- Bahnstrecke Nürnberg-Nordost-Gräfenberg
-
Nürnberg Nordost–Gräfenberg Kursbuchstrecke (DB): 861 Streckennummer: 5920 Streckenlänge: 28,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 20 ‰ Minimaler Radius: 250 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legendevon Fürth (Bay) Hbf (Ringbahn) 0,0 Nürnberg Nordost nach Nürnberg Ost (Ringbahn) 0,4 und zum Abzw Eichelberg (Nürnberg–Cheb) x,x B 2 2,9 Ziegelstein (bis 13. Januar 1926) 4,3 Nürnberg-Buchenbühl (bis 31. Mai 1983) x,x A 3 9,3 Heroldsberg 11,0 Heroldsberg Nord (seit 2002) 13,5 Kalchreuth 16,3 Großgeschaidt von Erlangen (Erlangen–Gräfenberg) 18,8 Eschenau (Mittelfr) 21,0 B 2 21,3 Forth xx,x B 2 (x m) 23,5 Rüsselbach 24,9 Igensdorf 26,5 Weißenohe 28,0 Gräfenberg (ehem. Bf) Als Gräfenbergbahn wird die Eisenbahnstrecke vom Bahnhof Nürnberg Nordost über Heroldsberg, Kalchreuth und Eschenau nach Gräfenberg bezeichnet. Sie gilt als gelungenes Referenzprojekt für die Revitalisierung stilllegungsbedrohter Bahnstrecken. Sie ist in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg integriert und verkehrt dort als Linie R21.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau begann im Jahre 1904. Am 1. Februar 1908 konnte der Verkehr durch die Bayerische Staatsbahn von Nürnberg Nordost bis Heroldsberg aufgenommen werden. Nachdem die Strecke am 1. Mai 1908 bis Eschenau verlängert worden war, bestand Anschluss an die bereits am 12. November 1886 eröffnete Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg, die sogenannte „Seekuh“. 1926 wurde der Haltepunkt Ziegelstein nach Verlängerung der Straßenbahn in den heutigen Nürnberger Stadtteil Ziegelstein aufgegeben. Der Verkehr von Eschenau nach Erlangen wurde am 19. Juni 1961 eingestellt.
In den letzten Jahrzehnten wurde der Verkehr auf der Gräfenbergbahn zunächst stark reduziert. So verkehrten im Jahr 1983 nur noch fünf Züge pro Tag und Richtung. Der Wochenendverkehr wurde auf einen OVF-Bus verlagert, dieser fuhr dann dreimal am Tag. Zur Fertigstellung der U-Bahnstation Nürnberg-Nordostbahnhof wurde beschlossen, das Fahrtenangebot stark auszuweiten. Im Jahre 1998 wurde die Bahnstrecke modernisiert und wird seitdem von einem Elektronischen Stellwerk (ESTW) in Heroldsberg bedient. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde der Zugbetrieb 2000 mit einem attraktiven Taktverkehr wieder aufgenommen und im Sommer 2001 komplett auf die neue Triebwagen der Baureihe 642 umgestellt. Seit 2003 verkehrt die Bahn am Wochenende im Stundentakt.
Durch den Bau eines zusätzlichen Bahnhofs Heroldsberg Nord für die Neuansiedlung der Firma Schwan-Stabilo in Heroldsberg wird die Bahn seit August 2002 vermehrt auch von Pendlern aus Richtung Nürnberg genutzt.
Die Regionalbahn-Leistungen auf der Strecke wurden 2005 von der Bayerische Eisenbahngesellschaft als Teil des „Dieselnetzes Nürnberg“ für 10 Jahre ausgeschrieben.[1] Die Deutsche Bahn hat dafür im März 2006 den Zuschlag erhalten und fährt die Leistungen seit dem 14. Dezember 2008 unter dem Namen „Mittelfrankenbahn“ mit neuen Triebwagen der Baureihe 648.
Streckenbeschreibung
Die gesamte eingleisige Strecke wird in ca. 40 Minuten gefahren; in Eschenau und Heroldsberg begegnen sich die Züge. Zu den Stoßzeiten ist die maximale Kapazität der Strecke (auf jedem der drei Streckenabschnitte ist ein Zug unterwegs) erreicht. Dabei verkehrt einer der drei Züge nachmittags nur zwischen Nürnberg und Eschenau, was auf diesem Abschnitt jedoch nur einen „krummen“ 31-Minuten-Takt ermöglicht.
Eine Besonderheit stellt der Bahnhof Nürnberg Nordost dar, der – bis auf kurzzeitige Ausnahmen – als Inselbahnhof im Eisenbahn-Reiseverkehr betrieben wird. Die Anbindung an die anderen Nürnberger Bahnhöfe erfolgte früher durch die Straßenbahn und heute durch die U-Bahn am U-Bahnhof Nordostbahnhof. Des Weiteren war er früher ein Knotenpunkt an der Nürnberger Ringbahn. Nach Osten zweigte bis zur Stilllegung am 31. Mai 1992 ein Gleis zum Bahnhof Nürnberg Ost an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ab, eine zweites Gleis führte bis 1980 durch den Reichswald bis zur Blockstelle Eichelberg zwischen Nürnberg-Erlenstegen und Behringersdorf an der gleichen Strecke. In Richtung Westen besteht heute noch der Anschluss an diese Ringbahn, auf der über den Güterbahnhof Nürnberg Nord von Fürth die Fahrzeuge für die Gräfenbergbahn zugeführt werden.
Der historische Bahnhof in Kalchreuth steht unter Denkmalschutz und wird seit ca. 2002 restauriert. Auch der ehemalige Lokschuppen in Eschenau wird von einem Verein erhalten.
Literatur
- Beschreibung der Bahnlinie. Nürnberg Nordostbahnhof - Eschenau. In: Jahresbericht der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn = Verwaltung für das Betriebsjahr 1908. E. Mühlthaler's Buch = und Kunstdruckerei A.G., München 1908 (Online-Version).
- Wilhelm Barthel, Johannes Scharf, Hans Wörnlein: 75 Jahre Lokalbahn Nürnberg-Nordost–Eschenau–Gräfenberg. Arbeitsgemeinschaft 75 Jahre Lokalbahn Nürnberg-Nordost–Eschenau–Gräfenberg, Nürnberg 1983.
- Günther Klebes: Die „Seekuh“: Sekundärbahn Erlangen-Gräfenberg u. Lokalbahn Erlangen-Herzogenaurach. Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg 1978, ISBN 3-88255-852-0.
- Manfred Bräunlein: Nürnberg-Nordost–Gräfenberg. In: 150 Jahre Eisenbahn in Nürnberg. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1985, ISBN 3-922138-20-2 (formal falsche ISBN), S. 117–120.
Weblinks
- Fahrplan von 1944
- Seite über die Gräfenbergbahn (privat)
- Streckenbeschreibung auf Nahverkehr Franken (privat)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH: Wettbewerb auf der Schiene im Ballungsraum Nürnberg. Pressemitteilung vom 2. März 2005.
Wikimedia Foundation.