- Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg
-
Der Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg ist der Hauptwanderweg 10 (HW 10) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 170 Kilometer verläuft er von Pforzheim über Marbach und Backnang bis nach Lorch im Remstal und durchquert dabei den Naturpark Stromberg-Heuchelberg sowie den südlichen Schwäbisch-Fränkischen Wald.
Inhaltsverzeichnis
Wegverlauf
Der Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg beginnt in Pforzheim-Kupferhammer am selben Punkt, wo auch die drei großen Wanderwege des Schwarzwaldvereins (Westweg, Mittelweg, Ostweg) ihren Anfang nehmen. Unser Weg führt zunächst östlich im Tal der Würm, biegt aber bald nach Norden und erreicht bei Illingen die Enz. Hier erreicht man den Naturpark Stromberg-Heuchelberg, und es geht nach Nordwesten weiter über den Eselsburgturm nach Sternenfels. Jetzt knickt der Hauptwanderweg 10 scharf nach Osten ab und führt über den langgestreckten Rücken des Strombergs. Bei Besigheim erreicht der Wanderer den Neckar.
Der Wanderweg verläuft nun durch das Neckarbecken, streift Bietigheim-Bissingen und Freiberg und erreicht schließlich Marbach. Hier überquert man den Neckar und wandert östlich weiter nach Backnang. In südöstlicher Richtung geht es weiter über Rudersberg, Urbach und Plüderhausen zum Endpunkt Lorch.
Markierung
Der Weg ist, nach dem Schema der Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins, mit einem roten Querbalken auf weißem Hintergrund markiert. Meist, aber nicht immer, findet sich der Text „HW 10“ in schwarzer Farbe unter- oder oberhalb des Balkens.
Literatur
Willi Beck: HW 8 Franken, HW 10 Stromberg - Schwäbischer Wald, Konrad Theiss Verlag, ISBN 3-8062-0394-6. Zu beziehen über den Schwäbischen Albverein.
Sehenswürdigkeiten am Wege
In erster Linie ist Marbach am Neckar zu erwähnen mit seiner historischen Altstadt, dem Schiller-Nationalmuseum und dem Deutschen Literaturarchiv. Doch auch in Besigheim und in Backnang findet man ein bemerkenswertes Stadtbild.
Weitere Sehenswürdigkeiten:
- Burg Sternenfels
- Burg Blankenhorn
- Michaelsberg
- Amanduskirche in Freiberg
- Kloster Lorch
Weblinks
Weitwanderwege des Schwäbischen AlbvereinsHW 1: Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg | HW 2: Schwäbische-Alb-Südrand-Weg | HW 3: Main-Neckar-Rhein-Weg | HW 4: Main-Donau-Bodensee-Weg | HW 5: Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg | HW 6: Limes-Wanderweg | HW 7: Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg | HW 8: Frankenweg | HW 9: Heuberg-Allgäu-Weg | HW 10: Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg | Georg-Fahrbach-Weg (GFW) | Württembergischer Wein-Wanderweg (WWW) | Neckarweg | Bodensee-Rundweg | Main-Donau-Weg | Jakobsweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwäbischer Albverein — Denkmal in Esslingen am Neckar Der Schwäbische Albverein wurde am 13. August 1888 in Plochingen gegründet und ist damit einer der ältesten Wandervereine in Deutschland. Sein Gebiet reicht weit über das namengebende Gebirge, die Schwäbische Alb… … Deutsch Wikipedia
Frankenweg (Schwäbischer Albverein) — Wegzeichen des HW 8 Der Frankenweg ist der Hauptwanderweg 8 (HW 8) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 220 Kilometer verläuft er von Pforzheim über Heilbronn bis nach Rothenburg ob der Tauber und durchquert dabei den südlichen… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg — Wegzeichen des HW 1 Der Schwäbische Alb Nordrand Weg (Hauptwanderweg 1, HW 1) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 15 Tagesetappen über insgesamt 318 Kilometer von Tuttlingen… … Deutsch Wikipedia
Main-Neckar-Rhein-Weg — Wegzeichen des Main Neckar Rhein Weges Der Main Neckar Rhein Weg oder Wanderweg Baden Württemberg ist ein 540 Kilometer langer Fernwanderweg, der 1978 aus Anlass des 25 jährigen Jubiläums des Landes Baden Württemberg angelegt wurde. Er führt vom… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg — Wegzeichen des HW 7 Der Schwäbische Alb Oberschwaben Weg ist der Hauptwanderweg 7 (HW 7) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 240 Kilometern verläuft er von Lorch im Remstal über Göppingen und Bad Saulgau bis nach… … Deutsch Wikipedia
Main-Donau-Weg — Kennzeichen des Main Donau Wegs ist ein weiß blaues MD. Die vier Main Donau Wege verbinden die beiden Flüsse Main und Donau. Eine durchgängige Beschreibung des Weges inklusiver aller Linien findet sich z.B. bei Helmut Dumler[1] Gekennzeichnet… … Deutsch Wikipedia
Main-Donau-Bodensee-Weg — Wegzeichen des HW 4 Der Main Donau Bodensee Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 420 Kilometern führt er von Würzburg über Ulm bis nach Friedrichshafen und durchquert dabei den Taubergrund,… … Deutsch Wikipedia
Heuberg-Allgäu-Weg — Wegzeichen des HW 9 Der Heuberg Allgäu Weg ist der Hauptwanderweg 9 (HW 9) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 185 Kilometern verläuft er von Spaichingen bis auf den Schwarzen Grat und führt dabei von der westlichen… … Deutsch Wikipedia
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg — Wegzeichen des HW 5 Der Schwarzwald Schwäbische Alb Allgäu Weg ist der Hauptwanderweg 5 (HW 5) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 320 Kilometern führt er von Pforzheim über Tübingen und Biberach bis auf den Schwarzen Grat und… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische-Alb-Südrand-Weg — Wegzeichen des HW 2 Der Schwäbische Alb Südrand Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 13 Tagesetappen über insgesamt 256 Kilometer von Tuttlingen nach … Deutsch Wikipedia