- Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg
-
Der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg ist der Hauptwanderweg 7 (HW 7) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 240 Kilometern verläuft er von Lorch im Remstal über Göppingen und Bad Saulgau bis nach Friedrichshafen und führt dabei vom Schwäbischen Wald über die Schwäbische Alb und durch Oberschwaben bis an den Bodensee.
Inhaltsverzeichnis
Wegverlauf
Der Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg beginnt in Lorch und führt südlich über den Hohenstaufen mit seiner Burg nach Göppingen. Bei Bad Boll wird der Trauf der Schwäbischen Alb erreicht und mit dem Boßler erstiegen. Der Weg über die Alb berührt Wiesensteig, Laichingen und Hütten. Dann geht es weiter durch die Lutherischen Berge, und nahe bei Obermarchtal gelangt der Wanderer an den Südrand der Schwäbischen Alb.
Der Hauptwanderweg 7 überquert die Donau bei Zwiefaltendorf und führt auf den markanten Bussen. Nächste Station ist Bad Buchau am Federsee. Der Weg durchstreift die oberschwäbische Landschaft, berührt Bad Saulgau, Altshausen und Wilhelmsdorf. Dann zieht der Weg durch die hügelige Moränenlandschaft des Linzgaus, streift den Höchsten und überschreitet den Gehrenberg. Vorbei an Markdorf erreicht man den Endpunkt Friedrichshafen. Der Wanderweg endet beim Fährhafen nach Romanshorn.
Markierung
Der Weg ist, nach dem Schema der Hauptwanderwege des Schwäbischen Albvereins, mit einem roten Querbalken auf weißem Hintergrund markiert. Meist, aber nicht immer, findet sich die Bezeichnung „HW 7“ in schwarzer Farbe unter- oder oberhalb des Balkens.
Sehenswürdigkeiten am Wege
- Im ersten Teil: Burg Hohenstaufen und Göppingen
- Der Weg über die Alb streift fünf bemerkenswerte Höhlen: die Schertelshöhle, die Laichinger Tiefenhöhle, die Sontheimer Höhle, die Bärenhöhle und die Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle.
- Die Stationen der Oberschwäbischen Barockstraße erfordern sämtlich einen Abstecher: Klosterkirche Obermarchtal, Kloster Sießen bei Bad Saulgau und Kloster Hofen bei Friedrichshafen.
- Stationen der Schwäbischen Bäderstraße: Bad Buchau und Bad Saulgau
Literatur
- Willi Beck: HW 7 Schwäbische Alb – Oberschwaben, HW 9 Heuberg – Allgäu. Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0393-8. Zu beziehen über den Schwäbischen Albverein.
Weblinks
- Hauptwanderweg 7 beim Schwäbischen Albverein
Weitwanderwege des Schwäbischen AlbvereinsHW 1: Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg | HW 2: Schwäbische-Alb-Südrand-Weg | HW 3: Main-Neckar-Rhein-Weg | HW 4: Main-Donau-Bodensee-Weg | HW 5: Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg | HW 6: Limes-Wanderweg | HW 7: Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg | HW 8: Frankenweg | HW 9: Heuberg-Allgäu-Weg | HW 10: Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg | Georg-Fahrbach-Weg (GFW) | Württembergischer Wein-Wanderweg (WWW) | Neckarweg | Bodensee-Rundweg | Main-Donau-Weg | Jakobsweg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg — Wegzeichen des HW 1 Der Schwäbische Alb Nordrand Weg (Hauptwanderweg 1, HW 1) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Nordseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 15 Tagesetappen über insgesamt 318 Kilometer von Tuttlingen… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische-Alb-Südrand-Weg — Wegzeichen des HW 2 Der Schwäbische Alb Südrand Weg (Hauptwanderweg 2, HW 2) ist ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins entlang der Südseite der Schwäbischen Alb. Er führt in 13 Tagesetappen über insgesamt 256 Kilometer von Tuttlingen nach … Deutsch Wikipedia
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg — Wegzeichen des HW 5 Der Schwarzwald Schwäbische Alb Allgäu Weg ist der Hauptwanderweg 5 (HW 5) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 320 Kilometern führt er von Pforzheim über Tübingen und Biberach bis auf den Schwarzen Grat und… … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Alb — f1 Schwäbische Alb Topografie der Schwäbischen Alb Höchster Gipfel Lemberg (1.015 … Deutsch Wikipedia
Schwäbische Dichterstraße — Die Schwäbische Dichterstraße ist eine 1977/78 eingerichtete touristische Ferienstraße in Baden Württemberg. Sie führt von Bad Mergentheim nach Meersburg. An ihrem Weg liegen das Taubertal, Hohenlohe, das Neckarland, der Schwäbisch Fränkische… … Deutsch Wikipedia
Main-Donau-Bodensee-Weg — Wegzeichen des HW 4 Der Main Donau Bodensee Weg ist der Hauptwanderweg 4 (HW 4) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 420 Kilometern führt er von Würzburg über Ulm bis nach Friedrichshafen und durchquert dabei den Taubergrund,… … Deutsch Wikipedia
Heuberg-Allgäu-Weg — Wegzeichen des HW 9 Der Heuberg Allgäu Weg ist der Hauptwanderweg 9 (HW 9) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 185 Kilometern verläuft er von Spaichingen bis auf den Schwarzen Grat und führt dabei von der westlichen… … Deutsch Wikipedia
Main-Neckar-Rhein-Weg — Wegzeichen des Main Neckar Rhein Weges Der Main Neckar Rhein Weg oder Wanderweg Baden Württemberg ist ein 540 Kilometer langer Fernwanderweg, der 1978 aus Anlass des 25 jährigen Jubiläums des Landes Baden Württemberg angelegt wurde. Er führt vom… … Deutsch Wikipedia
Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg — Wegzeichen des HW 10 Der Stromberg Schwäbischer Wald Weg ist der Hauptwanderweg 10 (HW 10) des Schwäbischen Albvereins. Mit einer Gesamtlänge von 170 Kilometer verläuft er von Pforzheim über Marbach und Backnang bis nach Lorch im Remstal und… … Deutsch Wikipedia
Main-Donau-Weg — Kennzeichen des Main Donau Wegs ist ein weiß blaues MD. Die vier Main Donau Wege verbinden die beiden Flüsse Main und Donau. Eine durchgängige Beschreibung des Weges inklusiver aller Linien findet sich z.B. bei Helmut Dumler[1] Gekennzeichnet… … Deutsch Wikipedia