- Limes-Wanderweg
-
Der Limes-Wanderweg ist der Hauptwanderweg 6 (HW 6) des Schwäbischen Albvereins. Er folgt dem Verlauf des Obergermanisch-Rätischen Limes innerhalb von Baden-Württemberg. Der Weg beginnt in Miltenberg am Main und endet in Wilburgstetten an der Wörnitz. Die Gesamtlänge beträgt 245 km.
Inhaltsverzeichnis
Wegverlauf
Der Limes-Wanderweg beginnt in Miltenberg und verläuft zunächst in südsüdöstlicher Richtung entlang dem Obergermanischen Limes. Der östliche Odenwald und das Bauland wird durchwandert. Über Walldürn und Osterburken gelangt man auf die Hohenloher Ebene und überquert bei Jagsthausen die Jagst, bei Sindringen den Kocher.
Über Öhringen gelangt man zum Schwäbisch-Fränkischen Wald. Der Wanderweg durchquert Mainhardt und Murrhardt. Über Welzheim gelangt man schließlich nach Lorch im Remstal.
Hier grenzten die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien aneinander. Der Obergermanische Limes geht in den Raetischen Limes über, und der Limes-Wanderweg knickt rechtwinklig nach Ostnordosten ab. Man durchwandert Schwäbisch Gmünd und überquert bei Hüttlingen ein zweites Mal den Kocher, bei Rainau ein zweites Mal die Jagst.
Schließlich erreicht der Wanderer in Wilburgstetten die Grenze des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg und das Ende des Hauptwanderwegs 6. Im Limesweg des Fränkischen Albvereins (Weg 46) findet der Weg eine rund 150,7 Kilometer lange Fortsetzung bis zum Römerkastell Abusina, bei Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau nördlich von Bad Gögging.[1] Von Lindschied über Bad Ems bis Rheinbrohl ist der Nordabschnitt als Limeswanderweg gekennzeichnet.
Markierung
Durchgängige Markierung ist ein stilisierter römischer Wachtturm in schwarzer Farbe mit einem roten Balken zuunterst. Gelegentlich trifft man auch auf vereinfachte Markierungen nach dem Schema der Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins: ein roter Querbalken auf weißem Hintergrund. Meist, aber nicht immer, findet sich der Text HW 6 in schwarzer Farbe unter- oder oberhalb des Balkens.
Karte
- Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg. UNESCO-Weltkulturerbe, offizielle Karte. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-89021-745-1
Sehenswürdigkeiten am Wege
Wichtigste Sehenswürdigkeit ist natürlich der Limes selber. Mit seinen Spuren im Gelände, rekonstruierten Wachttürmen, Palisaden, Gräben und Mauerresten stellt er ein beeindruckendes Zeugnis der Vergangenheit dar. Die UNESCO hat den Obergermanisch-Raetischen Limes 2005 als Weltkulturerbe eingestuft.
Fast alle größeren Ortschaften, durch die der Wanderweg zieht, sind aus römischen Kastellen entstanden. Reste davon findet man in Miltenberg, Walldürn, Osterburken, Jagsthausen, Öhringen (sogar zwei Kastelle: Bürg und Rendel), Mainhardt, Murrhardt, Welzheim (ebenfalls zwei Kastelle), Lorch und Rainau, daneben noch in einigen kleineren Ortschaften.
Nicht weit entfernt befindet sich das Limesmuseum Aalen.
Siehe auch
- Deutsche Limes-Straße für Autofahrer
- Deutscher Limes-Radweg
Einzelnachweise
Weblinks
- Limesseiten – Die Römer in Baden-Württemberg
- Hauptwanderweg 6 beim Schwäbischen Albverein
- Hauptwanderweg 6 bei OpenStreetMap
HW 1: Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg | HW 2: Schwäbische-Alb-Südrand-Weg | HW 3: Main-Neckar-Rhein-Weg | HW 4: Main-Donau-Bodensee-Weg | HW 5: Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg | HW 6: Limes-Wanderweg | HW 7: Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg | HW 8: Frankenweg | HW 9: Heuberg-Allgäu-Weg | HW 10: Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg | Georg-Fahrbach-Weg (GFW) | Württembergischer Wein-Wanderweg (WWW) | Neckarweg | Bodensee-Rundweg | Main-Donau-Weg | Jakobsweg
Wikimedia Foundation.