- Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel
-
Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz hcr.bus-und-bahn.de Bezugsjahr 2010 Geschäftsführung Wolfgang Neige Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Beschäftigte 280
davon 10 AzubisUmsatz 13,1 Linien Bus 14 + 1 Kirmes-Linie + 4 NE-Linien Anzahl Fahrzeuge Omnibus 73 Statistik Fahrgäste 19,6 Mio. pro Jahr Fahrleistung 3,8 Mio. km pro Jahr Haltestellen 562 Einwohner im
Einzugsgebiet0,2 Mio. Länge Liniennetz Buslinien 224 km Die Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH ist ein Nahverkehrsunternehmen der Stadt Herne. Sie ist Mitglied im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Entgegen dem Namen betreibt die HCR, wie sie kurz genannt wird, keine Straßenbahnen mehr.
Geschichte
Die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH wurde am 1. August 1905 durch die Gemeinden Herne und Sodingen als Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit der Firma Straßenbahn Herne-Sodingen gegründet. Ursprünglich wollten die Gemeinden eine Oberleitungsbusstrecke zwischen den beiden Orten einrichten. Diese Pläne wurden, nachdem man den Obusbetrieb der Bahnen der Stadt Monheim GmbH in Monheim besichtigt hatte, wieder ad acta gelegt und man entschloss sich zum Bau einer Straßenbahnverbindung. Am 20. Dezember 1906 ging die Strecke zwischen dem Amtshaus in Sodingen und der Zeche Shamrock in Herne in Betrieb. Am 18. September 1909 trat die Gemeinde Castrop der Gesellschaft bei. Aus der Straßenbahn Herne-Sodingen wurde Straßenbahn Herne-Sodingen-Castrop und die Verlängerung der Strecke bis Castrop-Münsterplatz wurde in Angriff genommen.
Die Strecke hatte eine Länge von 4,6 Kilometern und hatte Anschluss an die BOGESTRA, die Vestische Straßenbahnen GmbH, die Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen, die Straßenbahn der Stadt Herne, die Westfälische Straßenbahn, die Märkischen Straßenbahnen und die Straßenbahnen des Landkreises Dortmund. 1912 wurde die Strecke in Herne verlängert und erhielt Anschluss an den Bahnhof. Während des ersten Weltkrieges kam es immer wieder zu Schwierigkeiten, der Betrieb konnte aber aufrecht erhaltenwerden.
1921 konnte durch die Fertigstellung der neuen Bahnanlagen in Herne der Bahnübergang entfallen, was die Wartezeiten dort beseitigte. Auch wurde die Bahn in etlichen Abschnitten zweigleisig ausgebaut, was die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit weiter steigerte.
Der Zweite Weltkrieg hatte nur geringen Einfluss auf den Straßenbahnbetrieb. Es kam lediglich zu Schäden durch Artilleriebeschuss. Auch fielen zwei Wagen, welche als Panzersperre missbraucht wurden, dem Krieg zum Opfer.
Größeren Schaden hinterließ die schlechte Wartung der Gleisanlagen. 1949 beschloss man den Omnibusbetrieb aufzunehmen. Durch die parallel zu der Straßenbahnstrecke betriebenen Omnibuslinien, musste die Straßenbahnstrecke aufgrund der hausinternen Konkurrenz am 30. September 1959 eingestellt werden. Seitdem ist die Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel, kurz HCR, wie sie ab dem 3. Mai 1928 - seit dem 1. Januar 1954 mit dem Zusatz GmbH - hieß, entgegen dem Namen ein reiner Omnibusbetrieb.
Siehe auch: Liste der ehemaligen Straßenbahnen
Linienangebot
Seit dem Jahr 2010 betreibt die HCR folgende Buslinien in ihrem Bedienungsgebiet:
LinieLinienweg303 Herne, Börnig Dorfstraße - Herne Bf - Südstr. - Bobenfeld - Wanne-Eickel Hbf 311 Herne Bf - Am Stadtgarten - Akademie Mont-Cenis - Holthausen/Am Knie - Castrop-Rauxel, Münsterplatz 312 Herne-Vöde - Südpool - Herne Bf - Baukau-Süd - Wanne-Eickel Hbf - Wanne-Nord - Im Dannekamp - Herten, Wanne Waldfriedhof 321 Castrop-Rauxel Münsterplatz - Herne-Holthausen-Süd - Akademie Mont-Cenis - Gysenbergpark/LAGO - Siedlung Constantin - Bochum, Gerthe Mitte 322 Herne Bf - Baukau-Süd - Cranger Kirmes [Heerstraße] (- Wanne-Eickel Hbf zeitweise) 323 Herne Gysenbergpark/LAGO - Feuerwache Sodinger Straße - Herne Bf - Baukau-Nord - Crange bzw. Cranger Kirmes [Heerstraße] - Wanne-Eickel Hbf - Mondpalast - Bickern, Königsberger Straße 328 Herne, Schlossstraße - Mondpalast - Wanne-Eickel Hbf 329 Herne, Schlossstraße - Wanne-Nord - Freizeitbad Wananas - Wanne-Eickel Hbf - Röhlinghausen Markt - Eickel, Auf der Wenge 333 (Herne Gysenbergpark/LAGO zeitweise -) Herne, An der Linde - Ilseder Str. - Herne Bf - Krankenhaus Wiescherstraße - Siedlung Constantin - Bochum, Hiltrop Kirche 341 Castrop-Rauxel, Münsterplatz - Castrop Markt - Hochstr. - Neuroder Platz - Schwerin Seniorenheim 343 Castrop-Rauxel, Münsterplatz - Behringhausen - Westring/Herner Straße 347 Castrop-Rauxel, Münsterplatz - Holzstr. - Castrop-Rauxel, Evangelisches Krankenhaus 361 Castrop-Rauxel, Münsterplatz - Deininghausen - Dingen Talstraße - Dortmund, Nette/Oestrich S - Dortmund, Mengede Markt 362 Herne, Schleusenweg - Schloss Strünkede - Herne Bf - Holsterhausen-Süd - Wanne-Eickel Hbf 367 Herne Bahnhof - Südpool - Bochum-Bergen - Hiltrop Kirche Die Linie 322 verkehrt nur während der Cranger Kirmes (zehn Tage lang ab dem ersten Freitag im August).
Seit Juni 2006 hat die HCR ihr Linienangebot um folgende Nachtexpress-Linien erweitert:
NE31 Herne Bahnhof - Sodingen, Akademie Mont-Cenis - Holthausen/Am Knie - Börnig Dorfstraße - Horsthausen, Lütge Bruch - Bahnhof NE32 Herne Bahnhof - Horsthausen, Zietenstraße - Siedlung Eichenforst - Herne Bahnhof - Am Düngelbruch - Tierpark Gysenberg - Bahnhof NE33 Herne Bahnhof - Holsterhausen, Juliastraße - Solbad - Wanne-Eickel Hauptbahnhof - Baukau, Hülsmanns Hof - Bahnhof NE34 Wanne-Eickel Hauptbahnhof - Bickern, Moßkampweg- Röhlinghausen Markt - Eickel Kirche - Wanne-Eickel Hauptbahnhof - Crange, Westhafen - Unser-Fritz, Georgstraße - Wanne-Eickel Hauptbahnhof Sie fahren in den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag, vor Feiertagen sowie nach besonderer Ankündigung und verkehren als Ringlinien. Der weitere Bus-, Straßenbahn- und Stadtbahnverkehr in Herne und Castrop-Rauxel wird durch die BoGeStra (je 1 Stadt- und Straßenbahnlinie, sowie 6 Buslinien), die Vestische (5 Buslinien) und die DSW21 (4 Buslinien) durchgeführt.
Weblinks
Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)Abellio Rail NRW (ABR) | Bahnen der Stadt Monheim (BSM) | Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (BOGESTRA) | Busverkehr Rheinland (BVR) | DB Regio NRW (DB) | DSW21 (ehem. Dortmunder Stadtwerke) | Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) | Essener Verkehrs-AG (EVAG) | Keolis Deutschland (eurobahn) | Flughafen Düsseldorf (SkyTrain) | Hagener Straßenbahn AG | Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH (KVGM) | Mülheimer VerkehrsGesellschaft (MVG) | Niederrheinische Verkehrsbetriebe (NIAG) | Niederrheinwerke Viersen mobil | NordWestBahn | NVV mobil und aktiv | Prignitzer Eisenbahn | Regiobahn | Rheinbahn Düsseldorf | StadtBus Dormagen | Stadtwerke Neuss (SWN) | Stadtwerke Oberhausen (STOAG) | Stadtwerke Solingen | Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR) | SWK MOBIL | Stadtwerke Remscheid | Verkehrsgesellschaft Hilden GmbH | Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert (VGV) | Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) | Vestische Straßenbahnen | Wuppertaler Stadtwerke (WSW)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Straßenbahn Herne - Castrop-Rauxel GmbH — Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH — Straßenbahn Herne Castrop Rauxel GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Herne Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Castrop-Rauxel Hbf — im Zentrum von Rauxel Bahnhof Castrop Rauxel Süd im Zentrum von Castrop … Deutsch Wikipedia
Castrop-Rauxel Hauptbahnhof — Empfangsgebäude mit Bahnhofsvorplatz Daten Kategorie 4 … Deutsch Wikipedia
Castrop Rauxel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Castrop-Rauxel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herne — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Herne Bahnhof — Der Bahnhof von Herne, vom neuen Busbahnhof aus gesehen Die Glasfenster an der Ostseite der Bahnhofshalle Der Bahnhof Herne in der Innenstadt von … Deutsch Wikipedia
Herne Hauptbahnhof — Der Bahnhof von Herne, vom neuen Busbahnhof aus gesehen Die Glasfenster an der Ostseite der Bahnhofshalle Der Bahnhof Herne in der Innenstadt von … Deutsch Wikipedia
Herne-Wanne — Wanne Stadt Herne Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia