Superfamilie

Superfamilie

Als Makrofamilie, Makrophylum oder Superfamilie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Zusammenfassung mehrerer allgemein in der Fachwelt anerkannter Sprachfamilien zu einer größeren genetischen Einheit. Die historische Phase dieser Einheiten liegt in der Regel sehr weit zurück (10.000 Jahre oder mehr), so dass ihr Nachweis sehr schwierig und ihre Widerlegung unmöglich ist. Dies ist der Grund dafür, dass Makrofamilien von vielen Linguisten nicht anerkannt werden.

Es gehört somit zum Wesen der Makrofamilien, dass sie hypothetisch sind und ihnen in der Regel bisher die breite fachwissenschaftliche Anerkennung versagt wurde. Manche hypothetische Makrofamilien haben allerdings den Qualitätswechsel zur "großen Sprachfamilie" und zur allgemeinen Anerkennung durch die Fachwelt vollziehen können; dazu gehören das Afroasiatische, die Niger-Kongo-Sprachen und ansatzweise auch das Nilosaharanische. Diese drei inzwischen anerkannten Großfamilien wurden von Joseph Greenberg geprägt (vgl. Afrikanische Sprachen), der ebenfalls der Begründer des Eurasiatischen, Amerindischen und Indopazifischen ist.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschlagene Makrofamilien

Die wichtigsten zur Zeit vorgeschlagenen Makrofamilien sind (Begründer in Klammern):

Die australische Makrofamilie ist ein Sonderfall, da ihre genetische Einheit von vielen Forschern akzeptiert wird. Nun hat aber gerade der frühere Hauptvertreter dieser Einheit - R.M.W. Dixon - in seinem neuen umfassenden Werk Australian Languages (2002) diese Einheit überzeugend in Frage gestellt, so dass man die australischen Sprachen heute eher als eine Makrofamilie ansehen sollte. Ein möglicher Kandidat für eine Makrofamilie ist auch das Khoisan, dessen genetische Einheit inzwischen von den meisten einschlägigen Fachleuten abgelehnt wird.

Makrogliederung der Sprachen der Erde

Mit den vorgeschlagenen Makrofamilien lassen sich die etwa 6.500 Sprachen der Erde in relativ wenigen genetischen Einheiten übersichtlich zusammenfassen, wie Merritt Ruhlen 1991 und 1994 zeigte. Die folgende Darstellung beruht auf dem unten angegebene Weblink. Dabei wurde das Eurasiatische Greenbergs nach einem Vorschlag von A. Bomhard in das Nostratische eingegliedert.

Gliederung der Sprachen der Erde in Makrofamilien nach Ruhlen 1991 und 1994

  • Australisch (nach Wurm, Hattori, Dixon) (genetische Einheit wird heute bezweifelt)
  • Khoisan (nach Greenberg) (heute i.A. nicht mehr als genet. Einheit aufgefasst)

Damit ließen sich die Sprachen der Welt in acht genetischen Einheiten zusammenfassen. Die "Schöpfer" der Makrofamilien sind jeweils angegeben; der übergroße Anteil Joseph Greenbergs an dieser Klassifikationsarbeit ist unverkennbar. Die Zukunft wird zeigen, wieviel von diesem Programm umsetzbar ist. Bis dahin muss sich die Sprachwissenschaft mit einer Fülle von mehreren hundert nachweisbaren genetischen Einheiten begnügen.

Monogenese

Die weitestgehende Hypothese auf dem Gebiet der Makrofamilien ist die Auffassung von der Monogenese aller Sprachen, also die Vorstellung, dass alle Sprachen weltweit von „einer gemeinsamen Ursprache“, der sog. Proto-Welt-Sprache abstammen. Wegen des enormen Alters dieser Ursprache (sehr grobe Größenordnung: 100.000 Jahre) sind Nachweise aber auch Widerlegungen kaum zu führen, so dass die Hypothese an sich keinen wissenschaftlichen Wert beanspruchen kann. Dennoch wurde z.B von Merritt Ruhlen und anderen Forschern der Versuch unternommen, globale Wortgleichungen oder Etymologien zu entdecken, also Wörter, die in ähnlicher Lautgestalt und verwandter Bedeutung in vielen Sprachfamilien weltweit verbreitet sind. Die bisher angebotenen „globalen Etymologien“ halten einer seriösen Prüfung jedoch kaum stand.

Siehe auch

Literatur

  • Merritt Ruhlen: On the Origin of Languages. Studies in Linguistic Taxonomy. Stanford University Press 1994.
  • Merritt Ruhlen: The Origin of Language. Tracing the Evolution of the Mother Tongue. John Wiley, New York 1996.
    (Populärfassung des vorigen Titels.)
  • Merrit Ruhlen: A Guide to the World's Languages. Arnold, New York - Melbourne - Auckland 1991.
  • Sydney M. Lamb and E. Douglas Mitchell (Hrsg.): Sprung from Some Common Source. Investigations into the Prehistory of Languages. Stanford University Press, Stanford (Calif.) 1991.
  • Vitaly Shevoroshkin: Reconstructing Languages and Cultures. Abstracts and Materials from the First International Interdisciplinary Symposium on Language and Prehistory. Brockmeyer, Bochum 1989.
  • Joseph H. Greenberg: Genetic Linguistics: Essays on Theory and Method. Oxford University Press, Oxford - New York 2005.

Literatur zu den einzelnen Makrofamilien findet man in den jeweiligen Artikeln.

Periodikum

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Major-Facilitator-Superfamilie — Transporter Klassifikation TCDB …   Deutsch Wikipedia

  • Major Facilitator Superfamilie — Die Major Facilitator Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen. Die Mitglieder dieser Familie bilden die größte Gruppe von aktiven Sekundärtransportern. Sie transportieren gelöste Verbindungen durch Zellmembranen und sind in allen …   Deutsch Wikipedia

  • TNF/TNFR-Superfamilie — Die TNF/TNFR Superfamilie (ausgeschrieben Tumornekrosefaktor/Tumornekrosefaktor Rezeptor Superfamilie) ist ein System von derzeit mehr als 40 identifizierten Ligand und Rezeptor Proteinen, die zumeist von Zellen des Immunsystems gebildet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdnussallergene — Die Erdnussallergene (Ara h) sind Proteine, die in Erdnüssen (Arachis hypogaea) vorkommen und stark allergen beim Menschen wirken. Sie werden in etwa ein Dutzend Unterfamilien eingeteilt, die je nach Herkunft der Pflanze in unterschiedlichem… …   Deutsch Wikipedia

  • Major Facilitator Superfamily — Die Major Facilitator Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen. Die Mitglieder dieser Familie bilden die größte Gruppe von aktiven Sekundärtransportern. Sie transportieren gelöste Verbindungen durch Zellmembranen und sind in allen …   Deutsch Wikipedia

  • TNF-Rezeptor — Die TNF/TNFR Superfamilie (ausgeschrieben Tumornekrosefaktor/Tumornekrosefaktor Rezeptor Superfamilie) ist ein System von derzeit mehr als 40 identifizierten Ligand und Rezeptor Proteinen, die zumeist von Zellen des Immunsystems gebildet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • TNFR — Die TNF/TNFR Superfamilie (ausgeschrieben Tumornekrosefaktor/Tumornekrosefaktor Rezeptor Superfamilie) ist ein System von derzeit mehr als 40 identifizierten Ligand und Rezeptor Proteinen, die zumeist von Zellen des Immunsystems gebildet werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Cytochrom-P450 — Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) …   Deutsch Wikipedia

  • P450 — Cytochrom P450 Molekülstruktur von Cytochrom P450eryF (PDB:1EGY) …   Deutsch Wikipedia

  • VMAT — Vesikulärer Monoamintransporter Größe 514 Aminosäuren Struktur multipass Membranprotein (11 TMS) Bezeichner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”