Stoppelsberg

Stoppelsberg
Stoppelsberg
Basaltsäulen des Stoppelsbergs am Bergfried von Burg Hauneck

Basaltsäulen des Stoppelsbergs am Bergfried von Burg Hauneck

Höhe 523,9 m ü. NN
Lage Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hessen, Deutschland
Gebirge Rhön (Kuppenrhön)
Geographische Lage 50° 45′ 5″ N, 9° 42′ 6″ O50.7513888888899.7016666666667523.9Koordinaten: 50° 45′ 5″ N, 9° 42′ 6″ O
Stoppelsberg (Hessen)
Stoppelsberg
Typ erloschener Vulkan
Gestein Basalt
Alter des Gesteins entstanden im Miozän
Erschließung Forst- und Waldwege
Besonderheiten - Burg Hauneck (Bergkuppe);
- „Lange Steine“ (Südwestfuß);
- Sinzigburg (West-Südwestfuß)
Zentralhügel und innerer Graben der Burgruine Sinzigburg

Zentralhügel und innerer Graben der Burgruine Sinzigburg

Naturdenkmal „Lange Steine“ am Stoppelsberg

Naturdenkmal „Lange Steine“ am Stoppelsbergbdep2

Wappen von Friedrich I. von Hessen-Kassel auf den „Langen Steinen“

Der Stoppelsberg ist ein 523,9 m ü. NN hoher, erloschener, hessischer Vulkan der Rhön, einem Mittelgebirge in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland). Sein Bergname leitet sich ab vom althochdeutschen Stouf (für Felsen).

Überregional bekannt ist der Stoppelsberg als Standort der Burgruine Hauneck (auf Bergkuppe), als Ort des Naturdenkmals „Lange Steine“ (am Südwestfuß) und als solcher des Kulturdenkmals Burgruine Sinzigburg (am West-Südwestfuß).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Der zur Kuppenrhön (Nordwestteil der Rhön) gehörende Stoppelsberg befindet sich in Osthessen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg zwischen dem Knüll im Nordwesten und dem Hauptteil der Kuppenrhön im Ost-Südosten sowie zwischen dem Vogelsberg im Südwesten und dem Seulingswald im Nord-Nordosten.

Der Stoppelsberg erhebt sich im Gemarkungsgebiet der Gemeinde Haunetal. Sein Gipfel ragt oberhalb von deren Ortsteilen Neukirchen (Norden) und Ober- und Unterstoppel (Nord- bzw. Südosten) sowie Rhina (Nordwesten) auf. Ihm westlich zu Füßen fließt die Haune, ein südlicher bzw. rechtsseitiger Fulda-Zufluss.

Im Haunetal und damit westlich vorbei am Stoppelsberg verlaufen der Abschnitt Hauneck−Haunetal−Burghaun der B 27 und der Abschnitt Haunetal-Burghaun der Eisenbahnstrecke Bebra–Fulda – jeweils in Nord-Süd-Richtung betrachtet. An der Ostflanke des Bergs entspringt der kleine Ilmesbach, der vorbei an der Ilmesmühle fließt und ein östlicher Zufluss der Haune ist.

Geologie

Geologisch betrachtet ist der Stoppelsberg wie die anderen Berge der Kuppenrhön der Rest eines Vulkanschlots, der im Miozän entstand und sich aus einer Schichtstufenlandschaft erhebt. Auf der Bergkuppe treten hexagonale Basaltsäulen an der Basis des Bergfrieds der Burg Hauneck (s. n.) zu Tage, die entstanden, als sich basaltische Lava abkühlte.

Flora

Der Stoppelsberg ist waldreich. Basalt verwittert hier zu fruchtbarem Lehmboden, auf dem unter Laubwald eine reichhaltige Flora zum Beispiel mit Haselwurzen, Maiglöckchen, Salomonssiegeln, Waldmeister und Zahnwurzen gedeiht.

Burgen

Burgruine Hauneck

Auf der Bergkuppe des Stoppelsbergs steht die Burgruine der Burg Hauneck, die vermutlich im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Erhalten sind Reste von Bergfried, Mauern und Palas. Auf dem auf Basaltsäulen gegründeten Bergfried befindet sich ein trigonometrischer Punkt.

Von der Burg Hauneck blickt man unter anderem zu den zuvor genannten hessischen Mittelgebirgen und zur ehemaligen Innerdeutschen Grenze, der heutigen Grenze von Hessen und Thüringen.

Burgruine Sinzigburg

Am West-Südwestfuß des Stoppelsbergs bzw. im Tal der Haune befindet sich südlich des Dorfs Rhina die Sinzigburg, eine frühmittelalterliche Burgruine, die als Boden- bzw. Kulturdenkmal ausgewiesen ist. Es sind im Wald versteckt noch Gräben und Wälle vorhanden.

Lange Steine

Etwa 850 m südwestlich der Bergkuppe des Stoppelsbergs bzw. ungefähr genauso weit westlich von Unterstoppel befindet sich das Naturdenkmal Lange Steine. Es sind riesige, vor etwa 20 Millionen Jahren entstandene Sandsteinquader. Die damals tätigen Vulkane formten nicht nur die Bergkegel der Umgebung, sie hoben auch ältere Sedimentablagerungen, die im Buntsandstein vor etwa 240 Millionen Jahren abgelagert wurden. Aufgrund seiner Mineralstruktur zerbrach er in quaderförmige Stücke.

Für viele ältere Burgen und Kirchen in der Umgebung wurde weißer Sandstein als Baustoff verwendet (z. B. für die Stiftsruine Bad Hersfeld oder auch die oben genannte Burg). Heute sind von den Sandsteinquadern noch vier verblieben.

Diese Steine regten zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen an. Eine Zeichnung auf einem der Quader wird der Jungsteinzeit zugeordnet, eine andere könnte germanischen Ursprungs sein. Einfacher ist das königliche Wappen zu erklären, womit Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel (der gleichzeitig König von Schweden war) die Steine 1738 zu seinem Eigentum erklären wollte.

Eine der vielen Sagen erzählt von einem Bauern, der die Steine für ein vortreffliches Fundament seines Hauses hielt und sich ihrer bemächtigen wollte. Als er aber den Meißel ansetzte, brachten ihn plötzlich einsetzender Blitz und Donner zu der Einsicht, dass die Steine wohl der Besitz eines Anderen seien.

Verkehrsanbindung

Der Stoppelsberg ist lediglich auf Forst- und Waldwegen zu erreichen, beispielsweise von der südlich des Bergs von der B 27 abzweigenden und Ober- und Unterstoppel miteinander verbindenden Kreisstraße „K 47“ kommend.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoppelsberg (Sinntal) — pd1 Stoppelsberg Der Stoppelsberg von Süden, gesehen von Burg Schwarzenfels Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Rhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Kuppenrhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Haunetal — Haunetal …   Wikipedia

  • Buchenauer Hochfläche — Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Haunetal (Naturraum) — Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Kegelspiel — (von Osten) Das Hessische Kegelspiel ist eine Anordnung kegelförmiger Vulkanberge im nordwestlichen, flachsten Teil der Rhön in Osthessen, Deutschland. Die beeindruckende Kuppenansammlung befindet sich in den Landkreisen Hersfeld Rotenburg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hünfelder Becken — Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rombach-Hochflächen — Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich I. (Hessen-Kassel) — Landgraf Friedrich von Hessen Kassel, spätere König von Schweden Friedrich von Hessen Kassel (* 8. Mai 1676 in Kassel; † 5. April 1751 in Stockholm) war seit 1730 Landgraf von Hessen Kassel (als Friedrich I.) und von 1720 bis 1751 K …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”