Straßenbahn Ennepe

Straßenbahn Ennepe

Die meterspurige Straßenbahn Ennepe verband mehrere Gemeinden im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen untereinander.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Im ehemaligen westfälischen Kreis Schwelm fehlte vor etwa einhundert Jahren eine Querverbindung zwischen den Gemeinden Voerde (7.800 Einwohner), Milspe (Mühlinghausen) (6.370 Einwohner), Gevelsberg (18.900 Einwohner) und Haßlinghausen (4.280 Einwohner), obwohl sie alle schon einen Anschluss an das Netz der Staatsbahn oder einer Straßenbahngesellschaft hatten. Von Gevelsberg ging die Initiative aus, einen gemeinsamen Straßenbahnbetrieb zu schaffen. Am 13. Juli 1906 wurde die "Straßenbahn Gevelsberg-Mühlinghausen-Milspe-Voerde" gegründet, an der sich Gevelsberg mit 46,6%, Voerde mit 30,8% und Milspe mit 22,6% des Kapitals beteiligten.

Strecke

Der Hauptteil der Strecke mit 9,3 Kilometern Länge konnte am 24. Februar 1907 eröffnet werden; er begann in Voerde, wo bereits seit 1. Mai 1903 die Kleinbahn nach Haspe abging, die ab 1. Oktober 1907 in der Gegenrichtung nach Breckerfeld verlängert, aber erst 1927 elektrifiziert worden ist. Von Voerde erreichte man über Altenvoerde (2,4 km) nach 3,8 Kilometern Fahrt Milspe, wo seit dem 18. Januar 1907 die Straßenbahn Barmen–Schwelm–Milspe (Linie 8) endete. Nach 6,3 Kilometern wurde Gevelsberg Nirgena erreicht, seit 12. April 1900 Endpunkt der Hagener Straßenbahnlinie 2. In Uellendahl (9,3 km) kam man an die Stadtgrenze von Gevelsberg. Die letzten 2,5 Kilometer bis zur Kirche in Haßlinghausen wurden am 19. Mai 1909 in Betrieb genommen. Haßlinghausen gehört seit 1970 zur Stadt Sprockhövel und war von 1908 bis 1958 mit Barmen durch die Straßenbahn der Stadt Barmen verbunden; eine Eisenbahnstrecke gab es seit 1889.

Die insgesamt 11,8 Kilometer lange eingleisige Strecke war in Meterspur angelegt und wurde in der Regel alle 20 Minuten, teilweise auch alle 10 Minuten befahren. Eine Pendellinie, die am 20. Dezember 1913 von Gevelsberg Nirgena – überwiegend auf Gleisen der Hagener Straßenbahn – zum 900 Meter entfernten – ehemaligen – Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn eröffnet worden war, stellte ihren Betrieb mit Kriegsbeginn im August 1914 wieder ein.

Neue Gesellschaft

Nachdem der Kreis Schwelm am 23. Februar 1928 einen Kapitalanteil von 25% an dem Unternehmen übernommen hatte, lautete die Firma „Straßenbahn-Gesellschaft Ennepe im Kreis Schwelm“. Der Kreis Schwelm ging am 1. August 1929 im neuen Ennepe-Ruhr-Kreis auf. Am 1. September 1933 übernahm die neu gegründete „Straßenbahn-Gesellschaft Ennepe GmbH“ mit Sitz in Milspe den Betrieb.

Für den Schienenverkehr waren anfangs 8 Triebwagen mit 4 Beiwagen vorhanden, später standen 11 Triebwagen mit 7 bis 11 Beiwagen zur Verfügung. Der seit 1925 der Straßenbahn angegliedert Omnibusverkehr erweiterte sich bis 1939 auf sechs Überlandlinien mit einer Gesamtlänge von 72 Kilometern, die 12 Omnibusse bedienten. Im Ersten Weltkrieg wurden auch Güter befördert, vor allem Kohlen.

Ende des Schienenverkehrs

Den Zweiten Weltkrieg überstand die Straßenbahn Ennepe ohne nennenswerte Schäden. Trotzdem kam man in den fünfziger Jahren zum Beschluss, die Bahn stillzulegen. Die Fahrt auf den engen Straßen bei steigendem Kraftfahrzeugverkehr wurde immer gefährlicher; eine besondere Engstelle bildete der Kruiner Tunnel. Auch war die Fahrzeit von über fünfzig Minuten im Verhältnis zur Streckenlänge viel zu lang.

Der letzte Betriebstag der Straßenbahn war der 31. März 1956.

Das Unternehmen setzte seine Tätigkeit unter der Firma Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH (VER) mit Omnibussen fort. 111 Fahrzeuge fuhren im Jahr 2000 auf 45 Linien mit einer Gesamtlänge von 660 Kilometern über das ursprüngliche Verkehrsgebiet hinaus bis nach Breckerfeld, Hattingen, Herdecke, Schwelm, Wetter und Witten.

Die noch vorhandenen 11 Triebwagen sowie vier Beiwagen kamen anschließend nach Wuppertal, wo sie zwischen 1966 und 1970 ausgemustert wurden. Zwei der Triebwagen sind noch vorhanden: einer im Bergischen Straßenbahnmuseum, der andere als Denkmal auf dem Betriebshof der VER.[1]

Literatur

  • Dieter Höltge: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 3 Westfalen, Freiburg 1990, ISBN 3-88255-332-4
  • Guido Korff: Die Straßenbahngesellschaft Ennepe, im Straßenbahn Magazin Heft 14 (November 1974)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Informationen über den beim Bergischen Straßenbahnmuseum vorhandenen Wagen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH — Straßenbahn Herne Castrop Rauxel GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel — Straßenbahn Herne Castrop Rauxel GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn-Triebwagen (VER, Kölner Straße 303) — Der Straßenbahn Triebwagen Nr. 15 (Baujahr 1927) ist ein in der Stadt Ennepetal als Baudenkmal geschütztes Schienenfahrzeug. Beschreibung Der Straßenbahn Triebwagen wurde ab 1928 bis zur Stilllegung des Streckennetzes 1956 von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Ennepetal Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr — mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Ennepetal Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Hagener Straßenbahn — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Hagen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Vestische Straßenbahn — Vestische Straßenbahnen GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herten Webpräsenz w …   Deutsch Wikipedia

  • Hagener Straßenbahn AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Hagen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”