällt die Strecke von Nord nach Süd ab. Der Grundwasserspiegel steigt im Bereich der Station von Nord nach Süd 0,7 bis auf über 8 Meter über der Schienenoberkannte an. Um die Grundwasserzirkulaton unter dem Bauwerk zu gewährleisten, wurden zwei durchlässige Kiesschichten von fünf Meter Breite und eineinhalb Meter Dicke unter der Grundplatte eingebaut. Das Grundwasser ist auch der Grund wieso die, die Bahntrasse umschliessende, Tragkonstruktion grösstenteils als geschlossenser Kastenquerschitt ausgeführt werden musste, nur am nördlichen Ende war die Bauform als ein offener Trog ausreichend. Beim Bau wurde zuerst die 120 cm starke Bodenplatte betoniert und erst danach die Wände und Pfeiler auf die Bodenplatte gesetzt. Die Decke des Stationsteils konnte mit einem Lehrgerüst betoniert werden. Während die 105 Meter südlich des Luftöffung mit einem Querschitt von 8 auf 11,5 Meter mit Spannbeton-Hohlträgerkästen und Ortsbeton gebaut werden musste, da hier zeitgleich der Nachläufer der Tunnelbormaschien montiert werden musste. Zwei Rolltreppen und eine feste Treppe sowie ein einseitig verglaster Lift führen zur darüberliegenden Tram- und Bushaltestelle. Die südliche Treppe führte bis 2010 mitten auf die grüne Wiese südlich der Dübendorfstrasse, wo ursprünglich eine Park+Ride-Anlage entstehen sollte. Der hier ursprünglich geplante Lift wurde nie eingebaut und die Treppe war lange nur als Notausgang gekennzeichnet; mit dem Umbau der ÖV-Plattform und der Verlegung der Dübendorfstrasse nach Süden, mündet die Treppe nun nahe am südlichen Trottoir und ist seit Anfang 2011 als regulärer Ausgang gekennzeichnet.

Die trostlose Betonröhre der S-Bahn-Station wurde auf Wunsch Dübendorfs künstlerisch ausgestaltet. Die Mittel dafür wurden von der Stadt Dübendorf und aus der lokalen Privatwirtschaft zur Verfügung gestellt. Die künstlerische Ausgestaltung geschah dadurch, dass man jeweils 250 Meter der Seitenwände farbig gestaltete. Der Künstler Gottfried Honegger, dessen altes Schweizer Atelier in Gockhausen befindet, brachte spotan eine Idee vor, die Initianten überzeugte. Seine Idee wurde in Form 42 farbige «Bilder» ausgeführt, die aus jeweils 20 emaillierten dreieckigen Metallplatten bestehen. An dieses Kunstwerk wurden hohe technische Anforderungen gestellt, da Züge mit bis zu 120 km/h rund einen halben Meter am Kunstwerk vorbeifahren, mit der entsprechenden Druck- und Sogwirkung.

Als Gleisbett wurde wie im Zürichbergtunnel ein schotterloser Oberbau gewählt. Diese besteht aus normalen Beton-Zweiblockschwellen, die mit einem Gummischuh versehen sind. Diese sind mit Feinbeton in die Ausparung der Tragplatte eingegossen. Als Schienen wurden Vignolschienen des Typs UIC 54 eingebaut.

Verkehr

S-Bahn Zürich

Der Bahnhof Stettbach wird ausschliesslich von S-Bahn-Zügen bedient.

Die Linien bedienen den Bahnhof grundsätzlich täglich und ganztägig im Halbstundentakt (mit ändernden Endpunkten). Die S 5 und die S 15 verkehren zwischen Stadelhofen und Uster ohne Halt in Stettbach oder an den anderen dazwischen liegenden Stationen.

ZVV-Nachtnetz

Nahverkehr

An der Oberfläche befindet sich seit 1986 die Endstation der VBZ-Tramlinie 7, die in die Innenstadt von Zürich fährt, sowie von sechs Regionalbuslinien, die Dübendorf und das umgebende Glatttal sowie verschiedene Industrie- und Einkaufszonen erschliessen. Beim Bahnhof bestehen zusätzlich Park-and-ride-Anlagen für den motorisierten Verkehr.

Anfänglich erschlossen neben der Tramlinie 7 nur drei Regionalbuslinien die S-Bahn-Station. Dieses Nahverkehrsangebot wurde mit den Jahren sukzessiv ausgebaut und umfasst heute:

Im Dezember 2010 nahm die Linie 12 der Glattalbahn mit Endhaltestellen Stettbach und Flughafen Zürich ihren Betrieb auf. Mit Vollendung der dritten Ausbauetappe der Glatttalbahn stieg die Bedeutung des Bahnhofs als End- und Umsteigepunkt des öffentlichen Verkehrs weiter.[2]

Geplante Ausbauten

Als Ergebnis der regionalen Verkehrskonferenz Glattal ist eine Verlängerung der Tramlinie 7 (nach Bahnhof Dübendorf Nord und später Wangen) im kantonalen Richtplan eingetragen, die die Trassees der Glattalbahn mitbenutzen würde. Aufgrund der Bevölkerungs- und Verkehrsprognosen ist hierfür allerdings bis ins Jahr 2025 kein Bedarf ausgewiesen, deshalb gibt es im Moment weder konkrete Planungen noch Konzessionsgesuche für die entsprechenden Strecken.

Der Zoo Zürich hat eine Seilbahn projektiert, die den Bahnhof mit dem Zoogelände auf dem Zürichberg verbinden würde. Das Projekt wird von Anwohnern entlang der Strecke und der Stadt Dübendorf bekämpft.[3]

Literatur

  • Robert Fechtig, Max Glättli (Hrsg.): Projektierung und Bau der S-Bahn Zürich. Stäubli Verlag, Zürich 1990, ISBN 3-7266-0021-3, S. 25, 362–374.

Weblinks

 Commons: Bahnhof Stettbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. VBZ: Medienmitteilung vom 25. Februar 2009: Baubeginn am Bahnhof Stettbach. Abgerufen am 18. November 2009.
  2. VBG/Glatttalbahn: Liniennetz gesamt. Abgerufen am 18. November 2009.
  3. zooseilbahn.ch. Abgerufen am 18. November 2009.
47.3972222222228.5961111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnhof Wallisellen — Bahnhof Wallisellen …   Deutsch Wikipedia

  • Stettbach — Der Name Stettbach steht für: den Gemeindeteil Stettbach im Markt Werneck den Weiler Stettbach in der Gemeinde Dübendorf den Bahnhof Stettbach bei Zürich den Gemeindeteil Stettbach von Seeheim Jugenheim, siehe Stettbach (Seeheim Jugenheim) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof — Luftaufnahme des Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zürich — Mit Bahnhof Zürich können folgende Bahnhöfe gemeint sein: Zürich Hauptbahnhof Bahnhof Zürich Affoltern Bahnhof Zürich Altstetten Bahnhof Zürich Enge Bahnhof Zürich Giesshübel Bahnhof Zürich Hardbrücke Bahnhof Zürich Letten Bahnhof Zürich Oerlikon …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zürich Stadelhofen — Bahnhofsgebäude Stadelhofen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Winterthur–Zürich — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich-Winterthur — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 752 — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafenlinie — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Käferberglinie — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”