- Bahnstrecke Demmin–Jarmen/Altentreptow
-
Die Demminer Bahnen umfassten unter dem Dach der Pommerschen Landesbahnen ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen mit einer Spurweite von 750 Millimetern im heutigen Landkreis Demmin in Mecklenburg-Vorpommern.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Nachdem bereits seit dem 1. Januar 1878 von der Berliner Nordbahn die Verbindung Berlin–Neubrandenburg–Demmin–Stralsund betrieben wurde, versuchten auch abseits dieser Strecke gelegene Ortschaften einen Bahnanschluss zu bekommen. Im damaligen Landkreis Demmin mussten vor allem für die landwirtschaftlichen Produkte der Landgüter und Gutsdörfer der Großgrundbesitzer zuverlässige Transportmittel geschaffen werden. Ab Mai 1893 hatte die Firma Lenz & Co mit Vorarbeiten für ein Kleinbahnprojekt begonnen. Nach verschiedenen Untersuchungen zur möglichen Spurweite wurde im Februar 1895 die Spurweite auf 750 Millimeter festgelegt, vor allem um so den Baukostenzuschuss durch die Provinzialregierung zu erhalten.
AG Demminer Kleinbahnen Ost
Demmin – (Jarmen) – Altentreptow Streckenlänge: 50,9 km Spurweite: 750 mm Legende0,0 Demmin Klbf vom Bahnhof zur Demminer Hafenbahn (Dreischienengleis) nach Metschow (DKBW) nach Neubrandenburg 4,7 Kiesgrube (1927) 5,1 Eugenienberg 6,4 Siedenbrünzow nach Tutow 8,8 Vanselow 10,8 Schmarsow 0,0 0,7 Schmarsow Weiche 0,0 Abzweig Tutow 3,5 Flugplatz Tutow 3,9 Heydenhof 5,8 Plötz 7,8 Wilhelminenthal Müssentiner Forst 10,2 Müssentin Kiesgrube Zarrenthin 12,4 Jarmen Zuckerfabrik Jarmen zu den Greifswalder Bahnen 13,2 Osten 16,7 Alt Tellin 17,7 Siedenbüssow 21,2 Daberkow 22,4 Hedwigshof 22,9 Pritzenow 26,0 Bartow 26,8 Wüstenberg Weiche 27,4 Groß Below 29,7 Breest Landgraben 34,7 Kölln 36,6 Wodarg 38,7 Siedenbollentin 41,0 Werder 43,2 Grischow 46,4 Grapzow 48,7 Treptower Tollense Ziegelei Tollense Viadukt 220 m Demminer Chaussee Loickenziner Weg Barkower Straße von Metschow (DKBW) 50,9 Altentreptow Landesbahn Übergang DR Es begann mit der Gründung der Demminer Kleinbahnen AG am 14. März 1895. Der Bau der Bahnstrecke wurde der führenden Kleinbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft Lenz & Co. aus Stettin übertragen, die bis 1910 auch den Bahnbetrieb betreute. Diese Aufgabe ging am 1. April 1910 auf die Kleinbahn-Abteilung des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin über. Das Gründungskapital betrug 1.532.000 Reichsmark. Davon entfielen 39,2 Prozent auf den Kreis-Kommunalverband Demmin, 27 Prozent auf den Provinzialverband von Pommern und 33,8 Prozent wurden von Lenz & Co. gehalten.
Die erste 23 Kilometer lange Strecke führte ab 23. Januar 1897 vom neu errichteten Kleinbahnhof in der Kreisstadt Demmin über Schmarsow nach Osten, bis die Stadt Jarmen, die wie Demmin an der Peene liegt, erreicht war. Vom Demminer Bahnhofsgelände verlief sie zunächst im Gefälle parallel zur Normalspurstrecke Demmin–Neubrandenburg, um dann nahe der Tollense diese Strecke mit einer Blechträgerbrücke zu unterqueren. Zunächst der Tollense folgend, bis zur Station Siedenbrünzow neben der 1937 gebauten Normalspurstrecke zum Flugplatz Tutow erreichte die Kleinbahn bei Kilometer 10,84 den Abzweigbahnhof Schmarsow. Statt der an den Stationen der DKB üblichen Wellblechbude befand sich hier ab 1898 ein dreigeschossiges Empfangsgebäude. Beim Bahnhof Plötz änderte die Strecke ihre Richtung nach Norden.
Nach Durchfahren des Müssentiner Forstes und der Überquerung des Kuckucksgrabens vor Müssentin wurde die Stadt Jarmen erreicht. Hier fand sie Anschluss an die Kleinbahn Greifswald–Jarmen (GJK) in gleicher Spurweite, mit der sie den Jarmener Kleinbahnhof gemeinschaftlich nutzte. Hier waren auch die Jarmener Zuckerfabrik, die Kiesgrube bei Zarrenthin und der Landwirtschaftliche Einkaufs- und Verkaufsverein (LEVV) an die Kleinbahn angeschlossen. Der Jarmener Hafen war über das Gleis der GJK zu erreichen. Ein bereits 1899 geplantes Umladegleis zur Strecke der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn AG (MPSB) nach Friedland, die in der Spurweite von 600 mm erbaut war, konnte wegen mangelnden Interesses der MPSB erst 1912 im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Speichers der LEVV am Hafen errichtet werden.
Von Schmarsow führte gleichzeitig die zweite Teilstrecke zuerst parallel zur Tollense in südöstlicher Richtung weiter. Ab Siedenbüssow verlief sie in östlicher Richtung, bei Hedwigshof die Reichsstraße 96 querend, nach Pritzenow und schwenkte dann wieder nach Südwesten. Die Station in Bartow, mit einem Anschluss an die örtliche Molkerei, war der größte Zwischenbahnhof der Strecke. Bei Breest wurde das Tal des Großen Landgrabens überquert.
Der Abschnitt zwischen Grapzow und Treptow an der Tollense war der teuerste und anspruchsvollste. Um große Steigungen zum Tollensetal zu vermeiden, waren tiefe Geländeeinschnitte erforderlich. Die letzten zwei Kilometer verlief die Strecke auf einem sechs bis acht Meter hohen Damm, der von Brücken über die Tollense und drei Straßen unterbrochen wurde. Besonders zu erwähnen ist hier das Tollense-Viadukt, das mit seiner 220 Meter langen Stahlkonstruktion das längste Brückenbauwerk aller pommerschen Kleinbahnen war.
Nach 40 Kilometern Fahrt wurde in Treptow an der Tollense die Staatsbahnstrecke Stralsund – Neubrandenburg erreicht. Bei der Streckeneröffnung war der Abschnitt zwischen Schmarsow und Grapzow nur für beschränkten öffentlichen Güterverkehr zugelassen. Hier wurde der Personenverkehr erst am 5. Juni 1897 bis Treptow aufgenommen.
AG Demminer Kleinbahnen West
Demmin–Stavenhagen–Bredenfelde Streckenlänge: 50,6 km Spurweite: 750 mm Legende0,0 Demmin Kleinbahnhof Demminer Hafenbahn nach Schmarsow DKBO Tollense 4,8 Lindenfelde 7,5 Lindenhof 9,8 Pentz 10,7 Metschow nach Altentreptow 13,1 Borrentin 15,2 Gnevezow 16,6 Wolkwitz 19,1 Alt Sommersdorf 20,8 Neu Sommersdorf 23,4 Grammentin 25,1 Grammentin Forst 27,4 Wüstgrabow Datei:BSicon exGRENZE.svgMecklenburg-Strelitz Güstrow–Neubrandenburg 30,4 0 Stavenhagen Anschlussbahnhof 31,2 1,2 Stavenhagen 3,1 Neubauhof 5,1 Pribbenow 6,3 Rottmannshagen Weiche zu Preußen 8,1 Rottmannshagen zu Preußen 9,3 Zettemin zu Preußen 10,8 Zettemin Anschluss zu Preußen Kittendorfer Peene 12,2 Rützenfelde zu Preußen 14,0 Klausdorf 15,4 Mitteldorf 17,2 Kittendorf 19,8 Neu Bredenfelde 20,4 Groß Varchow Anschluss 20,6 Bredenfelde Die Erschließung des östlichen Kreisgebietes weckte auch im westlichen Teil das Interesse an neuen Bahnstrecken. Planungen hatte es bereits vor der Jahrhundertwende gegeben, aber Lenz & Co. hatte nur die Strecke im Ostteil für bauwürdig befunden. Der Grund waren die großen Gutsanlagen an der östlichen Strecke während der westliche Teil durch zahlreiche kleinere Bauernwirtschaften geprägt war. Besonderes Interesse hatte die Stavenhagener Zuckerfabrik, die ihre Kapazitäten durch einen größeren Einzugsbereich zum Ankauf von Zuckerrüben besser auszulasten suchte. 1909 legten Lenz & Co. erste Projekte vor. Am 2. April 1912 wurde die AG Demminer Kleinbahnen West (DKBW) mit einem Kapital von 2.758.000 Reichsmark gegründet, während ab 29. Januar 1913 die ältere Gesellschaft als AG Demminer Kleinbahnen Ost (DKBO) firmierte. In der Bevölkerung wurden die Bahnen als „Ostbahn“ und „Westbahn“ bezeichnet.
In beiden Aktiengesellschaften übernahm der Kreis Demmin jeweils etwa die Hälfte der Aktien, während sich der preußische Staat und die Provinz Pommern den Rest teilten. Allerdings war an der DKBW auch das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin mit 6,5 Prozent beteiligt, weil die Bahn auch dessen Territorium befuhr.
Auch die Strecke der jüngeren Gesellschaft nahm ihren Ausgang in der Kreisstadt Demmin und führte in einem weiten Bogen ausholend wieder nach Treptow/Altentreptow an der Staatsbahn zurück. In der Station Metschow – nahe dem Kummerower See – zweigte ein Ast nach Süden ab, kreuzte auf mecklenburgischem Gebiet bei der Reuterstadt Stavenhagen die Staatsbahn Neubrandenburg–Güstrow und erreichte – nach Durchfahrt durch die preußische Gemeinde Zettemin – schließlich den Endpunkt Bredenfelde im Großherzogtum.
Vom Kleinbahnhof Demmin ausgehend musste die Strecke zuerst auf einer Blechträgerbrücke die Tollense und auf einem knapp zwei Kilometer langen Damm deren Niederung überqueren. Bei Lindenfelde erreichte sie die Reichsstraße 194 nach Stavenhagen. Zuerst parallel zur Straße verlaufend, erreichte sie mit Metschow den größten Bahnhof auf der Strecke. Hier gab es ein Empfangsgebäude und einen Lokschuppen. Von Metschow aus ging die Stavenhagener Strecke zuerst nach Borrentin, wo die örtliche Molkerei ein Anschlussgleis besaß. Ab Wolkwitz verlief die Strecke in westlicher Richtung um dann bei Alt Sommersdorf wieder in südliche Richtung zu schwenken.
Bei Wüstgrabow wurde die Grenze zu Mecklenburg-Schwerin überschritten. Im Stavenhagener Oberholz wurde die Trasse der Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn mittels einer Blechträgerbrücke überquert. Wenige Kilometer weiter wurde der Kleinbahnhof Stavenhagen Anschlussbahnhof erreicht, über den auch die Zuckerfabrik angebunden war. Von hier ging es weiter zum Bahnhof Stavenhagen Landesbahn, dessen zweigeschossiges Empfangsgebäude das größte im gesamten Streckennetz war. Der ursprünglich vorgesehene Lokalverkehr zwischen beiden Stavenhagener Bahnhöfen wurde bereits wenige Monate nach Betriebsbeginn wegen geringer Auslastung eingestellt.
Von Stavenhagen aus in südwestlicher Richtung durchquerte die Kleinbahnstrecke die preußische Enklave Zettemin. Zwischen Rützenfelde und Clausdorf musste die Bahnstrecke noch die Kittendorfer Peene überqueren. Bei Mittelhof wurde wieder die Reichsstraße 194 erreicht. Bei Kittendorf ging es in östlicher Richtung weiter bis zum Endbahnhof Bredenfelde. Ein ursprünglich vorgesehener Streckenausbau bis Waren wurde nicht realisiert.
Die Treptower Strecke führte von Metschow zuerst in südöstlicher Richtung nach Schwichtenberg. Hinter dem Bahnhof Bollentin ging es in nordöstlicher Richtung weiter. Vor Gehmkow wurde der Augraben überquert, dahinter verlief sie in südlicher Richtung bis Sarow parallel zur Straße Demmin-Törpin-Treptow. Von Wildberg nach Klein Teetzleben führte die Fahrt in Richtung Osten. Nachdem bei der Verladestelle Thalberg ein Schwenk nach Norden durchgeführt wurde, musste vor Treptow zuerst die Stavenhagener Chaussee mit einer Brücke überquert werden. Eine zweite Brücke verlief über die Normalspurstrecke Stralsund–Neubrandenburg und vor der Einfahrt in den Bahnhof folgte noch eine dritte Brücke über die Barkower Straße.
Das Netz der DKBW war ebenfalls in der Spur von 750 Millimetern angelegt und umfasste insgesamt eine Länge von 94 Kilometern. Zusammen mit der Hafenbahn in Demmin diente nun ein zusammenhängendes Kleinbahnnetz von fast 160 Kilometern Umfang der Erschließung der landwirtschaftlich bestimmten Gegend in Vorpommern. Der Betrieb wurde am 1. Juli 1913 aufgenommen und von der Kleinbahn-Abteilung des Provinzialverbandes der Provinz Pommern in Stettin geführt.
Demminer Bahnen
Metschow – Altentreptow Streckenlänge: 42,1 km Spurweite: 750 mm Legende0,0 Metschow nach Stavenhagen 1,9 Schwichtenberg 2,7 Schwichtenberg Anschluss 4,8 Hohenbollentin Augraben 7,3 Gehmkow 9,5 Törpin 10,6 Sarow 14,4 Altenhagen 15,7 Neuenhagen 19,0 Tützpatz 21,2 Schossow 24,6 Japzow 26,4 Wildberg Anschluss 28,2 Wildberg 29,2 Wischershausen 31,0 Wolkow 33,0 Rottenhof 35,8 Klein Teetzleben 37,7 Thalberg Stavenhagener Chaussee Stralsund–Neubrandenburg Barkower Straße von Schmarsow DKBO 42,1 Altentreptow Landesbahn Während des Ersten Weltkriegs mussten die beiden Demminer Bahnen notgedrungen der Heeresverwaltung vier Lokomotiven und 75 offene Wagen zur Verfügung stellen, um so einer Beschlagnahme zuvor zu kommen. Die als Heeresfeldbahnen zur Nachschubversorgung an der Front eingesetzten Fahrzeuge wurden nach Kriegsende vollständig zurückgegeben. Eine zusätzliche Entschädigungszahlung reichte aber nicht aus, um die Instandsetzungskosten zu decken.
Am 22. September 1919 übernahm die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen GmbH mit Sitz in Stettin (zeitweise auch in Stralsund), danach am 1. April 1937 die Landesbahndirektion Pommern die Betriebsführung beider Demminer Kleinbahngesellschaften. Das Reichsverkehrsministerium und besonders der NS-Gauleiter und Oberpräsident von Pommern, von Schwede-Coburg hatten restriktiv die Konzentration der Betriebsführungen aller 22 pommerschen Kleinbahnen durchgesetzt. Diese wurden am 1. Januar 1940 in die neu gegründeten Pommerschen Landesbahnen eingegliedert und DKBO und DKBW als „Demminer Bahnen“ bezeichnet. Rückwirkend zum 1. Januar erfolgte auch am 10. Juni 1940 Verstaatlichung der bisherigen Kleinbahngesellschaften. Per Gesetz wurden die Aktiengesellschaften entschädigungslos aufgelöst. Das Eigentum, bei den Demminer Bahnen 713.800 Reichsmark, fiel an den Staat.
Doch die großen Hoffnungen, die man in die Bahnen gesetzt hatte, konnten sich in der bald beginnenden Kriegs- und Zwischenkriegszeit nicht erfüllen. Als der Zweite Weltkrieg gerade überstanden war, kam für beide das abrupte Ende. Die sowjetische Besatzungsmacht verfügte Ende Mai 1945 den restlosen Abbau des ganzen Schmalspurnetzes und den Abtransport in die Sowjetunion. Dort waren die Bahnfahrzeuge nur von eingeschränktem Nutzen, da die deutschen Fahrzeuge meist nicht den örtlichen Streckenparametern der öffentlichen Schmalspurbahnen entsprachen.
Gleichwohl wurde die Verwaltung der (restlichen) Pommerschen Landesbahnen und anschließend aller verstaatlichten Privatbahnen des Landes Mecklenburg in Demmin angesiedelt. Die schmal- und normalspurige Hafenbahn (2 km) in Demmin wurde vom 3. November 1899 noch bis zum 27. Mai 1995 befahren. Der geplante Wiederaufbau der Strecke Demmin–Jarmen kam nur auf dem vom übrigen Reichsbahnnetz abgetrennten Teilstück Schmarsow–Jarmen zustande. Hier wurde vom 22. Juni 1949 bis 15. Oktober 1958 auf der 600 mm-Spur der Mecklenburg-Pommerschen-Schmalspurbahn (MPSB) ein Inselbetrieb abgewickelt.
Normalspurstrecke Demmin–Tutow
Auf einem kleinen Teilstück bis Siedenbrünzow gab es eine zwischen 1935 und 1937 gebaute normalspurige Bahn, die zu einem der größten deutschen Militärflugplätze bei Tutow (14 km) weiterführte. Hier wurde zeitweise bis zum 29. September 1963 Personenverkehr und bis Jahresende 1995 noch Güterverkehr betrieben. Außerdem war Tutow auch durch eine Anschlussbahn mit Jarmen verbunden.
Literatur
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980.
auch unter dem Titel:
- Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge. Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7.
- Walter Bauchspies, Torsten Berg: Die Demminer Kleinbahnen - Geschichte zweier schmalspuriger Lenzbahnen. EK-Verlag 2004, ISBN 3-88255-693-5.
Wikimedia Foundation.